Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.06.2011, 12:49
Benutzerbild von Sommer*
Sommer* Sommer* ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.05.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 240
Standard AW: ETC dosisdichte/dosisintensiv Chemo

Danke Jule und Kastor!

@ Jule: Klingt plausibel mit der ständig intensiven Überwachung. Die nette Dame vom Onko Zentrum meinte, sie verabreichen die ETC sogar lieber als ein anderes Schema. Sehr beruhigend finde ich, dass trotz Deiner doch grossen Menge an Taxol die Empfindungsstörungen nicht permanent sind.

@ Kastor: Alles 4 x? Das habe ich bisher noch nicht gehört. Ich dachte 3 x sei der Standard. Gab es dafür einen bestimmten Grund? Wir gehören zur gleichen Risiokogruppe Lymphknoten (bei mir 10) und nicht gaaaar so alt (41). Ob ich auch nach einem „Zuschlag“ fragen sollte? ;-)

Sorry für die vielen Fragen....

Liebe Grüße, Sommer
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.06.2011, 13:26
Mai62 Mai62 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.02.2010
Ort: Norddeutschland im Speckgürtel von Bremen
Beiträge: 57
Standard AW: ETC dosisdichte/dosisintensiv Chemo

Hallo Sommer,
ich hatte ebenfalls ETC und letztes Jahr im Februar beendet. Meine Onkologin meinte, dass wäre die wirkungsvollste Chemo, die man bei hochrisiko Patienten machen könnte. Leider ging es mir dabei nicht so gut. Ich habe heute noch Störungen von Taxol in Händen und Füßen. Es soll aber helfen, Hände und Füße während die Chemo läuft zu kühlen, damit Taxol nicht so stark in die Nervenenden läuft. Das habe ich leider erst bei der letzten Taxol erfahren.
Soweit ich weis, ist auch bei jedem die Dosierung unterschiedlich hoch. Vielleicht auch deshalb die unterschiedliche Verträglichkeit.

Ich hatte kürzlich auch eine Studie aus dem Journal Onko dazu gelesen. Jemand hatte den Link hier eingestellt. Leider finde ich den nicht wieder, habe ihn aber auf PC und könnte dir diesen bei Bedarf zu senden. Jedenfalls ist die Aussage zu ETC sehr positiv und war für mich hilfreich.

Es wird bestimmt nicht einfach (wie jede Chemo). Aber wenns hilft!!!!!

Dir alles Gute
Gruß Birgit
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.06.2011, 22:40
Benutzerbild von Sommer*
Sommer* Sommer* ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.05.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 240
Standard AW: ETC dosisdichte/dosisintensiv Chemo

@ Fischi: Hi Fischi, nun muss ich aber mal nachfragen... Wieso kann der Primärtumor nicht gefunden werden? Ist denn sicher dass es sich um BK handelt?
Die dosisdichte/-intensive scheint hier bei Risikopatienten regelmässig genutzt zu werden. Bist Du HER2 positiv?

@Mai62: danke für die Antwort. Genau sowas wie mit dem Kühlen der Hände und Füsse meine ich. Wieso bekommt man sowas nicht vorher gesagt? Das ist doch eigentlich Aufgabe der Ärtze die sich damit auskennen. Es kann nicht angehen das wir "Laien" uns das alles ergooglen müssen um dann gezielt danach zu fragen, oder?

Geändert von gitti2002 (08.04.2014 um 21:30 Uhr) Grund: Link führte zu Shop
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.06.2011, 23:57
Saschue Saschue ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: Region Hannover
Beiträge: 236
Standard AW: ETC dosisdichte/dosisintensiv Chemo

Hi,

ich stelle hier mal den Link ein zu einem Interview mit Prof. M., der meines
Wissens der "Erfinder" dieser Chemo ist:

http://www.journalonko.de/newsview.php?id=4264

Liebe Grüsse
Saschue

PS: Ich gehöre auch zum "ETC-Club". Meine Chemo begann vor knapp 2 Jahren.
Was ich so alles an Nebenwirkungen hatte? Inzwischen muß ich da scharf
nachdenken....
Viel schlimmer war, daß ich 14 Tage nach der AHB einen Herpes Zoster im
Gesicht hatte. Gegen die Schmerzen war die Chemo ein Kinderspiel!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.11.2012, 15:05
zünftiger zünftiger ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 22.11.2012
Beiträge: 1
Standard AW: ETC dosisdichte/dosisintensiv Chemo

Hallo Mädels,
leider bin ich auch eine Krebsgeplagte..ab nächste Wo geht die ETC-Keule los.
Ich würde gern in dieser zeit etwas arbeiten,geht so etwas überhaupt?
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.11.2012, 16:08
kastor kastor ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 8
Standard AW: ETC dosisdichte/dosisintensiv Chemo

Liebe zünftiger,

es kommt sicherlich auf die Arbeit drauf an... Unter ETC gibt es halt gute wie schlechte Tag - in unregelmäßiger Abfolge.
Ich würde sagen, es ist unter dieser Chemo unmöglich kontinuierlich und öffentlich zu arbeiten. Anfangs vielleicht. Freiberuflich von zu Hause und stundenweise mit eigener Zeiteinteilung wäre machbar.
In welche Richtung denkst du?

