![]() |
![]() |
#2776
|
|||
|
|||
![]()
Flugkatzen kommen vor allem in Amerika vor. Im Allgemeinen sehen Flugkatzen auch aus wie Katzen, unterscheiden sich aber von denen, da sie Fügel haben (Forscher vermuten daher auch den Ursprung des Namens). Hauptnahrungsmittel der Flugkatzen sind fliegende Fische, da Flugkatzen selbst nicht schwimmen können. Der natürliche Feind der Flugkatze ist das Kängeruh. Da es, bewiesenermaßen, in Amerika allerdings keine Kängeruhs gibt, haben die Flugkatzen in der Mitte des 14. Jahrhunderts Amerika mit ihren Nachkommen geradezu überschwemmt. Da aber fliegende Fische relativ selten sind, nahm diese Überbevölkerung wieder ab, weil viele der Katzen verhungerten.
Früher machten sich die Indianer die Flugfähigkeit der Tiere zu Nutze um auf ihnen reiten zu können. Sie ließen aber schnell davon ab, als sie merkten, dass Flugkatzen (schon allein wegen ihres Körperbaus) keine Menschen tragen konnten. Heute benutzen die Apachen sie um Mokasin herzustellen, eine schnell entzündliche Flüssigkeit, wie auch Benzin oder Kerosin. Denn wie viele andere fliegende Wesen können auch Flugkatzen Feuer speien (siehe auch Drachen). Schlaumeeiergrüße
__________________
Birgit64 במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן |
#2777
|
||||
|
||||
![]()
Boah, Birgit - was Du alles weißt.
Aber ich kann auch klugsch . . . n Der Osterhase ist ein Hase, der im Osten lebt und gestohlene Eier umlackiert. Der Osterhase ist jedoch nicht der einzige Eierdieb. In der Regel dient ihm der Kuckuck als Eierlieferant. In Teilen von Westfalen und Hessen haben der Fuchs, in Thüringen der Storch oder auch der Hahn diese unangenehme Aufgabe übernommen. Der Osterhase ist Begründer der Osterhasendynastie. Sein eigentlicher Name lautet "Haase van der Oostern". Ehemaliges Oberhaupt und ebenfalls Namensgeber des Osterreichs (heute Österreich). Zettelte zwei Kriege gegen den Weihnachtsmann an, die beiden Osterkriege. Nach der zweiten Niederlage wurde er von der United Organisation of Feiertagsgeber - dahinter stecken unter anderem der Weihnachtsmann, das Christkind und der Nikolaus - auf eine Insel ins Exil verbannt. Diese ist heute als die Osterinsel bekannt. So steht es doch in den einschlägigen Geschichtsbüchern, vorausgesetzt man liest in den Richtigen nach. - Daher kommt auch dann der Name der uns allen bekannten Osterinseln. Oberschlaumeier-Grüße
__________________
**************** „Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“ Zsuzsa Bánk Geändert von Mary-Lou (22.03.2008 um 10:44 Uhr) |
#2778
|
|||
|
|||
![]()
Ach so.
Ich habe etwas Interessantes über die Erbsenzähler gefunden: Erbsen können gekocht oder direkt aus der Schote gezählt werden. Die Königsdisziplin im Erbsenzählen ist das Zählen von Erbsen in heisser Erbsensuppe, wobei hier erschwerend hinzukommt, dass sich teilweise die Erbsen aus der Hülle gelöst haben. Beim Zählen ist immer darauf zu achten, die Hülle der passenden Erbse zuzuordnen und nicht doppelt zu zählen. Ein zusätzliches Hindernis ist die Temperatur der Suppe, sie muss mindestens 95,87 Grad Celsius betragen, sonst ist die Zählung ungültig. Ein bekanntes Sprichwort der Erbsenzähler lautet: Eine Erbse macht noch keinen Sommer Wissenden Grüße
__________________
Birgit64 במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן |
#2779
|
||||
|
||||
![]() ![]() Ja, schließlich hat ihn noch niemand auf frischer Tat ertappt. Warum sllte er nicht so aussehen? Gerade schneit es. Und das im Frühling. Ja, tut das Not??? ![]() Der Frühling ist im Grunde nichts anderes als ein zu früh geborener Schmetterling. Diese sehr seltenen Frühgeburten haben eine geringe Überlebenschance. Kennzeichnend für einen Frühling sind vorallem seltene Flügelmuster, es sollen schon Kamelstrukturen und Zahnspangen gesichtet worden sein. Soweit der Dichter. Realisten wissen, dass der Frühling alljährlich durch massenhaftes Kochen von Frühlingssuppe hervorgerufen wird. Hierdurch kommt es zu einer Erwärmung der nördlichen Hemisphäre (oder für Skeptiker: der nördlichen Hemischeibe), was dort den Spargel wachsen lässt. Dieser wird zu Spargelcremesuppe verarbeitet, durch deren Kochen wiederum der Mai und der Juni entsteht. InChina ist es Brauch den Frühling einzurollen, damit man ihn in Gestalt von Frühlingsrollen das ganze Jahr zur Verfügeung hat. Boah, hier könnt Ihr was lernen!!!! wissenschaftliche Grüße |
