![]() |
|
|
#3151
|
|||
|
|||
|
Frau O.,
leckt datt nicht durch die Papiertüten durch? Sollte man nicht doch lieber Eimer nehmen? Das wäre auch viel umweltfreundlicher weil man nämlich die leeren Eimer wieder zurückgeben kann statt jedesmal einen Baum zu fällen um neue Papiertüten zu machen. Renate, Frau O. sitzt nicht direkt an der Quelle. Bei ihr muss datt Watt erst die Elbe hoch. Alternativ kann man aber auch den Schlick aus der Elbe nehmen. Der ist zwar nicht so wattergiebig. Dafür spart man aber die Transportkosten. Freundliche Grüße
__________________
Birgit64 במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן |
|
#3152
|
||||
|
||||
|
In die Tüten kommt doch nur das Trockenwatt, Birgit. Das ist auch viel leichter und läßt sich wunderbar wieder aktivieren.
Von meinen Eltern in SPO nehme ich aber immer wieder gerne ein paar Eimer Frischwatt mit. Das Echte ist doch immer noch das Beste. sparsame Grüße |
|
#3153
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Da fragte man natuerlich "Watt is datt", das eventuell der Sprachverschundung unterlag und in "what is that" umgewandelt wurde. Uebrigens bin ich mit Birgit auch auf derselben Wellenlaenge, Eimer koennen wieder verwendet werden, den Verkauf in Tueten wuerde ich auch absetzen, Vor vielen Jahren war das noch sinnvoll, da man im Gefaengnis Tueten geklebt hat, aber auch die armen Verbrecher wurden in der Zwischenzeit von Maschinen ersetzt. Sehr traurig, finde ich.
__________________
Lola |
|
#3154
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Wenn ich mir die Sache aber so durch den Kopf gehen lasse, sitzt Ihr dann bei Flut auf dem Trockenen was die Elektrizität angeht und was macht Ihr dann bei Hochwasser oder wenn Holland demnächst überflutet wird???? Dann sitzt Ihr ja im Dunkeln ![]() Tja, bei uns ist es einfach so, dass der Strom aus der Steckdose kommt . . . und gut ist . . . ohne Tüten und Eimer, das ist eben Fortschritt. Ach ja, und notfalls heizt man hier im Schwarzwald halt mit den alten Rindenschnitzereien, aber das kennt ihr schon - kann man in großen Schubkarren abtransportieren, braucht man weder Eimerchen noch Tütchen.Umweltfreundliche Grüße
__________________
**************** „Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“ Zsuzsa Bánk |
|
#3155
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Wenn Holland erst abgesoffen ist, dann hat Renate das Wattenmeer direkt vor der Tür. Da kann sie sich abends schon mal ein Eimerchen holen. Wir haben hier auch Steckdoden, Christl. Ich mag da aber nichts reinstecken, denn sie erinnern mich immer an die Nasen der Schweinchen. Aus deren Hinterlassenschaften lässt sich doc trefflich Methangas herstellen. Dann kann man auch den Ofen aufheizen und den Schweinebraten schön knusprig backen."Na Warte" sagt Schwarte schweinische Grüße |
|
#3156
|
||||
|
||||
|
__________________
Lola |
|
#3157
|
|||
|
|||
|
Tja, Lola, so ist sie halt, unsere Frau O. Immer großzügig.
__________________
Birgit64 במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן |
|
#3158
|
||||
|
||||
|
Aber Ihr Lieben, das tut sie doch penetrant permanent
Das Sprichwort "Perlen vor die Säue werfen" verwenden wir heute, wenn wir wertvolle Dinge an jemanden verschwenden, der diese nicht zu schätzen weiß. Diese Redewendung ist biblischen Ursprungs und geht auf Matthäus 7,6 zurück. Dort heißt es: "Ihr sollt das Heilige nicht den Hunden geben, und eure Perlen nicht vor die Säue werfen..." ![]() ![]() Aber sei Dir gewiss, allerliebste aller Barbaras, wir hier wissen das zu schätzen. Perlen-auflesende-Grüße
__________________
**************** „Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“ Zsuzsa Bánk |
|
#3159
|
||||
|
||||
|
Christelchen,
hör doch mal auf, mit Fremdwörtern um Dich zu schmeissen. Bist Du dort in solch einer illustren Gesellschaft, daß Du so gestelzt sprechen mußt? ![]() Da sage ich doch nur "Watt is datt denn"? Gestern wäre es beinahe soweit gewesen. Holland in Not. Wattenmeer in Moers. Aber leider, leider hat sich der Regen verzogen, das Meer plätschert wieder vor Holland und ich muss weiterhin mein Watt in Tüten kaufen. Lola, es soll noch Gefängnisse mit Handarbeit geben. ![]() Schönen Abend und liebe Grüße Renate |
|
#3160
|
||||
|
||||
|
Das nennt man dann auch Wucht in Tüten, liebe Damen der gemeinsamen Forschungsarbeit. Zitat:
Er ist nicht zu verwechseln mit Ravioli in Dosen. Die haben nichts mit Elektrizität zu tun sondern sind einfach nur eklig. Schlaumeiergrüße |
|
#3161
|
||||
|
||||
|
Wucht in Tüten. Hat das vielleicht was mit Wuchtbrummen zu tun. Oder bin ich auf dem falschen Dampfer
![]() Liebe Grüße Renate |
|
#3162
|
|||
|
|||
|
Wenn man aber die Ravioli in Dosen zusätzlich zu den Perlen vor die Säue wirft hat man später eine ziemlich große Menge Methangas. Das ist dann zwar immer noch eklig aber auch ökologisch.
Besserwissergrüße
__________________
Birgit64 במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן |
|
#3163
|
||||
|
||||
|
Zitat:
. . . Du solltest aber sinnigerweise, da Schweine keinen Dosenöffner haben, die Raviolis aus der Dose holen. Sonst funktioniert es nicht. Schlaumeier Grüße
__________________
**************** „Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“ Zsuzsa Bánk |
|
#3164
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Ablehnende Grüße
__________________
Birgit64 במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן |
|
#3165
|
||||
|
||||
|
. . . na, Du wolltest doch die Raviolinen verfüttern
![]() Dann müssen wir die schon nicht selber essen. Ravioli-hassende-Grüße
__________________
**************** „Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“ Zsuzsa Bánk |
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
|
|