Alles Gute,
kastor
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.11.2012, 20:23
butschi butschi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.10.2012
Ort: 18211 Ostseebad Nienhagen
Beiträge: 14
Standard AW: ETC dosisdichte/dosisintensiv Chemo

Liebe Inge09
Dein Beitrag hat mich betroffen gemacht und gleichzeitig aufhorchen lassen.
Bei mir wurde auch ein DCIS nach einer Biopsie diagnostiziert. Es wurde Brusterhaltend operiert. Das entnommene Gewebe wurde eingeschickt und nach 4-wöchiger warterei dann das Ergebnis, es ist nichts mehr gefunden worden, garnichts mehr?. Ich habe aber trotzdem einen Termin zur Bestahlung bekommen. Da im entnommenen Gewebe nichts mehr gefunden wurde, wird die Biopsieprobe nochmal auf Hormonrezptoren geprüft. Nun frage ich mich ob mir nicht auch was falsches entnommen wurde? Ich habe am Freitag meinen FA Termin, dort lasse ich mir den Befund aushändigen. Wie ist Deine Behandlung verlaufen und was hat man dazu gesagt, das an falscher Stelle operiert wurde? Mir macht das alles sehr zu schaffen.
Ich würde mich auf eine Antwort sehr freuen. Zu diesem Thema finde ich gibt es nicht sehr viele Beiträge.

Liebe Grüsse
Butschi
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.07.2013, 19:48
In_Motion In_Motion ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 77
Standard AW: ETC dosisdichte/dosisintensiv Chemo

Hallo Mädels,

meine Mutter hatte von Januar 2010 an die ETC Chemo, damals noch Neuland und nicht standartisiert sondern auf Grund der Gain Studie auf Verdacht gegeben.

Ihre damalige Diagnose: T2, N3a (13 von 18 Lymphknotenbefallen, M0, G3 (medulläres MammaCA)- also Hochrisikopatientin. Sie bekam seither noch eine Antihormontherapie und jedes halbe Jahr Zometa, aber toi toi toi, alle Nachuntersuchungen seither ohne Befund! Also Kopf hoch und durchhalten Mädels - es lohnt sich.

Liebe Grüße
Leon
__________________
Zu allen großen Dingen ist der erste Schritt der Mut (im Original von Goethe)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.06.2012, 07:17
bibbi73 bibbi73 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 30.03.2012
Beiträge: 225
Standard AW: ETC dosisdichte/dosisintensiv Chemo

Guten morgen alle zusammen......


ich hol den Thread jetzt einfach mal wieder nach oben und hoffe dass ist in Ordnung. Wer bekommt denn zur Zeit, ausser mir, noch die Dosisdichte ETC chemotherapie oder hat sie schon geschafft????
Würde mich sehr über einen Erfahrungsaustausch freuen, denn ich lerne zwar viele liebe Frauen kennen, aber die meisten bekommen Chemo VOR der OP oder dürfen in einer Studie sein (was bei mir nicht ging), und sehen somit dass die Chemo anschlägt.... ich leider nicht, und das macht mir doch sehr zu schaffen... woher soll ich denn wissen, ob der ganze Mist was bringt??

Liebe Grüße
bibbi
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 13.11.2012, 18:39
Inge09 Inge09 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 18.12.2009
Beiträge: 4
Standard AW: ETC dosisdichte/dosisintensiv Chemo

Hallo zusammen,

bin mal wieder hier im Forum nachdem ich 2009 einen DCIS Befund hatte. Habe eine ziemliche Odyssee hinter mir und nun ein Rezidiv in den Lymphknoten (19 von 22 waren befallen). Port sitzt und ich warte darauf in den nächsten Tagen mit ETC + Herzeptin zu starten. Ich würde mich sehr freuen, noch etwas mehr von euch zu erfahren, was ihr komplementär gemacht habt oder was ihr sonst an Medikamenten bekommen habt, um mit den Nebenwirkungen zurecht zu kommen.
Tja....und wie man das Ganze seelisch heil übersteht....

Ich freue mich auf eine Rückmeldung.
Gruß Inge


Chronologie:
2009 DCIS low grade, brusterhaltende OP scheiterte, mir wurde der falsche Quadrant entfernt (ja...so etwas gibt es immer noch!!)
2010 subkutane Mastektomie, Aufbau erst mit Silikon, zwei Monate später mit Eigengewebe, hier invasiver Befund eines muzinösen Carzinoms (0,2 mm)
Enfernung der entsprechenden Region, da Nachresektat tumorfrei keine Chemo und Bestrahlung nötig. Wächterlymphknoten waren frei, ansonsten nur DCIS Befund, Östrogen positiv, Progesteron negativ, Her2neu negativ.
2012 befallene Lymphknoten, kein Nachweis eines Primärtumors in der wiederaufgebauten Brust. Woher die Metastasen kommen, weiß keiner. Nun: Östrogen und Progesteron positiv sowie Her 2 neu positiv.
Bin 44 Jahre alt und habe zwei kleine Kinder (6 + 8)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:54 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55