Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.01.2011, 14:21
Elisabethh.1900 Elisabethh.1900 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.04.2009
Beiträge: 2.250
Standard AW: Hilfe bei Problem mit Pflichtversicherung KK

Hallo!

Zitat:
Ich frage mich jetzt wirklich, wo man eine KV für 125 Euro bekommen kann,ich würde diese gerne bezahlen.
Wenn jemand keine Berufstätigkeit ausübt oder keine Leistungen von der Arbeitsagentur bekommt und auch sonst ohne eigene Einkünfte ist, dann kann er sich für den Betrag von 125 Euro pro Monat in der gesetzlichen Krankenkasse freiwillig versichern, hinzu kommt noch die Pflegeversicherung.

Der Gesetzgeber geht hierbei von einem fiktiven Einkommen in Höhe von 851 Euro (in diesem Jahr) aus und legt einen Mindestbeitrag für freiwillig versicherte Mitglieder fest.

In ihrem ersten Beitrag schrieb Karin, dass die Mutter einen Lebensgefährten hatte. Den Formulierungen zufolge, waren sie nicht verheiratet.

Elisabethh.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.01.2011, 11:04
Altmann Altmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2007
Beiträge: 594
Standard AW: Hilfe bei Problem mit Pflichtversicherung KK

Hallo Elisabeth,
stimmt das wirklich. Also da ich über 55 bin, komme ich nicht mehr in
die Gesetzliche. Es interessiert niemanden, wie ich als Erwerbsloser
meine private KK bezahlt kriege.
Das ist da Thema, was mir seit Jahren unter den Nägeln brennt und mich
ziemlich belastet.
Gruss Altmann
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.01.2011, 11:56
Reinhard Reinhard ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 03.02.2009
Beiträge: 831
Standard AW: Hilfe bei Problem mit Pflichtversicherung KK

Du kommst wahrscheinlich da schon wieder rein, aber wahrscheinlich zum Höchstbeitrag!!!
weil Du nicht 90% (?) der Zeit gesetzlich versichert warst.

Du könntest dich irgendwo versicherungspflichtig beschäftigen lassen, dann bist eben sofort pflichtversichert und der Beitag richtet sich nach Deinem Arbeitslohn.

Kommst Du aber in Rente, richten sich die Beiträge (bei mir wenigstens)
nach dem Familieneinkommen.

Ich zahl bei 600 Euro Rente rund 300 Euro, das ist aber vermutlich immer noch weitaus geringer, als eine private verlangt.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.01.2011, 14:36
Altmann Altmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2007
Beiträge: 594
Standard AW: Hilfe bei Problem mit Pflichtversicherung KK

Hallo Reinhard,
da hast Du aber auch ganz schön zu knappsen. Es geht scheinbar nicht nur
mir so. Auf jeden Fall regt mich die ganze Sache so auf, also mit der KK,
vom anderen will ich gar nicht reden, dass ich erst recht krank werde.
Du schreibst 300 Euro, ist das die Freiwillige in der Gesetzlichen oder ist
das auch privat. Ja man kann mit der Privaten schon was ausmachen,
also da kommts auf Eintrittsalter und auf den Tarif an. Ich hatte jetzt
den Schlechtesten gewählt, aber den kannst Du ganz vergessen. Da
musst Du ja Angst haben, dass Du überhaupt noch eine Behandlung
bekommst und der liegt auch bei 300 Euro.
Alles Mist
Gruss Altmann
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.01.2011, 20:28
Reinhard Reinhard ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 03.02.2009
Beiträge: 831
Standard AW: Hilfe bei Problem mit Pflichtversicherung KK

Die 300 € sind bei der Gesetzlichen incl. Pflegeversicherung, Der Beitrag richtet sich nach dem Haushaltseinkommen.

Dies, weil meine Frau als Beamtin beihilfeberechtigt ist und sich demzuvolge privat versichern muß. Während der Zeit meiner Arbeitslosigkeit ohne Ansprüche an das Arbeitsamt und Selbständigkeit mit geringem Einkommen, hatte ich auch beihilfeanspruch und für den Rest die private Versicherung.
Aus diesem Grund (weil ich nicht die ganze Zeit, ich glaube nicht mindestens 90%) gesetzlich versichert war, zahle ich nun diesen horrenden Beitrag.

Andererseits bin ich ja so froh, gut versichert zu sein. Was der Lungenkrebs kostet, ist ja fast unvorstellbar, und die Krankenkasse zahlt stets ohne Murren seit über einem Jahr die tägliche Iressa-Tablette für 120€ pro Tag. Neben den sonst noch notwendigen Behandlungen, wie jetzt die täglichen Gehirnbestrahlungen, die bestimmt auch nicht billig sind.

Also, so gesehen, habe ich keinen Grund zu klagen.

Liebe Grüße Reinhard
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.01.2011, 12:06
Altmann Altmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2007
Beiträge: 594
Standard AW: Hilfe bei Problem mit Pflichtversicherung KK

Hallo Reinhard,
also sei froh, dass Du nur so einen geringen Beitrag zahlst, der ist nicht
horrend. Geh mal in die Private, habe grade wieder eine Auseinandersetzung.
Aber nichts zu machen, jetzt wollen die mir noch Risikozuschläge etc. be-
rechnen.
Aber apropos beihilfeberechtigt. Wenn mann selbständig war und arbeitslos
ohne Bezug ist, bekommt man Beihilfe? Wie geht denn das. Habe ich da was ver-
passt? Kannst Du mir da weiter helfen?
Gruss Altmann
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.01.2011, 12:08
Altmann Altmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2007
Beiträge: 594
Standard AW: Hilfe bei Problem mit Pflichtversicherung KK

Hallo Reinhard,
jetzt hab ich erst mal geschaut. Du hast die Beihilfe bekommen, weil
Deine Frau eben Beamtin ist. Oder ? Sehe ich das richtig?
Gruss Altmann
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.01.2011, 11:08
Altmann Altmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2007
Beiträge: 594
Standard AW: Hilfe bei Problem mit Pflichtversicherung KK

Hallo,
danke für die Antworten.
An Reinhard, Der Grundschutz ist nicht der Basis, der Basistarif kostet
600 Euro, könnte ich gar nicht zahlen.
Aber ich habe mich jetzt entschlossen, eben den Grundschutz weiter
zu behalten, wenn wirklich etwas kommt, muss ich eben dazu zahlen.
Hoffen wir mal, dass nicht soviel kommt. Allerdings hat sich am 1.1. der
Zahn verabschiedet, geht schon los.
Es wird nur von der Schuldenfalle gesprochen, da ja auch H4-Empfänger
davon betroffen sind, in der PKV zu sein, aber dass mal irgendein Gesetz
oder eine Lösung gefunden wird. Es wird nur über die GKV gesprochen,
und das sind immerhin über 90 %, da kann man am meisten holen.
Da kam jetzt gestern ein Vorschlag über 2-Bett-Zimmer im KH für alle,
das finde ich das geringste Problem, aber wenn der zweite Mann schnarcht,
hat man doch auch keine Ruhe. Das nur nebenbei bemerkt.
Gruss Altmann (Frau)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55