Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.11.2006, 16:55
Der Schwabe Der Schwabe ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.10.2006
Beiträge: 13
Standard AW: Ein Schwabe mit einer Frage an Euch

Hallo Bellinda,

Möchte mich noch ganz kurz für Deine Antwort bedanken,
wie immer sehr hilfreich!!!!
Werde mir dann mal ne Liste für den Doc zusammenstellen.

Im Übrigen sind anscheinend meine Blutwerte zwecks Schilddrüsenüberfunktion in Ordnung. Dann freu ich mich mal auf die nächste CT und das Kontrastmittel.
Die Zittrigkeit hab ich immer noch, vielleicht liegts ja am Alter

Wünsch Dir hinterm Kachelofen viel Spaß, und hoffe natürlich dass Dein nicht mehr vorhandener Weisheitszahn dabei keine Probleme macht!

Allen anderen Wünsche ich natürlich auch ein (Restliches) schönes Wochenende
seid alle ganz herzlich gegrüßt,
von Vöhri
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.11.2006, 15:25
Der Schwabe Der Schwabe ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.10.2006
Beiträge: 13
Standard AW: Ein Schwabe mit einer Frage an Euch

Hallo Zusammen,

Möchte nochmal gerne nach Eurer Meinung fragen:
In einer Stunde gehts noch mal zu CT zwecks dem gesichteten Schatten beim Thorax, und morgen gehts dann ins KH zum besprechen meines Histologischen Befundes. Hierzu hab ich mir nun eine paar Punkte aufgeschrieben die ich den Artz fragen möchte.
Fällt euch diesbezüglich noch was wichtiges ein bzw. sollte ich noch was streichen. Nicht das dem Onkel Doc die Augen raus plumsen!
Warscheinlich erübrigen sich manche Fragen wärend des Gespräches ja schon von selbst.

Fragen:
1. Welche genaue Art von NHL ist es? Hochmaligne / Niedrigmalige???
2. Sind sonstige Organe betroffen bzw. wie kann man erkennen das dem so ist bzw. nicht so ist. (Knochenmark…)
3. Mit welche Krankheitsverlauf ist zu rechnen (mit Behandlung / und ohne Behandlung)
4. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Chemotherapie + Strahlentherapie Rituximab-Antikörper-Therapie……
5. Warum wird mir gerade diese …… Behandlungsform empfohlen
6. Wie groß sind die Heilungs- Chancen
7. Mit welchen Nebenwirkungen ist bei den jeweiligen Behandlungsformen zu rechen? eventuell bei:
Strahlentherapie
Chemotherapie + Strahlentherapie
Chemotherapie + Stammzelltransplantation
Chemotherapie + Rituximab
Rituximab (selten)
8. Wenn es Chemo sein sollte:
Wann Wie und Wo wird diese durchgeführt.
Welche Medikamente werden verabreicht.
9. Auf was muss ich jetzt sonst noch alles achten, Sport / Ernährung / ……. ? Was kann ich selber tun?
10. Gibt es sonst noch generell Alternativen?

Wünsche EUCH allen einen schönen Tag , und schon mal Danke für eure Mithilfe!

gruß Vöhri
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.11.2006, 15:49
Benutzerbild von Anhe
Anhe Anhe ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Mainhattan
Beiträge: 917
Standard AW: Ein Schwabe mit einer Frage an Euch

Hallo Vöhri,

ich finde, Dein Fragebogen ist völlig ok - ob dem Doc nun die Augen rausfallen oder nicht - es geht um Dich und Dein Leben - da ist die Befindlichkeit des Arztes nicht so relevant.

Was ich zusätzlich empfehlen würde: Sprich mit Deinem Zahnarzt. Viele Chemos gehen auf die Zähne, was man erst im Nachhinein merkt. Die Onkologen beachten gerade das Thema Zahn recht selten. Meine Zähne (vor der Chemo tiptop) fingen ca. ein dreiviertel Jahr nach der letzten Chemo (Cisplatin/Carboplatin) zu kränkeln und zu eitern an. Dem kann man vorbeugen durch das Tragen einer Schiene mit einem speziellen Härtungsmittel.

Dir für das Arztgespräch alles erdenklich Gute.
LG Anne
__________________

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.11.2006, 17:05
Bellinda
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Ein Schwabe mit einer Frage an Euch

Hallo Vöhri,

wahrscheinlich bin ich jetzt zu spät, aber dein Fragebogen ist klasse so!!!

