Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.09.2010, 18:50
Birke47 Birke47 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 36
Standard Brustwiederaufbau mit I-Gap Lappen

Hallo alle zusammen,

bin neu in diesem Forum und zur Zeit noch etwas unsicher. Habe Anfang August 2010 die Diagnose DCIS vom high grad Typ erhalten. Die rechte Brust musste amputiert werden (DCIS von 10 cm), bei der linken Brust konnte wenigstens hauterhaltend operiert werden. OP fand am 25.08.2010 statt. Links wurde ein Silikonimplantat und rechts ein Expander eingesetzt. Da ich aber lieber einen Brustaufbau mit Eigengewebe möchte, suche ich jemanden, der Erfahrung mit dem I-Gap Lappen hat. Ich bin sehr schlank und habe zudem noch eine Kaiserschnitt- und Blindarmnarbe, so dass der Bauch nicht in Frage kommt, allerdings am Po genügend Reserven. Kann mir vieleicht jemand mit Informationen weiterhelfen.

LG
Birke 47
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.09.2010, 19:56
Survivor Survivor ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 127
Standard AW: Brustwiederaufbau mit I-Gap Lappen

Hallo Birke,

mit dem I-GAP habe ich keine Erfahrungen, habe aber einen Aufbau mit S-GAP. Wenn möglich entscheide Dich dafür, weil Du dann nicht auf der Narbe sitzt bzw, lass Dir genau die Schnittführung zeigen, damit Du weißt, ob Du nicht evtl. später durch die Narbe gehandicapt bist. Die Schnittführung beim S-GAP ist normalerweise die höchste von der Hüfte bis zum Beginn der Pofalte. Sie behindert Dich weder beim Sport noch beim Sitzen.

Ich hatte mit dem S-Gap von Anfang an keinerlei Schwierigkeiten, weil die Schnittführung durchdacht war.

Informier Dich gründlich über Deinen Arzt. Laß Dir Fotos zeigen oder eine Zeichnung anfertigen, damit Du siehst, wie er vorgeht.

Alles Gute
Survivor
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.09.2010, 20:32
Birke47 Birke47 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 36
Standard AW: Brustwiederaufbau mit I-Gap Lappen

Hallo Survivor,

ersteinmal Danke für die Antwort. Wie sieht es denn mit den Narben aus? Bei mir müsste beidseitig operiert werden. Die Ärztin sagte mir, dies müsste in zwei OP`s geschehen. Wovon hängt es eigentlich ab, ob vom oberen Gesäß oder unterhalb? Habe das Beratungsgespräch mit der Ärztin in 2 1/2 Wochen und würde zu diesem Thema gerne soviel Informationen haben wie möglich, damit ich gut vorbereitet dorthin gehen kann. Im Moment komme ich mir eh vor, als würde ich neben mir herlaufen. Schätze, dass Ganze ist noch nicht wirklich bei mir im Kopf angekommen.

LG
Birke47
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.09.2010, 20:43
Benutzerbild von Karin55
Karin55 Karin55 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 597
Standard AW: Brustwiederaufbau mit I-Gap Lappen

Birke, ich schlage dir vor, dass du mit deiner Entscheidung noch eine lange Weile wartest, wenn du es schaffst. Aufbauten, vor allem mit Eigengewebe, müssen gut durchdacht sein; es sind riesige OPs. Ich bin beidseitig nach S-
GAP-Methode operiert worden, mit schlechtem Ergebnis, vor allem rechts, und mit ungünstiger Schnittführung (habe Narbenprobleme). Lasse dir von den Ärzten alles sagen, aber nehme dabei immer an, dass sie dich nur so beraten, wie sie auch operieren können. Daher suche dir alle Möglichkeiten, die es gibt und frage nach Erfahrungen.

Eine OP nach S-GAP dauert stundenlang (4 bis 8 Stunden) und du musst 3 Tage unbeweglich im Bett liegen bleiben. Ich hatte die andere Seite ein halbes Jahr später machen lassen und eine Teilnekrose erlitten. Ich kenne keine beidseitige OP, bei der das Ergebnis symmetrisch war, allenfalls nach einer Nachkorrektur.

Karin
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.09.2010, 23:11
Birke47 Birke47 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2010
Beiträge: 36
Standard AW: Brustwiederaufbau mit I-Gap Lappen

Hallo Karin55,

tut mir wirklich leid, dass der Brustaufbau bei Dir nicht vernünftig geklappt hat.

Dass mit dem langen Warten ist bei mir so eine Sache. Eigentlich will ich das Ganze so schnell wie möglich hinter mich bringen, damit der Blick nach vorne wieder klarer wird, außerdem kann ich mich mit den Silikonimplantaten auch nicht wirklich anfreunden.

Die plastische Chirugin war schon bei der Amputation dabei und hat gute Arbeit geleistet. Die OP ist zwar erst knappe vier Wochen her, aber die Narben (rechts quer über der Brust, links um die BW dann abwärts in L-Form) sind ganz schmal und an der linken Brust kaum zu sehen (habe ziemlich gutes Heilfleisch).

Wieviele OP`s bzgl. des Brustaufbaus besagte Chirugin bis dato durchgeführt hat erfahre ich dann in 2 1/2 Wochen. Bilder gibt`s dann auch zu sehen.

Was mich irritierte, war der Umstand, dass der behandelnde Chefarzt als auch die Breast-Care Nurse vom Brustzentrum -welchem auch die plastischen Chirugen angeschlossen sind- wohl noch von keinem Fall mit Brustaufbau durch Eigengewebe in Ihrem Hospital wussten. Man wollte mir die Silikonimplantate schmackhaft machen und war doch sehr erstaunt, als ich "nö" sagte und berichtete, das die plastische Chirugin bei mir auch die Alternative mit dem Eigengewebe bevorzugte. Die Chirugin hat es sich auch nicht nehmen lassen, beim letzten Gespräch vor OP mit dabei zu sein um das weiter Vorgehen zwecks späterem Wiederaufbau abzuklären. Zu diesem Zeitpunkt stand noch nicht fest, ob evtl. Chemo oder Strahlentherapie bei mir gemacht werden müsse (dieser Kelch ist Gott sei Dank an mir vorbei gegangen).

Wo ich mir jetzt allerdings Gedanken drüber mache, ist die Sache mit den drei Tagen auf dem Rücken liegen. Darf man denn nicht nach der OP direkt aufstehen? Hat beim letzten Mal doch auch geklappt oder gibt es dafür andere Gründe?

Dir und allen anderen hier im Forum alles Gute.

LG
Birke47
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.09.2010, 08:32
Susann1 Susann1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.02.2010
Beiträge: 91
Standard AW: Brustwiederaufbau mit I-Gap Lappen

moin birke,
leider keine infos zum I oder S-gap. außer dass mir eine ärztin tatsächlich mal gesagt hatte. frau...., das ist ihr po, können Sie sich den in ihrer brust vorstellen???... ist doch komplett anderes gewebe. etc..
für mich hatte sich das damals so angehört, als ob das komplett "schlecht" wäre.
aber so ist es anscheinend nicht. man hört nur sehr wenig drüber. leider.
das mit dem liegen ist bei eigengewebe oft so. meine schwester, ebenfalls beidstg. mastektomie musste auch mehrere tage liegen, damit alles anwächst. aber das kriegt man hin.
gruß
susann
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55