Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.09.2010, 17:17
Benutzerbild von Inselreif
Inselreif Inselreif ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Münsterland
Beiträge: 404
Standard AW: Knochendichtemessung bei Zoladex u.Tam?

Müsste ich nachschauen,bin bei der Arbeit...
Warum genau möchstest nicht???
LG Inselreif
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.09.2010, 18:51
silk silk ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 12.03.2010
Beiträge: 104
Standard AW: Knochendichtemessung bei Zoladex u.Tam?

Ich war am Dienstag bei meiner Gyn - bin gerade fertig mit der Chemo und soll ab jetzt Aromastasehemmer nehmen.
Ich habe gefragt, ob ich die Knochendichte messen lassen soll. Sie sagte - das lohnt sich nicht. Sie müssen es selbst zahlen und Osteroperose wird eh kommen.
Und sie sagte, das Medikament ht jede Menge Nebenwirkungen, welche genau sagte sie aber nicht - darüber sprechen wir beim nächsten Mal ...

Was kommt denn jetzt auf mich zu? Warum sollte ich meine Knochendichte jetzt messen lassen?

fragt sich

silk
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.09.2010, 12:03
Sybery Sybery ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2010
Beiträge: 16
Standard AW: Knochendichtemessung bei Zoladex u.Tam?

Ich bin seit 11 Jahren an schwerer Osteporose erkrankt, Habe nur noch 15% Knochendichte. Die Ursache ist unbekannt.
Habe mir schon fast alles gebrochen.
Jetzt soll ich Tamoxifen nehmen und habe grosse Angst davor.

Ich würde jedem empfehlen ab einem bestimmten Alter die Knochendichte messen zu lassen. Dann kann man versuchen, diese mit Medikamenten zu halten.
Es gibt z. Zt. noch kein Medikament auf dem Markt, das einen Knochenaufbau bewirkt.
Calcium allein nützt überhaupt nichts. Wenn die Osteoklasten (Fresszellen) und die Osteoblasten (Aufbauzellen) in einem Ungleichgewicht sind (z.B. durch zu wenig Östrogen) wird das Calcium nicht in die Knochen eingebaut, sondern einfach wieder über den Urin ausgeschieden.
Man bekommt dann höchstens eine Hyperkalzämie.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.09.2010, 13:50
Benutzerbild von suze2
suze2 suze2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: österreich
Beiträge: 2.422
Standard AW: Knochendichtemessung bei Zoladex u.Tam?

also, liebe sybery, bekommst du denn bisphosphonate? dies kann eine zunahme der knochendichte bewirken! so sagte man zumindest meiner freundin und bei ihr klappte es auch.
die bisphosphos verändern eben das verhältnis osteoklasten und osteoblasten.

15% ist natürlich schlimm, das tut mir sehr leid für dich!
wünsche dir alles gute und an die anderen:

hier in wien wird die knochendichte bei allen BK-frauen gemessen, alle 2 jahre.

alles liebe
suzie
__________________
seit 2005 bin ich ein angsthase
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.09.2010, 15:54
Sybery Sybery ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2010
Beiträge: 16
Standard AW: Knochendichtemessung bei Zoladex u.Tam?

Zitat:
Zitat von suze2 Beitrag anzeigen
also, liebe sybery, bekommst du denn bisphosphonate? dies kann eine zunahme der knochendichte bewirken! so sagte man zumindest meiner freundin und bei ihr klappte es auch.
die bisphosphos verändern eben das verhältnis osteoklasten und osteoblasten.
Dieses Medikament (Fosamax) habe ich jahrelang genommen. Ohne Erfolg.
Es gibt auch noch einige andere Medikamente gegen Osteoporose mit anderen Wirkstoffen.
Eine Zunahme der Knochendichte gibt es wirklich bei noch keinem.
Ich bin zwangsläufig in den letzten 10 Jahren zum Osteoporose-Spezialisten geworden und informiere mich regelmässig über die neueste Forschung.

Die Knochendichtemessung ist nicht exakt. Darum kann es sein, dass bei einer Messung der Wert höher ist, als der Wert der vorangegangenen Messung ohne dass sich die Knochendichte erhöht hat.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.09.2010, 11:27
Sybery Sybery ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2010
Beiträge: 16
Standard AW: Knochendichtemessung bei Zoladex u.Tam?

Hallo Sibylle,

danke für den Tipp.
Ich habe da auch einen interessanten Artikel gefunden:

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=1146

Ich frage mich aber jetzt, warum mir der Arzt nicht dieses Medikament verordnet hat.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:58 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55