Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.10.2007, 14:49
Benutzerbild von Kimmy07
Kimmy07 Kimmy07 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: Chur
Beiträge: 401
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Hallo Belli,

ich hab letzten Freitag meine Chemo (8 Zyklen) abgeschlossen.
Die Statistikrechnerei bringt wenig, statistisch gesehen hatte ich bei den ersten 4 Zyklen eine Ansprechrate von 7%, hätte ich das vorher gewusst, hätte ich es mir vielleicht länger überlegt. So habe ich es durchgezogen und es hat funktioniert!

Die Frage ist doch eher: verzichte ich auf 4-8 Monate Chemo mit Nebenwirkungen und kann damit leben, wenn Deine Lebenspartnerin ein Rezidiv/Metastasen bekommt? Was sind denn schon 4-8 Monate?? Ich habe die Chemo leidlich gut vertragen und war Vollzeit arbeiten. Und ich habe das Gefühl, maximal alles gegen das Viech getan zu haben, denn ich will leben! Und das ohne Angst! Ich habe die letzten Monate hart gekämpft und viel investiert, der Sieg steht mir jetzt zu und ich habe ein gutes Gefühl.

Und glaube mir: zuerst habe ich "nein" geschrien und wild protestiert, als das Wort "Chemo" fiel. Jetzt bin ich mir sicher, das Richtige zu tun. Ich bin 33 Jahre und will 80 werden. Dafür investiere ich gern insgesamt 1,5 Lebensjahre in die Therapie.

lieben Gruss,
K.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.10.2007, 16:39
Benutzerbild von seepferdchen
seepferdchen seepferdchen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 111
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Liebes Belli

nachdem die erste Chemo ( FEC ) bei mir vor der OP nichts gebracht hat, habe ich mit dem Tumormaterial einen Chemosensitivitätstest machen lassen.

Leider sind meine Krebszellen resistent oder reagieren nur wenig auf Zyzotatika. Nur eine Mischung ( das war Epirubicin und Taxotere ) hat den bösen Zellen minimal zugesetzt - ob diese dann wirken würde, konnte mir niemand sagen ...

Von einer Chemo wurde mir deshalb abgeraten, da mein Tumor hormonabhängig ist und ich eh noch bestrahlt werden musste.

Ich habe mich aber FÜR diese Chemo entschieden, bei mir wären es allenfalls 2 % bessere Prognose gewesen. Als ich dann wegen zu starker Nebenwirkungen abgebrochen habe, hatte ich auch kein schlechtes Gewissen.

Versucht hab ich es !!!

Will sagen - abbrechen kann man eine Chemo immer noch.

Nicht jeder hat unter einer Chemo wirklich zu leiden - die FEC Chemo habe ich zum Beispiel sehr gut vertragen. Und nicht jeder wird von der Gabe von Taxanen sterbenskrank.

Deiner Freundin wünsche ich, dass sie alles schnell und gut übersteht - OHNE Nebenwirkungen!
__________________
BK seit 8.5.07 invasives duktales Carcinom 3,9 x 2,8 cm G2, ER 50% PR 90% HER 2-neu Score 1 ( neg )
neoadjuvante Chemo 2xFEC no-change
BET OP 7/07 Chemo ET 1x dann Abbruch der Therapie,
Bestrahlung 30 plus 6 Boost
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.10.2007, 17:07
Bellie Bellie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.10.2007
Beiträge: 21
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Ich hab eben mit einem befreundeten Mediziner (anderes Fachgebiet, aber halt "studierter" Mediziner) gesprochen.

Er hat mich zum erneuten Nachdenken angeregt, denn er sagte, obwohl man sie von Kopf bis Fuß auf den Kopf (röntgentechnisch gesehen) gestellt hat, könnte noch irgendwo kleine böse Zellen sitzen, die dann in ein paar Jahren erwachen würden. Aus diesem Grund würde man IMMER nach einer OP eine Chemo machen, die dann diese schlafenden Zellen tötet.

Das klingt dann schon wieder in Richtung Chemo muss sein....

Bellie
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.10.2007, 17:28
Benutzerbild von seepferdchen
seepferdchen seepferdchen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 111
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Ja, das denke ich auch.