#2780
|
|||
|
|||
![]()
Frau O.,
was soll denn bitteschön der Hinweis auf die Skeptiker? Dass die Erde eine Scheibe ist weiß doch wohl jedes Kind. Genauso wie das mit der Entstehung der Erde: Ursprünglich war die Erde ein Luftballon. Im Laufe der Zeit bildeten sich auf dessen Aussenhaut, mehrere Gesteinsschichten - viele Kilometer dick. Eines Tages aber ist der Ballon geplatzt, und hat die Erde in zwei Teile zerrissen: Die Erde und die Gegenerde. Die entstandene Schale füllte sich mit der Zeit mit Staub und Dreck, bis sich schliesslich eine volle Halbkugel bildete. Auf dem entstandenen flachen Land bildete sich Leben.Auch heute halten sich noch Gerüchte, wo nach die Erde rund wäre. Diese sind jedoch schon seit Jahrhunderten von der römisch-kath. Kirche wissenschaftlich widerlegt. Dass die Erde keine Kugel sein kann, kann man auch an normalen Schuhen sehen. Die sind nämlich etwas nach oben gebogen und nicht nach unten. (Die Beugung kommt von der leichten Krümmung der Erdoberfläche zu stande. Diese ist notwendig, damit die Meere nicht auslaufen.) Sehr sehr dumme Menschen halten immer noch dagegen, man könne die Erde umrunden, weshalb sie eine Kugel sein müsse. Das ist natürlich falsch. Die Ränder der Welt sind dem Spiel PacMan nachempfunden. Verlässt man die Erde auf einer Seite, so taucht man auf der gegenüberliegenden Seite wieder auf. Klar, dass das für viele Leute etwas zu hoch ist Hochwissenschaftliche Grüße
__________________
Birgit64 במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן |
#2781
|
|||
|
|||
![]()
@ Birgit64
- kein Wunder, dass Galileo solch große Probleme mit seinen Weisheiten hatte - hätte er mal nachgedacht und sich Deine Erkenntnisse zunutzegemacht ![]() @ BarbaraO nun musste ich fast 65 Jahre alt werden, um endlich mal ein Phantombild des Osterhasen zu sehen ![]() ![]() ![]() Dass meine derzeitige vorfrühlingshafte Erkältung sicher auch tiefere Wurzeln hat, kann ich mir nun ebenfalls vorstellen ![]() Tief beeindruckte Grüße
__________________
Ilse |
#2782
|
||||
|
||||
![]()
Ilse,
Wenn einer tief beeindruckt ist, dann bin ich das. Wie ist folgendes erklarbar: Eintrage in der Umfrageestellung vom 19. Februar bis 21. Maerz Null Eintraege am 21. Maerz und 22. Maerz fuenfzehn Hat sich da ploetzlich die Muse eingeschlichen? ![]() Birgit, leider muss ich Dir widersprechen: Man hat vor Jahren festgestellt, dass unsere liebe, schoene Welt, auf der wir leben, nicht nur bunt ist, nein, dass sie ausserdem auch rund ist. Und deshalb sind wir in der Lage - sowohl bei Nacht als auch bei Tage - von einer Erdenhaelfte zur anderen zu fliegen, schwimmen oder wandern, was ganz unmoeglich waer beileibe, waer unsere Erde nur 'ne Scheibe. Wodurch, wie ihr es sicher wisst, auf Erden alles Schei...be ist ! ![]() ----------------------------------------------------------------------- Ostergruesse an all die Dichter und literarisch Gebildeten (wovon es hier ja eindeutig eine Menge gibt)
__________________
![]() Lola |
#2783
|
|||
|
|||
![]()
@ Lola -Cana
Ist das so ? Nun, dann haben möglicherweise zwischen 19. Februar und 21. März die sich hier erneut an der Umfrageerstellung Beteiligenden auf dem langen Weg befunden, die Erdball-bzw. Scheiben-Theorie, die Hasen-Herkunft, das erfolgreiche Erbsenzählen, das Entstehen der Frühlingsrollen- und Suppen und Vieles mehr zu überprüfen ![]() @ Birgit64 Gestern berichtete man in allen Medien - kein Scheiß - dass ein Bumerang auch im Weltall an die Abwurfstelle zurückkehrt. Was sagt uns das ? Draußen schneits s'ist ÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖstern immer noch weiterhin stark beeindruckte Grüße
__________________
Ilse |
#2784
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Von deiner These hinsichtlich der kontroversen Diskussion, dass die Erde rund sei, halte ich gar nicht. Ich habe nämlich den fotographischen Beweis von Erde und Gegenerde: ![]() Freundliche Grüße
