Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 02.07.2004, 20:10
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Götter in Grau?

Marianne zählst diese Wissenschaftler auch zu Deinen Scharlatanen?

Ständiger Arbeitskreis 'Psychoneuroimmunologie (PNI)' in der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie


Leitung
Prof. Dr. Joachim Kugler
Gesundheitswissenschaften /Public Health
Med. Fakultät
TU Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Tel.0351-3177217
Fax.0351-317733217
Prof. Dr. Manfred Schedlowski
Institut für Med. Psychologie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Tel: 02017235948
Fax.: 02017235948

Dr. med. Dr. phil., Dipl.-Psych. Karl-Heinz Schulz
Universitätskrankenhaus Eppendorf
Abteilung für Medizinische Psychologie und Abteilung Hepatobiliäre Chirurgie
Martinistr. 52, Pavillon 69
20246 Hamburg
Tel.: 040/42803-4132
Fax: 040/42803-4940


Hintergrund
Die Frage nach der wechselseitigen Beeinflussung von Leib und Seele beschäftigt die Menschen, seit schriftliche Belege über Krankheit und Gesundheit bekannt sind. Auch psychosomatische Erklärungsansätze zu Entstehung und Verlauf von Krankheiten weisen schon lange auf Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper hin. Über die biochemischen Voraussetzungen für derartige Zusammenhänge konnte bis vor wenigen Jahren jedoch nur spekuliert werden, da zu wenig über die Funktionsweise des Immunsystems, des Nervensystems und Hormonsystems bekannt war. Psychoneuroimmunologische Forschungsbefunde dokumentieren eindrucksvoll, dass diese drei wichtigsten die Homöostase des Körpers regulierenden Systeme in einem engen Informationsaustausch miteinander stehen und das dieses biochemische Netzwerk die experimentelle Grundlage für die Erforschung von Verhaltenseffekten auf das Immunsystem bildet.
Für Verhaltenswissenschaftler, insbesondere MedizinpsychologInnen, bietet dieses in immer mehr Einzelheiten bekannt werdende Netzwerk im Körper zum einen die Möglichkeit die psycho-neuro-endokrinen-immunologischen Anteile in der Pathophysiologie von Erkrankungen zu analysieren und zum anderen die faszinierende Perspektive Verhaltensinterventionen zu konzipieren und gezielt als supportive Therapie bei somatischen Erkrankungen mit immunologischem Bezug einzusetzen.


Friedhelm