Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 03.04.2010, 14:24
J.F. J.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.04.2007
Beiträge: 1.455
Standard AW: Spitzoides malignes Melanom

Zitat:
Zitat von micha54 Beitrag anzeigen
Hallo,

Hätte man ohne WLK-Untersuchung alle 3 Stationen ausgeräumt ?

Manche Dinge will ich garnicht wissen....
Hallo Michael,

nein, hätte man nicht. Zumindest heute, nach Einführung der SNB. Früher eher ja...

Auch hier hilft (mir) die ADO-Leitlinie weiter:
Eine Wächterlymphknotenbiopsie sollte ab einer Tumordicke von 1,0 mm nach Breslow durchgeführt werden. Beim Vorliegen weiterer ungünstiger Prognoseparameter (Clark-Level IV/V; Ulzeration des Primärtumors) kann auch bei geringeren Tumordicken eine Wächter-lymphknotenbiopsie erwogen werden. Die Wächterlymphknotenbiopsie sollte vorrangig in mit dieser Operationstechnik und nuklearmedizinischen Darstellungstechniken vertrauten Zent-ren vorgenommen werden. Die Wächterlymphknotenbiopsie ist eine Staging-Untersuchung („pathologisches Staging“) und keine therapeutische Maßnahme mit nachgewiesenem Wert im Hinblick auf eine Verlängerung der Gesamtüberlebenszeit. Die Wächterlymphknotenbiop-sie verbessert die Rezidivfreiheit im regionären Lymphabstromgebiet und kann für die Ent-scheidung einer adjuvanten systemischen Therapie herangezogen werden. Bei Melanomen im Kopf/Hals-Bereich kann das Lymphknoten-Staging mit einer Tumordicke ab 1,0 mm in Abhängigkeit von der Lage des Tumors auch mittels selektiver Neck dissection und/oder Parotidektomie erfolgen.

Autoren es oben aus der ADO-Leitlinie kopierten:
Claus Garbe1, Dirk Schadendorf2, Wilhelm Stolz3, Matthias Volkenandt4, Uwe Reinhold5, Rolf-Dieter Kortmann6, Christoph Kettelhack7, Bernhard Frerich8, Ulrich Keilholz9, Reinhard Dummer10, Günther Sebastian11, Wolfgang Tilgen12, Gerold Schuler13, Andreas Mackensen14, Roland Kaufmann15, Axel Hauschild16
(1) Universitäts-Hautklinik Tübingen
(2) Universitäts-Hautklinik Mannheim
(3) Hautklinik München Schwabing
(4) Universitäts-Hautklinik der LMU München
(5) Fachbereich Dermatologie, Medizinisches Zentrum Bonn Friedensplatz
(6) Universitäts-Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Leipzig
(7) Allgemein-Chirurgie, Universitäts-Spital Basel
(8) Universitäts-Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Leipzig
(9) Medizinische Universitäts-Klinik III, Campus Benjamin Franklin, Charité Berlin
(10) Dermatologische Klinik, Universitäts-Spital Zürich
(11) Universitäts-Hautklinik Dresden
(12) Universitäts-Hautklinik Homburg
(13) Universitäts-Hautklinik Erlangen
(14) Universitäts-Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie Erlangen
(15) Universitäts-Hautklinik Frankfurt
(16) Universitäts-Hautklinik Kiel
Leitlinienkoordination: Prof. Dr. C. Garbe, Tübingen

Ich hatte halt das Pech, dass bei mir drei Wächter in drei verschiedenen LK-Levels sichtbar waren, auch wenn "nur" einer befallen war.

Und Du hast Recht, manchmal möchte man nicht alles wissen, manchmal ist es aber besser. Insbesondere wenn es immer mehr Ärzte werden, die einen betreuen und die Akte zu dick wird
__________________
Alle im Forum von mir verfassten Beiträge dürfen ohne meine Zustimmung nicht weiterverwendet werden.

Geändert von J.F. (03.04.2010 um 19:18 Uhr) Grund: Autoren der ADO eingefügt
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55