__________________
Birgit64 במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן |
#2785
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bin immer noch am Überprüfen zwecks unserer Theorien. - Habe hier für die geneigten Bastler und denkenden Mitmenschen eine Anleitung zur Bestätigung unserer Thesen. Anleitung Male auf der Erdoberfläche einen Kreis. Der Kreismittelpunkt liegt auf der Erdoberfläche. Mache den Kreis größer und größer.(der Kreis soll immer deinen Standort schneiden). Der Kreismittelpunkt liegt jetzt nicht mehr auf der Oberfläche, sondern tiefer in der Erde als Mittelpunkt der Basis einer Kalotte. Der krumme Kreisbogen wird immer gerader. Immer weiter so, bis der Kreis genau dem Erdumfang entspricht. Der Mittelpunkt des Kreises liegt jetzt am Erdmittelpunkt. Der "Kreisbogen" ist jetzt eine Gerade. Jetzt "klappt" der Kreis auf die andere Seite der Kugel und wird immer kleiner, wobei der Kreisbogen andersherum krumm wird, bis er wieder eine handliche Größe hat mit dem Kreismittelpunkt auf der Erdoberfläche, diesmal auf der anderen Seite deines Standorts. Das einzige Problem bei der ganzen Sache und was ich überhaupt nicht verstehen tu: bötteschön was ist eine "Kalotte"? Sollte das vielleicht "Karotte" heißen. Das würde doch am heutigen Tage Sinn machen, weil diese Berechnung funktioniert natürlich nur an den Ostertagen. An allen anderen Tagen ist das Ergebnis plus minus gleich null. ![]() Kreise ziehende Grüße
__________________
**************** „Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“ Zsuzsa Bánk |
#2786
|
||||
|
||||
![]() ![]() Wenn man eine Schaotte nun mittig zerschneidet, bekommt man 2 Schalottenhälften die doch große Ähnlichkeit mit Birgits Erde und Gegenerde haben, was dann wieder deren Theorie bestätigt. Es bleibt aber, dass beide Möglichkeiten viel Platz einnehmen. Kann mir denn mal jemand erklären, wie dieser Stephen Hawking es geschafft hat, ein ganzes Universum in eine Nußschale zu packen? Da bekommt man doch nicht einmal eine Schalotte unter. Erwähnenswert finde ich vor allen Dingen Ilses Bumerangtheorie. Da würde auch mein guter alter Freund Fox Mulder zustimmen. Die Wahrheit liegt irgendwo da draußen. österliche Grüße |
#2787
|
||||
|
||||
![]() ![]() Oder sind wir in der Mitte eingequetscht, weil Lola die zwei Hälften zusammengesetzt hat? Mein ganzes Weltbild ist futsch, hab sozusagen keins mehr. Bin völlig am Ende ![]() Weltbildentleerte Grüße
__________________
Gertrud Nichtstun ist besser, als mit Tun nichts zu schaffen (Laotse) |
#2788
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Jetzt dürfte ja auch endlich klar sein, wo die sagenumwobene bislang für verschollen geglaubte Mittelerde liegt. Natürlich zwischen den Schalottenschalen. Und wir sitzen ganz oben drauf. Entdecker Grüße
__________________
**************** „Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“ Zsuzsa Bánk |
#2789
|
||||
|
||||
![]()
Gertrud,
Ich glaube, Frau O.'s Freund Fox Mulder hat da schon recht. Frueher zogen Mars und Venus Wann es war - kann man nur ahnen - eng beieinander und in Liebe ihre vorgeschriebenen Bahnen. Ploetzlich kam ein fremder Koerper, der sich zwischen beide zwaengte und den Mars von seiner Venus - oder umgekehrt - verdraengte. Dieser Fremdling war die Erde ! Und sie machte sich noch breiter, und der Mars entschwand der Venus immer weiter, immer weiter. Wie Ihr seht, ist das Ding mit der Mittelerde auch ganz einfach zu verstehen, so heisst sie bestimmt weil sie sich in die Mitte der zwei oben genannten reinzwaengte. Wie ich allerdings Ilses Bumerang theorie hier einarbeiten kann, weiss ich nicht genau. Der Mars und die Venus sind ja immer noch getrennt. Gertrud, hoer auf zu denken. Dein Kopf ist ja schon ganz heiss und bald faengt er an zu qualmen. Wir wollen nichts von "spontaneous combustion" in der Zeitung lesen. Ich werde jetzt mal ein bischen in Weltschmerz schwelgen.
__________________
![]() Lola |
#2790
|
||||
|
||||
![]()
ärgere dich nicht weil der rosenstrauch dornen hat ,
freue dich das der dornenstrauch rosenblüten hat ! |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|