G3 und ein großer Knoten ...
dda geht man doch lieber auf Nummer sicher.
__________________
BK seit 8.5.07 invasives duktales Carcinom 3,9 x 2,8 cm G2, ER 50% PR 90% HER 2-neu Score 1 ( neg )
neoadjuvante Chemo 2xFEC no-change
BET OP 7/07 Chemo ET 1x dann Abbruch der Therapie,
Bestrahlung 30 plus 6 Boost
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.10.2007, 17:40
Benutzerbild von Lilli 40
Lilli 40 Lilli 40 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Nähe Köln
Beiträge: 251
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Hallo Bellie,
ich hatte keine Wahl, da ein Lymphknoten befallen war, Tumor war G2, ich war bei Diagnosestellung 42 Jahre alt.. Aber ich hätte das Größtmögliche für die Sicherheit getan um auch Minizellen, die irgendwo schwirren zu vergiften oder zu verstrahlen. Chemo muß kein Untergang sein. Die NW´s können sich in Grenzen halten, es gibt gute Medikamente zusätzlich, was Übelkeit usw. angeht. Ich hatte 6 Chemos mit Taxotere und noch 2 Zusätzen (TAC), habe meine Familie versorgt, außer im Job arbeiten ging alles einigermaßen. Die Chemo wurde alle 3 Wochen gegeben, Woche 2+3 nach Chemo konnte ich durchstarten mit Walken usw. Nach der Chemo hatte ich 35 Bestrahlungen, jetzt nehme ich nur noch Tamoxifen, es geht mir gut. Vielleicht könnt ihr mehr Infos und Aussagen über den Ablauf und Zusatzmedikationen, oder (Blutwerte, Spritzen für Leukozyten, Hämoglobin(Epo), bekommen, damit die Chemo nicht so beängstigend ist. Generell weiß man bei den Prognosen nicht, zu welchen Prozent man gehört. Ich hoffe, ich konnte Euch irgendwie Hilfe geben, denn die Entscheidung fällt schwer.
Liebe Grüße, trefft die für Euch richtige Entscheidung
Lilli, die eigentlich Eva heißt
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.10.2007, 19:19
Benutzerbild von Sunpower77
Sunpower77 Sunpower77 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 487
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Liebe Bellie,

ich würde auch für die 7 % mehr Sicherheit die Chemo in Kauf nehmen. Ich nehme alles mit, was mir helfen könnte, meine Chancen zu verbessern.

Alles Gute für eure Entscheidung!!
__________________
LG

Pia


*Streite nie mit einem Dummen - dazu musst du auf sein Niveau herab und dort schlägt er dich mit seiner Erfahrung*
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.10.2007, 22:06
Bellie Bellie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.10.2007
Beiträge: 21
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Hallo Brigitte, wir haben allen Verfahren betr. des entnommenen Knotens zugestimmt. Auch dem Einfrieren.
Was meinst du mit Chemosensitivitätstest????
LG Bellie

Geändert von gitti2002 (03.12.2010 um 12:24 Uhr) Grund: Zitat
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.10.2007, 22:14
Bellie Bellie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.10.2007
Beiträge: 21
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Hallo an alle , die hier von ihren Erfahrungen berichtet haben, um uns in unserer Entscheidungsfindung zu unterstützen DANKE!!!!!!! Euch allen

Wir werden den schriftlichen Gesprächsbericht des Tumor-Prof anfordern und dann auch noch mal ,eventuell mit der Frauenärztin Rücksprache halten.

Aber der Hinweis (den ich gestern vom Prof. überhört hatte ) dass irgendwo noch böse Zellen sitzen, die irgendwann ausbrechen, ist ein nicht zu verachtendes PRO eine Chemo zu machen.

Ich hoffe, dass sie nicht zu viele, starke Nebenwirkungen haben wird und die Therapie abrechen muss. Dann hätte man ja direkt eine Hormontherapie machen können: was sind hierbei eigentlich die NW ???

LG Bellie
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.10.2007, 22:20
deena3 deena3 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 476
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Zitat:
Zitat von Bellie Beitrag anzeigen
Hallo Brigitte, wir haben allen Verfahren betr. des entnommenen Knotens zugestimmt. Auch dem Einfrieren.
Was meinst du mit Chemosensitivitätstest????
LG Bellie
Hallo Bellie, auch wenn ich nicht Brigitte bin, schreibe ich dir das, was ich über den Chemosensitivitätstest hörte:

Bei der Operation oder Untersuchung wird eine Gewebeprobe des Tumors entnommen und ins Labor gebracht. Der Tumor wird in einzelne Zellen zerlegt. In einer speziellen Nährlösung setzt man den Tumorzellen verschiedene Zytostatika hinzu.
Sterben die Zellen danach ab, ist das Medikament wirksam (Sensitivität), bleiben sie lebendig, ist es unwirksam (Resistenz).

