Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.11.2016, 02:10
lotol lotol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.04.2016
Beiträge: 713
Standard AW: Non-Hodgkin: Peripheres T-Zell Lymphom (31 Jahre alt)

Hallo Glitterella,

Zitat:
Zum Thema Statistik und Remission- auch hier habe ich Studien und Fachblätter gewälzt, keine Sorge. Die 5-Jahres Überlebensrate für diese spezielle Krebsart beträgt um die 30%. Ich lebe nun mal nach der Art "Hope for the best, prepare for the worst." Denke es kann jeder selber entscheiden wie er mit solchen Aussichten umgehen mag, oder nicht?
Ja, natürlich muß jeder selbst entscheiden, wie er mit "Aussichten" umgeht.
Es war auch nicht meine Absicht, Dir zu nahe treten zu wollen.
Ich wollte lediglich wissen, welche Fragen Dich wirklich "umtreiben".

Zitat:
Und ja, natürlich ist eine momentane Remission etwas sehr gutes. Aber das fällt nun mal sehr schnell in den Hintergrund wenn man jeden Tag immer noch mit den Nebenwirkungen der Therapie zu kämpfen hat. Und mit manchen hat mein sein ganzes Leben zu kämpfen, wie Unfruchtbarkeit und Chemo brain.
Ist es nicht viel mehr so, daß die Remission eine Basis ist, auf der Du aufbauen kannst?

Zitat:
"Lymphoniker" empfinde ich als eine sehr große Verallgemeinerung, es gibt so unglaublich viele verschiedene Arten, ich finde da sollte man vorsichtig sein. Und "offensichtlich" und "nachlesbar" habe ich bis jetzt noch keinen PTCL Überlebenden getroffen. Vielleicht kannst du ja da weiter helfen, anscheinend kennst du ja welche?
Ich glaube, Du hast mich da gründlich mißverstanden.
Denn ich sprach nicht von PTCL-Überlebenden, sondern von etwas ganz anderem (zitiere mich selbst):
Zitat:
Zitat von lotol
Was veranlasst Dich eigentlich, davon auszugehen, daß Du zu den "Rückfälligen" gehören wirst?
Könntest ja auch Glück haben und dem Krebs entrinnen.
Oder etwa nicht??

Z.B. so viel Glück, wie das offensichtlich und nachlesbar sehr viele Lymphomiker haben.
Sicher kann man bei Lymphomikern nichts verallgemeinern, weil es unendlich viele Varianten von Lymphomen gibt.
Nur eine einzige Verallgemeinerung scheint mir dennoch zulässig zu sein:
Auch bei Lymphomkrebs braucht man Glück, um ihn "überleben" zu können.
Genau so, wie bei allen anderen Krebsarten auch!
Nur das wollte ich damit verdeutlichen.

Zitat:
Ich sehe schon hier wird Erbsenzählen groß und Humor klein geschrieben.
Wirst schon noch sehen, daß hier der Galgenhumor Triumphe feiert.


Magst Du etwas dazu sagen, was Dich an Nebenwirkungen der an sich erfolgreichen Therapie besonders "schlaucht"?

Und vielleicht auch dazu?:
Zitat:
Zitat von Ben47
Und seitdem weiss ich nicht, ob dieses sich schlaumachen wirklich schlau war oder nicht Und ich weiss es immer noch nicht, und eigentlich nur in Bezug auf die Rezidivangst, die hochkommt, wenn immer ich irgendwo Rückenschmerzen, Herpes oder anderes habe.

Liebe Grüße
lotol
__________________
Krieger haben Narben.
---
1. Therapie (2016): 6 Zyklen R-CHOP (Standard) => CR
Nach ca. 3 Jahren Rezidiv

2. Therapie (2019/2020): 6 Zyklen Obinutuzumab + Bendamustin => CR
Nach ca. 1 Jahr Rezidiv, räumlich begrenzt in der rechten Achsel

3. Therapie (2021): Bestrahlung
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.11.2016, 18:52
Glitterella Glitterella ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 10.11.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 4
Standard AW: Non-Hodgkin: Peripheres T-Zell Lymphom (31 Jahre alt)

Hallo Ben!

