Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.11.2014, 18:34
Kleine65 Kleine65 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 31.10.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 7
Standard AW: nachsorge mit silikonimplantat

Hallo Karolina,

erst mal, wenn Deine Krankenkasse Dir das mündlich als genemigt erteilt hat würde ich da um eine schriftliche Bestätigung bitten. Dann bist Du wirklich auf der sicheren Seite.
Normalerweise sollte das aber übernommen werden, wenn es begründet ist beides (MRT und Mamo) zu machen.

Das mit den 2 kleinen Implantaten kenne ich nicht. Wenn Die nicht Mamographie tauglich sind würde ich das auch nicht machen lassen. Die neuen Implantate sind das heute.

Sehen tut man trotz Implantate in der Mamographie was. Beim US denke ich kann man wirklich nix sehen. Aber auch da werden die Geräte immer besser und ausgeklügelter. Die neusten stehen in der Regel in den Uni Kliniken. Vielleicht kannst Du da ja mal einen T zur Nachsorge machen und Deine Fragen anbringen.

Gruß Kleine65
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.11.2014, 20:55
Benutzerbild von Mary-Lou
Mary-Lou Mary-Lou ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Im Nirwana
Beiträge: 5.057
Standard AW: nachsorge mit silikonimplantat

Zitat:
Zitat von Kleine
Beim US denke ich kann man wirklich nix sehen.
ACH - Und woher nimmst Du Dein Fachwissen??

Karolina, ich habe beidseitig Implantate eingesetzt bekommen. Und meine behandelnde Uni-Klinik machte die ersten Jahre halbjährlich ein Ultraschall und zwischenzeitlich - nach fünf Jahre - noch jährlich. Man hat mir dort versichert, dass ein erfahrener Arzt sehr wohl anhand dieser Untersuchung etwas erkennen kann. Und da dort die wirklichen Fachleute sitzen, "muss" ich das wohl so glauben . . . - MRT wird nur gemacht, wenn es Verdachtsmomente gibt und diese haben sich bisher aber GsD nie bestätigt.

Zitat:
Zitat von Karolina
Nun habe ich von meiner Gyn eine Überweisung für mammo auf einer Seite und MRT auf der anderen bekommen.
Nun, ich denke, mit der Überweisung bist Du doch auf der sicheren Seite was die Kosten anbelangt - immerhin schreibt der Arzt doch die Notwendigkeit der Untersuchung vor und hat bestimmt auch die richtige Begründung darauf vermerkt. Es wäre nur noch abzuklären, ob der Radiologe eventuelle Privatleistungen für die Untersuchungen abrechnet, die nicht von der gesetzlichen Kasse übernommen werden.

Lieben Gruss
__________________

****************
„Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“
Zsuzsa Bánk
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.11.2014, 22:15
Indian summer Indian summer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.10.2008
Beiträge: 34
Standard AW: nachsorge mit silikonimplantat

Liebe Karolina,

ein Brust-MRT zu bekommen, ist fast immer ein Kampf. Gut ist schon mal, dass Dir Dein Gyn die Überweisung geschrieben hat. Früher konnte das auch der Onkologe machen, diese Überweisung wird aber seit letztem Jahr zumindestens hier in Berlin nicht mehr anerkannt. Meiner Erfahrung nach muss auf der Überweisung das Wort Rezidivverdacht stehen, sonst haben die Radiologen Schwierigkeiten die Kosten erstattet zu bekommen. Deshalb achten die Radiologiepraxen auch peinlichst darauf, dass dieses Wort erscheint - sonst lehnen sie das MRT ab (oder möchten, dass Du die Kosten übernimmst). Bei mir war immer die Schwierigkeit, dass meine Gyn ihr Budget nicht belasten wollte und sehr schwierig zu händeln war (zum Schluß hat der Prof. von der Radiologie persönlich bei ihr angerufen).
Bei mir ist aus Versehen auch eine Mammographie von der implantierten Seite gemacht worden (hab mich nicht getraut was zu sagen ich Doofe!) - dem Implantat hat es allerdings (zumindest bis heute sichtbar) nicht geschadet. Seitdem ist das Thema MRT noch schwieriger!

Allzeit "negative Resultate" wünscht Dir Indian summer.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
mrt


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55