![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Aber würde eine Allergie nicht an anderen Körperstellen auch sichtbar werden? Doch nicht nur an der rechten BW. Ein BH, der mit einem Waschmittel gewaschen wurde, gegen das ich eine Allergie entwickelt habe, reizt auch die linke BW. Ebenso bei Duschgel.
Auch deswegen halte ich eine Allergie für unwahrscheinlich. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Nein, nicht unbedingt. Wenn ich eine Kette trage, auf die ich allergisch bin, wird nur meine linke Halsseite rot und juckt. So allgemein kann man das nicht sagen.
__________________
lg gilda |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ok, dann werde ich mich um einen Allergietest kümmern. Evtl findet sich noch ein Hautarzt, der mich vor November dran nimmt.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bisou
Wenn du Privatpatient bist, brauchst du nicht unbedingt eine Überweisung. Versuchs doch im Brustzentrum einfach ohne Überweisung |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bisou,
ich lese gerade zufällig Deinen Beitrag. Um mal etwas Druck rauszunehmen, hier meine Geschichte: ich hatte vor Jahren über geraume Zeit eine klar abgegrenzte runde Stelle an der Brustwarze, die juckte, juckte, juckte. Ich bin waaaahhhhnsinnig geworden. Sie schuppte auch und war teilweise nass. Aber das schlimmste war das Jucken. Kommentar der Frauenärztin: trockene Haut. Irgendwann ging ich zur Hautärztin, die sagte, sie wolle eine Probe entnehmen. Gesagt, getan. Nach 1 Woche die Nachricht: Atopisches Ekzem - Ausschluss Paget. Bei mir kam das Ekzem auch "plötzlich", obwohl ich vorher nie was hatte. Atopische Ekzeme können im Verlauf der Zeit noch anderswo entstehen und dummer Weise immer an unangenehmen Stellen, wie bei mir z.B. Jahre später in beiden Gehörgängen. Brustwarze und Gehörgang - so sagte mir ein Dermatologe - sind typische Stellen für atopische Ekzeme. Natürlich kann es auch alles ganz anders sein, aber kläre das doch erstmal mittels Probeentnahme beim Dermatologen ab. Das ist der einfachste Weg. Ich verrate Dir, wie ich es in Griff bekommen habe und vielleicht ist es ja einen Versuch wert, um zu schauen, ob es verschwindet. Kortison brachte immer nur kurz Hilfe und Cremes von der Hautärztin auch. Ich war schon ganz verzweifelt wegen des nervigen Juckens, das immer schlimmer wurde. Dann kaufte ich mal durch Zufall von Dr. Hauschka "Mittagsblume" (gibt's als Intensiv-Creme oder als Lotion). Das war einfach nur ein Versuch: ich schmierte jeden morgen und Abend einen kleinen Klecks drauf und ließ ihn einwirken. Nach kurzer Zeit (ca. 10-14 Tage in der Erinnerung - können aber auch 3 Wochen gewesen sein) verschwand das Jucken und der Fleck wurde weniger. Damit habe ich es seit nunmehr 3 Jahren im Griff. Wenn ich es mal ein paar Tage nicht benutze meldet sich zaghaft das Jucken zurück, das Ekzem nimmt an Deutlichkeit rein optisch wieder zu und erinnert mich daran, nicht mit dem Cremen aufzuhören. Also: ich wünsche Dir viel Glück und dass es auch nur ein nerviges Ekzem ist. Liebe Grüße Sorgensuse |
#6
|
|||
|
|||
![]()
... vielleicht lehne ich mich jetzt etwas zu weit aus dem Fenster ....
Ich bin der Meinung, dass man auf eine Überweisung bestehen kann. Weshalb sollte ein Arzt dies auch verweigern? Ich kann Dir nur sagen: Kläre Deine Beschwerden mittels Biopsie ab. Nachher, wenn Du doch ein Paget hast, hilft Dir von denen, die Dich so abblitzen ließen, auch keiner mehr. Ich habe z. B. von meinem Hausarzt eine Überweisung zum Frauenarzt bekommen, auf dem klar stand, dass ein Paget K. dringend abgeklärt werden muss (vielleicht hast Du ja zu Deinem Hausarzt auch einen guten Draht). Der Frauenarzt konnte sich dann ja gar nicht mehr wehren und hat mir dann eine für das Brustzentrum ausgestellt. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für alle weitern Antworten!
Vielleicht bin ich nicht energisch genug, was diese Überweisung angeht. Heut morgen hab ich mich erstmal wegen eines Termins beim Hautarzt ans Telefon gehängt und einen für nächste Woche Montag ergattern können. Da lasse ich dann Allergien/atopisches Ekzem abklären. Wenn da wieder nichts rauskommt, mach ich Druck wegen dem Termin im Brustzentrum, bzw. wegen einer Biopsie. @Sorgensuse: Wurde die Gewebeprobe bei dir auch auf Paget getestet? Oder hat man das dann einfach so ausgeschlossen, weil ja rauskam, dass es ein atopisches Ekzem ist? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bisou,
die Frage kann ich nicht beantworten, denn ich denke, die Beurteilung ist Ergebnis der pathohistologischen Begutachtung. Meine Ärztin hatte damals mir gegenüber keine Verdachtsdiagnose ausgesprochen, wofür ich ihr heute noch dankbar bin, denn sonst wäre ich wahrscheinlich wie gestochen durch die Gegend gelaufen. Erst als ich wegen des Ergebnisses zu ihr kam, sagte sie "Gott sei Dank kein Krebs". In dem Kurzbericht der Pathologin steht: klinische Verdachtsdiagnose: paget / seborrh Keratose. Das dürfte die Einschätzung meiner Ärztin gewesen sein bei Einreichung des "Materials".Dann wird das entnommene Material beschrieben und analysiert. Am Ende kommt sie zu dem Ergebnis, dass es sich um ein Mamillenekzem handeln muss. An dieser Stelle ist der Bericht tatsächlich etwas schwammig. Da aber später nachgewiesen wurde, dass ich Atopikerin bin und man ein Karzinom sicher nicht mit Hautlotion in den Griff bekommt, hat sich die Einschätzung für mich bestätigt. Insofern lässt sich nicht sagen, dass auf Paget getestet oder untersucht wurde. Vielmehr konnte die Verdachtsdiagnose durch die Analyse ausgeschlossen werden. So würde ich es beurteilen. Liebe Grüße Sorgensuse |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|