Freut mich, dass dir der Blog gefallen hat. Ich hoffe doch nicht dass du dir alles auf einmal reingezogen hast? Soviel dummes Geschwätz könnte gefährlich sein! (Hmm... Vielleicht sollte ich einen Warnhinweis an meinen Blog anbringen?! )

Schlaumachen ist ein zweischneidiges Schwert finde ich. Einerseits wirst du Informationen finden, die dich verängstigen, vielleicht auch weil du sie nicht richtig einordnen kannst (s. Statistiken. Da fallen wir ja eigentlich gar nicht rein mit unserem Alter ). Andererseits hat es mir sehr viel Sicherheit und hmm... ja, Geborgenheit gegeben mich auszukennen. Ich bin Wissenschaftlerin (im Übrigen eher Organik, im Moment aber in einer ganz anderen Richtung unterwegs ), Wissen ist für mich wie eine Kuscheldecke. Und außerdem mag ich das Gefühl nicht mich dumm zu fühlen und das käme auf wenn ich den Ärzten nicht folgen könnte.

Hachja, die liebe Rezidivangst. Ich verprügel sie gerne mit Messergebnissen und Vodka. Aber wenn es ganz schlimm wird...schreibe ich meinen Blog. Kannst ja sehen wieviel Angst ich habe.

Ich nehme meine Zitronen wie sie kommen. Am liebsten allerdings als Salzrand bei einer Margharita. Ich fand es aber sehr interessant von dir zu lesen. Hast du deine Geschichte auch irgendwo festgehalten?

AC/DC habe ich jetzt noch nicht live gesehen, allerdings war meine Reaktion auf meine Diagnose mir sofort wieder ein Ticket für die Metal Cruise in der Karibik zu kaufen. YOLO, richtig?

@lotol: Die Nebenwirkungen, die ich mich jetzt noch rumtreiben sind Chemo brain, PNP, Schlaflosigkeit, ausfallende Fingernägel, Schmerzen, Fatigue, Immunschwäche (Gürtelrose)... Und achja. Die Unfruchtbarkeit. Fast hätte ich sie vergessen. Was so eine Erkrankung emotional mit einem anstellt kann man denke ich auch als Nebenwirkung ansehen.

Liebe Grüße
Anja
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.11.2016, 19:28
Flauschekoepfchen Flauschekoepfchen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.03.2016
Beiträge: 45
Standard AW: Non-Hodgkin: Peripheres T-Zell Lymphom (31 Jahre alt)

Hallo Anja,

schön, dass du dich entschlossen hast, hier etwas von deinen Erfahrungen zu berichten. Auch wenn du bisher noch niemanden mit einer ähnlichen Diagnose angetroffen hast, so wird sich vielleicht hier im Forum jemand melden. Viele lesen ja doch eher im Hintergrund mit.

Aber wie du schon gesagt hast, kann der Austausch mit anderen sowohl helfen als aber auch verunsichern. Von schlechten Berichten anderer nimmt man lieber Abstand, positive Erfahrungen hört man natürlich gerne. Jeder Mensch ist anders, jeder Körper ist anders und bei jedem wirkt die Therapie anders. Daher sind Vergleiche in diesem Falle ohnehin immer schwierig, finde ich.

Allerdings habe auch ich mich mit jedem neuen Bericht sicherer und informierter gefühlt. Ich wollte wissen, was mit mir passiert. Das hat mir beim Verarbeiten wirklich geholfen.

Ich wünsche ich weiterhin ganz viel Kraft und vor allem wünsche ich uns allen, dass wir jeden Moment genießen
__________________
Diagnose im August 2015: Primär mediastinales diffus großzelliges B-Zell-Lymphom, Stadium IIA, ca. 12x7cm
Therapie: 6x R-CHOEP-14 und 20 Bestrahlungen á 2 Gray

Hier erfahrt ihr mehr über mich und mein Leben mit NHL.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.11.2016, 00:44
Glitterella Glitterella ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 10.11.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 4
Standard AW: Non-Hodgkin: Peripheres T-Zell Lymphom (31 Jahre alt)

Hallo Flauschekoepfchen,

danke für deine lieben Worte.