Beim Thema Zähne kann ich mich nur anschliessen.

Die Information mit der Schiene ist mir neu.
Bei mir fing während der ersten Chemo ein noch im Kiefer verborgener Weisheitszahn an, mich massiv zu plagen, so dass beinahe zwischen zwei Zyklen noch der Zahn gezogen werden musste. Er blieb letztendlich drin, aber seitdem war nie mehr wirklich Ruhe .... (diesen Monat kommt er definitiv raus) - davor war ich ein Mensch, der in seinem ganzen Leben noch nie Probleme mit den Zähnen hatte ... - inzwischen habe ich das auch von anderen gehört. Mein umzugsbedingt neuer Zahnarzt sagte mir neulich als erstes: Na klar, vor einer Chemo müssen auf jeden Fall alle fraglichen Zähne saniert bzw. gezogen werden ... Wenn man das weiß, dass man fragliche Zähne hat - und die Zeit dafür da ist, mag das ja sinnvoll sein - beides traf nicht zu .
Von den Zähnen abgesehen, ist absolute Zahn- und Mundhygiene absolut wichtig, Zähneputzen + Desinfektionsspülung nach jedem Bissen. Wenn die Chemo die Blutzellen radikal reduziert, kann es leider ruckzuck zu einer Pilzinfektion kommen.
Bei dem Thema Hygienemaßnahmen kannst du gar nicht genug beim Doc nachbohren - und wenn du noch mehr Infos brauchst, gibt es diese natürlich hier bei uns.

Liebe Grüße

- hoffe du verträgst das CT diesmal ohne Folgen und Komplikationen !!! - - - Sind die Symptome vom letzten Mal noch da? - Doc Löcher in den Bauch fragen, was das sein kann - soll?
von
Bellinda
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.11.2006, 17:48
Der Schwabe Der Schwabe ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.10.2006
Beiträge: 13
Standard AW: Ein Schwabe mit einer Frage an Euch

Ein Hallo zusammen,

Nachdem gestern beim CT nichts weiters mehr festgestellt wurde bin ich nun heute Morgen
in Klink gefahren um den nun eingetroffenen Histologischen Befund zu besprechen.

Im Gepäck war mein auf inzwischen 17 Fragen angewachsener Zettel!
Auf die Frage wie ich mich fühlte, gab ich zur Antwort, dass bis auf ein paar Kleinigkeiten und natürlich den NHL Befund, so weit also soweit in Ordnung wäre.

Der Doc meinte, WARUM der Befund sieht doch gar nicht so schlecht aus!


Auszug: 1.Befund vom 16.10.2006
Mikroskopischerer Befund:
Lymphknotenstanzzylinder mit Durchsetztung durch atypische Zellen aus lymphoretikulärer Reihe mit verschoberer Kernplasmarelation zugunsten der Kerne, unregelmäßige Kernumrisse, Chromatinverklumpungen und pathologische Mitosenbildung. Im Storma findet sich herdförmige Fibrose. Diagnose:
Lymphknotenbefall durch ein malignes Non Hodgkin Lymphom, wobei es sich um zentroplastische- zentrozytisches Lymmphom handeln könnte.


Auszug 2. Befund vom 31.10.2006 (Pathologisches Institut)
Zusammenfassend sprechen die vorliegenden Befunde in erster Linie für eine Floride lymphofollikuläre Hyperplasie. Für ein maliges Lymphom habe ich vorliegenden Gewebe keinen ausreichenden Anhalt. Bei Weiterbestehen der klinischen Symptomatik oder neu auftretenden Lymphknotenschwellungen wäre eine Lymphknotenexstirpation zur Etablierung einer Diagnose zu empfehlen.

(braucht man ja ne Ewigkeit bis man die Fremdwörter alle in dem Monitor hat)

Die Ärzte rieten mir zur Sicherheit eine weitere Biopsie durchführen zu lassen. Dem bin ich gefolgt, und mein Gewebe wartet jetzt auf weitere Untersuchen. Man hätte auch ein Lymphknoten entfernen können, dies wäre jedoch in der Leistegegend nicht ganz so zum empfehlen. (zwecks irgendwelche Problemen die in den Füßen entstehen könnten ).
Ist natürlich jetzt erst mal super und bin mal sau froh dass es nun vielleicht doch nicht NHL ist.
So das bedeutet jetzt erst mal auf die neuen Ergebnisse warten!

