![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
wurden dir bei der OP Lymphknoten entnommen? Wenn ja, könnte es ein Lymphstau sein. Mir fehlen 50 im kleinen Becken und an der Bauchschlagader und habe erhebliche Probleme mit schweren Beinen und scherzenden, dicken Bauch. Bekomme dagegen seit Wochen zwei mal die Woche á 45 Minuten Lymphdrainage.
LG und Gute Besserung madel :-) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Alle Schmerzen, die ich im Arm habe, erklären die Ärzte mit den OPs, die ich hatte und der Entfernung der Lymphknoten.
Zitronengras: frage auf jeden Fall nochmal nach. Ängel ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, danke für Eure Antworten. Konnte erst heute antworten, da ich am 21.04. operiert worden bin. Am 20.04. haben sie im KH in der Radiologie nochmals Doppler-Sono gemacht. Ursprünglich war die Thrombose in der Vena Subclavia und Vena Axilliaris. Nun ist sie "nur" noch in der Subclavia. Es scheint aber ein vollständiger Verschluss zu sein, und es haben sich wohl schn Umgehungskreisläufe gebildet. Ich hatte leider keine Chance, mit einem Gefäßchirurgen zu sprechen, das haben die da organisatorisch vor der OP nicht auf die Reihe bekommen und nach der OP hatte ich vergessen, darauf zu bestehen. Naja.
Werde dann demnächst mal einen Termin bei einem Phlebologen machen, mal sehen, was der sagt. Es wurden mir an der Seite, wo die Thrombose sitzt, keine Lymphknoten entnommen. Ich habe in einem anderen Forum mein Problem gepostet und dort hat eine Venenärztin gemeint, auch ein vollständiger Verschluss wäre nicht schlimm, wenn sich gute Umgehungskreisläufe gebildet haben. Diese sollte man dann mit speziellen Übungen stärken. Meinen Port konnte man ja bis zur letzten Chemo am 23.03. benutzen. Er wird, sobald die Wunden der Brust-OP verheilt sind, rausgenommen. |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|