Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #5  
Alt 28.05.2010, 17:07
annetteh annetteh ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.08.2007
Beiträge: 43
Standard AW: Erstchemo mit 83 Jahren?

Das mit dem Alter und den Bedenken gegenüber der Chemotherapie, das sehe ich seit einem Vortrag anders. Das sehe ich allein deshalb schon anders, weil der Anteil der 80jährigen Patienten in den nächsten zwanzig Jahren erheblich zunehmen wird. Würden wir weiter unsere Bedenken pflegen (mit welcher Berechtigtung übrigens?) würden diese Patienten von wirksamen KrebsTherapien ausgeschlossen.

Aus dem Vortrag habe ich diese Informationen notiert:
Sowohl bei Ärzten als auch Patienten bestehe das Vorurteil, eine Tumorbehandlung im Alter sei zu risikoreich und wenig effektiv.
Die Therapieerfolge bei alten Patienten seien mit denen der Jüngeren vergleichbar. Entscheidend sei, ob der Patient oder die Patientin von der Chemotherapie einen Nutzen erwarten kann, der die Nebenwirkungen überwiegt, oder nicht. Viele Ärzte aber auch Patienten sind in der Tumortherapie im Alter zurückhaltend, weil sie vermehrt auftretende Nebenwirkungen und Komplikationen fürchten. Die meisten Chemotherapien jedoch können auch bei älteren Patienten eingesetzt werden, wenn physiologische und pharmakokinetische Unterschiede berücksichtigt werden.

Eine obere Altersgrenze, ab der Menschen grundsätzlich nicht mehr mit Chemotherapie behandelbar wären, gibt es nicht. Ältere Patienten profitieren im gleichen Umfang von Docetaxel. Selbst 80-jährige Patienten können mit Docetaxel behandelt werden, betonte die Ärztin. Durch Körperfettzunahme und Wasserhaushalt verändert sich die Chemowirksamkeit. Eine Interaktion mit der Dauermedikation und vor allem mit Eigenmedikationen seien zu beachten. Es bleibe in jedem Fall eine Einzelfallentscheidung, die aber in keinster Weise vom kalendarischen Alter des Patienten abhängt.

Frau Dr. H.: Bei Docetaxel sei es angebracht, die Zyklenanzahl aufzutitrieren und erst bei dritten Durchgang der Chemotherapie bei 100% zu sein.
Die Wirkdosis könne langsam unter sorgfältiger, engmaschiger Beobachtung langsam gesteigert oder gestreckt oder je nach Verträglichkeit und Wunsch beim Patienten auch zwischendurch ausgesetzt werden.
- Die Ehefrau/Partnerin muß mitmachen und beobachten, alles aufschreiben.
- 80jährige unter Performance sind künftig usus
- Der Patient muß genauso mutig sein wie der Arzt.

annetteh

Geändert von gitti2002 (19.03.2018 um 23:42 Uhr)
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:34 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55