Leider macht man diese Untersuchungen in dem Stuttgarter Krankenhaus, wo ich operiert wurde, nicht, aber ich hielte es für sehr wichtig, diesen Test vor einer Chemo durchzuführen!!!
Freundliche Grüße deena3
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 10.10.2007, 22:57
Brigitte2 Brigitte2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.06.2003
Ort: bei Düsseldorf
Beiträge: 313
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Hallo Bellie,
Deena hat es schon ganz gut beschrieben. Setzt Euch mit Zebra in Verbindung. Den Link habe ich Euch oben eingestellt. Die können Euch weiterhelfen und den Kontakt zu Prof. Bojar herstellen.
LG
Brigitte
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 11.10.2007, 09:23
gertilong gertilong ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 51
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Hallo belli,

ich würde die Chemo auf alle Fälle machen lassen! Wenn ich es richtig verstanden habe, ist bei Deiner Freundin kein Primärtumor in der Brust gefunden worden sondern "nur" die Lymphknotenmetastase.
Dies Gefühl, die Krebs-Ursprungs-Zellen noch in der Brust zu haben würde mich sofort eine Chemo machen lassen.
Ich habe 6 x FEC bekommen und gut vertragen. Klar hat die Therapie schon beeinträchtigt.... aber im Nachhinein war es okay.

Alles Gute für Euch!
Sabine
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 11.10.2007, 13:56
Ruth61 Ruth61 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.09.2007
Beiträge: 30
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Hallo Bellie!

Heutzutage freut sich jeder, daß die Überlabensrate bei BK um so vieles höher ist als noch vor 20 Jahren-aber warum ist das so?-Eben weil man viel mehr weiß, und immer bessere Medikamente hat als damals!
Ich bin fast durchgedreht, als mir mein behandelter Arzt beigebracht hat, daß er unbedingt zu einer Chemo raten würde-das Gefühl und die Angst werde ich nie wieder vergessen-aber-er hat auch gesagt-vor 20 Jahren hätte man mich ohne Chemo entlassen-man weiß heute aber, daß es eben so eine Art Schläferzellen noch im Körper geben kann, die dann doch irgendwann wieder aktiv werden können!Das hat mich dann überzeugt.
Chemo ist wirklich kein Zuckerschlecken-aber zu überstehen.
Ich wünsche euch sehr, daß ihr zu einer guten Entscheidung fidet und egal wie ihr entscheidet, daß ihr gut damit umgehen könnt.


Grüße

Ruth
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 11.10.2007, 20:46
Benutzerbild von Miru
Miru Miru ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Großraum BS, WOB, GF
Beiträge: 57
Standard AW: Chemotherapie nach OP wirklich durchführen lassen?

Hallo Bellie,
habe gerade meine Chemo hinter mir (6 x TAC) und mir ging es genauso wie Euch. Ich habe lang gehadert - soll ich oder soll ich nicht. Bin von Haus aus ein "Schiss-Hase", habe mich dann aber entschlossen, es zu tun.
Meine Beweggründe waren die, die schon von den anderen Frauen erwähnt wurden - jede Chance nutzen und nicht später sagen müssen "ach, hätte ich mal". Ich habe versucht es positiv zu sehen, und mich "gefreut", dass ich die Möglichkeit habe, "diese gute, teuere, hoch-moderne Medizin" kriegen zu können. Mir hat dieses Schön-Reden echt geholfen.
Zu den Nebenwirkungen kann ich mich auch nur anschließen: Die sind wirklich - bei mir war es zumindest so - lang nicht so schlimm, wie ich befürchtet hatte. Klar, toll geht's einem nicht - aber man kann das aushalten. Vor allem, wenn man weiß, dann und dann ist ein Ende in Sicht...

L. G. und die für Euch richtige Entscheidung wünscht - Miru
__________________
Wende Dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter Dich...
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:38 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55