Ich sende euch viele Liebe Grüße.

Ein etwas erleichterter Vöhri
Drück allen die Daumen die es gerade nötig haben!!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.11.2006, 18:41
Bellinda
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Ein Schwabe mit einer Frage an Euch

Lieber Vöhri,

da kann man dir ja erst einmal nur ganz herzlich gratulieren.


Rein übersetzungstechnisch kann ich dir folgende Hilfen anbieten:

Auszug 2. Befund vom 31.10.2006 (Pathologisches Institut)
Zusammenfassend sprechen die vorliegenden Befunde in erster Linie für eine Floride lymphofollikuläre Hyperplasie. Für ein maliges Lymphom habe ich vorliegenden Gewebe keinen ausreichenden Anhalt. Bei Weiterbestehen der klinischen Symptomatik oder neu auftretenden Lymphknotenschwellungen wäre eine Lymphknotenexstirpation zur Etablierung einer Diagnose zu empfehlen


FLORIDE
ist lateinisch mit Flora und Fauna verwandt und heißt letztendlich nichts anderes als blühend, in diesem Falle munter vor sich hin wachsend

lymphofollikulär
bezieht sich auf Lymphfollikel. Diese heißen auch Lymphknötchen und sind kugelige Ansammlungen von B-Lymphozyten, die wiederum zu den weißen Blutkörperchen gehören. Diese Lymphfollikel kommen sowohl innerhalb von Lymphknoten vor als auch frei im Körper z.B. im Bereich der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes oder im Bereich des Rachens .

Hyperplasie -
kommt aus dem Griechischen und heißt nun, dass die Dinger munter neue Zellen bilden, sprich kräftig größer werden, wobei die einzelnen Zellen aber ihre normale Größe behalten.

Also eine floride lymphofollikuläre Hyperplasie heißt nichts anderes, dass diese Lymphknötchen die Freude am Wachsen entdeckt haben und frischfröhlich drauflos wachsen ....

Was hatten wir sonst noch?
Eine Fibrose ist eine Vermehrung von Bindegewebe.
Storma müsste wahrscheinlich Stroma heißen, das ist das bindegewebige Stützgewebe eines Organ oder Tumors. Die herdförmige Fibrose dadrinnen ist also ein bisschen viel Bindegewebe an einer Stelle.

Ihre ordentliche normale Form haben die Zellkerne offensichtlich auch aufgegeben: unregelmäßige Kernumrisse

Verschobene Kernplasmareaktion zugunsten der Kerne ...

Aaalso: Eine Zelle hat einen Kern mit den Erbanlagen innendrinnen und drumherum so eine Art Flüssigkeit =das PLASMA, in dem die kleinen Zellorganellen schwimmen (ganz ähnlich wie in größeren Dimensionen die Organe im liegen). Das Ganze wird natürlich von einer Art Haut, der Zellmembran, zusammengehalten. Der Zellkern und dieses Plasma stehen normalerweise in einem ganz bestimmten Größenverhältnis. Dieses stimmt hier nicht mehr - die Kerne nehmen offensichtlich mehr Raum ein als ihnen zusteht.

Unregelmäßige Kernumrisse = die Kerne halten sich nicht mehr an ihre ursprüngliche ordentliche Form ....

Mitose = Zellteilung - der Weg auf dem sich die Zellen vermehren und der ist offensichtlich nicht mehr gesund = pathologisch

UFFFF - ich hoffe, das kann noch einer verstehen und mir ist kein Fehler unterlaufen ....

Alles Liebe und nochmal
von ganzem Herzen CONGRATULATIONS
Bellinda


PS
Lieber Artwolf - falls fachliche Korrekturen notwendig sind - ich bitte drum ...
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.11.2006, 11:25
Der Schwabe Der Schwabe ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.10.2006
Beiträge: 13
Standard AW: Ein Schwabe mit einer Frage an Euch

Hallo Zusammen,

Ich möchte nur kurz allen einen schönen Sontag wünschen!
Hier im Schwabenländle regntet und stürmt es zwar, aber das muss bei Euch ja nicht unbedingt gleich sein.
Dir Bellinda recht herzlichen Dank für Deine Übersetzung ins Deutsch. So ist der Befund auch wieder für einen Schwaben verständlicher geworden.

Viele Grüße an Alle


Vöhri
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:51 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55