Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.02.2007, 14:32
Ulrike008 Ulrike008 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.12.2006
Beiträge: 636
Standard AW: Erklärung von Befund

Hallo, Gabi-Anna,

ypT1c = Tumor grösser 1 cm, aber kleiner 2 cm

pN1mi (4/9 LK) = 4 Lymphknoten befallen, Befall grösser 0,2 mm, aber kleiner 2,0 mm

RO = Ränder frei, Tumor im Gesunden entfernt, keine Nach-OP nötig,

G3 = Tumorzellen stark entartet, normalen Zellen nicht mehr ähnlich

ER12+, PR1+ = Tumorzellen stark östrogenempfindlich (ER), (das ist sehr gut),
fast keine Progesteronrezeptoren (egal....)

CEA und CA sind die Tumormarker (niedrig).


Alles Gute deiner Schwester

Liebe Grüsse
Ulrike

Geändert von Ulrike008 (18.02.2007 um 14:42 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.02.2007, 19:38
Gabi-Anna Gabi-Anna ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Kriftel-Main-Taunuskreis
Beiträge: 58
Standard AW: Erklärung von Befund

Liebe Ulrike,
Danke für die Mitteilung.
Jetzt blicke ich schon viel besser durch.
Noch eine Frage zu den Tumormarkern:
Ich hatte da was nicht richtig gemeldet,
Der Ca15-3 beträgt 34,8u/ml und CEA 4,3 mg.

Kannst du mir die Bedeutung bitte nochmal kurz erläutern.

Tausend Dank und
schönen Abend.

Alles Gute und

herzliche Grüße
Gabi-Anna
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.02.2007, 10:16
Wamper Wamper ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.06.2005
Beiträge: 343
Standard AW: Erklärung von Befund

Die Tumormarker haben es in sich. Die Werte sind öfter mal erhöht und haben zu vielen Untersuchungen geführt. Erst wenn die Werte bei wiederholten Messungen immer ansteigen, würde ich der Sache nachgehen. Bitte lass die Tests immer im gleichen Labor durchführen. Nur dann sind die Werte vergleichbar.

CEA = Carcinoembryonales Antigen: irreführende Bezeichnung, da keineswegs nur in embryonaler Dickdarmschleimhaut vorkommt. CEA wird vorwiegend zur Verlaufskontrolle des Dickdarm- und Enddarmkarzinoms, des Brustkarzinoms, des Magenkarzinoms und ev. des Gebärmutterhalskarzinoms eingesetzt.
Normalbereich: 0-5 µg/l (stark methodenabhängig)
Erhöht auch bei: Lebererkrankungen (Entzündung, Zirrhose), Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Entzündungen des Magendarm-Traktes (Colitis Ulcerosa, Divertikulitis), Erkrankungen der Lunge, bei starken Rauchern.

CA = Cancer Antigen, also Krebs-Antigen
CA 15-3 eignet sich zur Nachbeobachtung des Brustkrebses.
Normalbereich: 0-40 U/ml (Werte von unterschiedlichen Tests schlecht vergleichbar)
Erhöht auch bei: Nierenversagen, gutartige Brustdrüsenerkrankungen der Frau, Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Rheumaerkrankungen, AIDS, Lungenerkrankungen.

Ich hoffe, die Erklärung hilft dir.
Mit bestem Gruß Dorothea
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.02.2007, 22:55
Gabi-Anna Gabi-Anna ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Ort: Kriftel-Main-Taunuskreis
Beiträge: 58
Standard AW: Erklärung von Befund

Hallo,
Euch tausend Dank für die Erklärung des Befundes.
Jetzt blicke ich schon besser durch. Es ist wirklich super, daß es solche hilfsbereite Experten, wie Euch, gibt.
Ich habe durch das Forum schon etliche Hilfestellung und Ratschläge erhalten, die mir besser helfen meiner Schwester beizustehen. Man ist dann auch beim Arzt besser gewappnet und kann gezielter fragen, da die sowieso immer schnell machen.

Sicher komme ich wieder auf Euch zu mit Fragen und gebe auch Meldung über den Verlauf.

Auch Euch alles Liebe und Gute.

Herzliche Grüße
Gabi-Anna
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:08 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55