Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.07.2008, 14:45
Dirk1973 Dirk1973 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.11.2006
Ort: Ende aus, Micky Maus
Beiträge: 2.093
Standard AW: Eine etwas provakante Frage

Meine OP wie auch die Chemo wurden auf der Uro gemacht. Nun war ich in einer Uniklinik welche zugleich Tumorzentrum ist, also auch Tumorknoferenzen regelmäßig abgehalten werden. Da sind dann auch Radiologen und Onkologen dabei.

Ich fühlte mich dort sehr kompetent beraten und betreut. Es gab auch spezielle Chemo-Pflegekräfte. Die Chemo selber wird ja nicht auf der Station, sondern in speziellen Zytostatika-Apotheken angemischt. Und die Körperoberfläche ausrechnen können auch die Urologen.
__________________

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.07.2008, 20:26
Benutzerbild von volker206
volker206 volker206 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.08.2007
Beiträge: 107
Standard AW: Eine etwas provakante Frage

Zitat:
Zitat von Dirk1973 Beitrag anzeigen
Meine OP wie auch die Chemo wurden auf der Uro gemacht. Nun war ich in einer Uniklinik welche zugleich Tumorzentrum ist, also auch Tumorknoferenzen regelmäßig abgehalten werden. Da sind dann auch Radiologen und Onkologen dabei.

Ich fühlte mich dort sehr kompetent beraten und betreut. Es gab auch spezielle Chemo-Pflegekräfte. Die Chemo selber wird ja nicht auf der Station, sondern in speziellen Zytostatika-Apotheken angemischt. Und die Körperoberfläche ausrechnen können auch die Urologen.
Hallo Dirk,

so sollte es auch sein, das sich die Ärtze untereinander absprechen.
Bei mir waren es ja Fachleute, die mir die Chemo gegeben haben und nicht der Hausmeister vom Krankenhaus.

Gruß Volker
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.07.2008, 20:44
Benutzerbild von Schokolinse
Schokolinse Schokolinse ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: N R W
Beiträge: 449
Standard AW: Eine etwas provakante Frage

hallo Volker

wenn ich mich mal als Nicht-Mann hier einmischen darf, würde ich sagen das hört sich für mich richtig an...der Urologe stellt die Diagnose für die seine fachlichen Kenntnisse erforderlich sind.

Dass er Urologe ist, bedeutet aber nicht zwangsläufig dass er auch chirurgisch an vorderster Front kämpft und so wird gemäss seinen Vorgaben operiert und im Anschluss chemotherapiert.

Finde an Deiner Frage ehrlich gesagt nix provokantes...aber zur Bemerkung Deines Reha-Urologen : geh mal zum Friseur - die schlagen auch immer die Hände über'm Kopf zusammen und fragen wer Dir denn die Haare geschnitten hat...da läßt keiner ein gutes Haar am anderen

Kann mir vielleicht noch jemand erklären was eine Harnleiterschienung ist?

Wünsche Euch allen auf jeden Fall alles Gute!!

LG sendet
Maya
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.07.2008, 23:00
JessyCat JessyCat ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.03.2008
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 13
Standard AW: Eine etwas provakante Frage

Hallo Maya,

ich antworte jetzt einfach mal ganz frech: Die Schiene wird von der Niere bis in die Blase gelegt und ist elastisch. Sieht auf wie eine dünne Expanderschnur. Diese Schiene wird in Fachkreisen auch DJ genannt. Kann Dir nur nicht sagen, wofür die Abkürzung steht. Die Schiene soll den Harnleiter entlasten. Bitte um Berichtigung, wenn ich etwas falsches geschrieben habe.

Schöne Grüße,

Jessy

Geändert von JessyCat (23.07.2008 um 23:03 Uhr) Grund: Text ergänzt
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.07.2008, 12:09
drowning drowning ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.10.2007
Beiträge: 260
Standard AW: Eine etwas provakante Frage

Zitat:
Zitat von Schokolinse Beitrag anzeigen

Kann mir vielleicht noch jemand erklären was eine Harnleiterschienung ist?


Maya
hallo maya !

eine harnleiterschiene ist ein ganz dünner silikonschlauch meistens, der über das glied eingeführt wird ( bei mir immer in vollnarkose ) und zwischen niere und blase gelegt wird. mein schlauch war grau und ca 5-8mm groß, weiß das nicht mehr genau. bei uns wird das auch "splint" genannt.
wichtig ist, es gibt versch. materialien. lieber eine schiene legen lassen, die lange drinnenbleiben kann. bei mir gabs komplikationen wegen 6 monatsschiene.
nbei mir wurde eine harnleiterschienung vorgenommen, da der lymphknoten auf die harnleiter drückte, und die niere nicht mehr abrinnen konnte so richtig, und es einen rückstau gab. und wichtig ist bei der PEB chemo, dass das alles ohne probleme abrinnt.
also harnleiterschiene was sehr gutes !

falls es zu problemen oder komplikationen kommt, kannst mich gerne fragen, da ich noch wegen einer falschen schiene den rekord an schmerzmitteln bei uns in der urologie halte. aber ich bin halt ein fall von 10000000000000000
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:46 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55