Ich genieße jeden Moment und bin im Moment damit vielleicht auch etwas überschnell... Mein Mann muss mich immer erinnern, dass ich auch mal langsam machen muss, mein Körper ist noch so geschwächt (vor allem durch die Gürtelrose und die Schmerzmittel...).
Aber ich habe irgendwie das Gefühl keine Zeit zu haben und es mir nicht leisten kann "langsam zu machen".

Ich hoffe wirklich, dass sich hier vielleicht jemand findet, der mit einer ähnlichen Erkrankung/ Behandlung zu kämpfen hatte.

Liebe Grüße
Anja
__________________
03/16: PTCL NOS, Stage III, B/S (ED)
03-05/16: 4x CHOEP-14
05/16: DHAP, GCS-F Mobilisierung
06/16: Apherese
07/16: D-BEAM mit anschließender ASCT
Seit 09/16: C/PR (NED)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.11.2016, 09:57
Aleda Aleda ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.09.2015
Beiträge: 38
Standard AW: Non-Hodgkin: Peripheres T-Zell Lymphom (31 Jahre alt)

Hallo Anja,

herzlich willkommen, auch wenn unter diesen Umständen.

Du hast recht, dass es seltene T-Zeller gibt, aber in diesem Forum durchaus welche. Vielleicht hast du mein Thread noch nicht entdeckt: http://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=66706

und dann hat noch eine Mutter über ihren Sohn berichtet, der sogar noch jünger war als du und mein Bruder: http://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=64702

man kann im Forum nach Stichworten suchen, ist etwas Fummelarbeit aber dann poppt so einiges auf. ich habe dann eher in internationalen Foren Berichte gefunden, die mir sehr geholfen haben.

Ich freue mich, deinen Blog durchzulesen und hoffe, dass die Kröte nie wieder zurückkehrt!

Hallo Anja,

ich habe deinen Block überflogen und kann hierhin verlinken: http://www.cancerforums.net/forums/1...Lymphoma-Forum

Po1guy kämpft dort insb. gegen PTCL, hatte dazwischen meherere Varianten (Lymphome können auch mutieren..). Er ist sehr engagiert + informiert und antwortet fast jedem im Forum. Mir hatte er auch sehr geholfen.

Dann bin ich auf folgendes Detail gestoßen. Ich meine klar, MRT ist harmloser aber trotzdem ungenauer als eine CT Untersuchung. Außerdem finde ich, hätten sie zum Abschluss nach der STammzellentransplantation bei dir ruhig eine PET-CT machen sollen. Denn dieser ist dann wirklich treffsicher.

Ich kannd dir am Beispiel von meinem Bruder sagen, bei ihm sind die Lymphknoten nach der 3. Chemorunde konstant geblieben. Sie sind also nur einmal zurückgegangen und dann nicht mehr. Er hat nach DHAP sogar noch IGEV bekommen, trotzdem war sein CT vor der Stammzellentransplantation und danach identisch. Sein größter Lymphknoten misst immernoch 17x23 cm. Es hieß lange "stable disease" oder NC. Identisch waren sie von der Größe vielleicht, aber das PET nach der STammzellentransplantation konnte dann beweisen, dass keine Tumoraktivität mehr vorhanden war, sprich es war alles nur noch Narbengewebe.

Da vorher kein PET gemacht wurde, wissen wir bis heute nicht, ab wann eigentlich alles schon "tot" ist. Es hätte vielleicht trotzdem nicht viel am Therapieverlauf geändert, psyschich aber schon. Man hatte lange angenommen, dass sich "nichts mehr tut". Und die eine oder andere CT hätten wir uns vllt. sparen können.

Es ist nur ein Hinweis am Rande, ich sage dir, dass das ein Megaunterschied macht zu wissen, dass da eigentlich nichts mehr aktiv ist.
__________________
Mein Bruder:
Diagnose 09/15: MH, Stadium III AS (Milz)
Klassischer Hodgkin + CD8-positives zytotoxisch-differenziertes T-Zell Lymphom / T-NHL (Composite Lymphom)
10/15: Knochenmarkpunktion= keine Krebszellen
Beginn mit 4x BEACOPP esk. + HD Chemo (mit autogener SZT)

Geändert von gitti2002 (22.11.2016 um 00:41 Uhr) Grund: NB
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55