![]() |
|
|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Hallo Helly
Die Frage ist: ja, mein DCIS war hormonabhängig (beide Rezeptoren > 80 %). Gilt das dann automatisch auch für die andere Seite? Dazu kann ich als Antwort meine Zahlen für die Hormonabhängigkeit meines beidseitigen invasiv-duktalen Mammakarzinoms anfügen: rechts: Östrogen-Rezeptor (ER) 100%, Progesteron-Rezeptor (PR) 40%, links: ER 40%, PR 20% Daraus ist also ersichtlich, dass die Hormonabhängigkeit recht unterschiedlich sein kann. Ich rate zu einer Zweitmeinung. Wenn die Mikroverkalkungen jetzt mit BI-RADS 3 angegeben sind, bedeutet das: wahrscheinlich benigner Befund (< 2 % Malignomwahrscheinlichkeit) - Prozedere: verkürztes Kontrollintervall (3 - 6 Monate) oder Biopsie Vielleicht wäre eine stereotaktische Vacuum-Biopsie richtig, um eine Diagnose der Mikroverkalkungen zu erhalten. Denn sollten sich diese bereits hin zur Bösartigkeit entwickeln, hilft wohl Tamoxifen auch nicht mehr. Von Herzen alles Gute! Erika Rusterholz
__________________
"Ein Brustkrebs und sein Verlauf" www.brustkrebsverlauf.info mit Forum voll Wissenswertem |
|
#2
|
|||
|
|||
|
Vielen Dank für Eure Antworten und Meinungen - insbesondere auch für Deine Information, Erika, dass die Hormonabhängigkeit auf jeder Seite unterschiedlich sein kann. Ich werde der Sache nachgehen.
Viele Grüße und Euch allen das Allerbeste. |
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|