![]() |
![]() |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Elke,
mach mal Deinen Posteingang leer ![]() Meld mich dann später bei Dir. Gruß Marion
__________________
http://www.youtube.com/watch?v=SOsC_...e_gdata_player |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Marion,
hört sich bei Euch ja eigentlich alles soweit ganz gut an. Drücke euch weiterhin die Daumen. Vielen Dank übrigens für Deinen gutgemeinten Tip mit dem MRT. aber das hatten wir schon letzte Woche von der kompletten WS (hatte Dr. M. rein prophylaktisch angeraten, als wir im Mai zur Bestrahlung in München waren, damit wir auch bloß nichts übersehen). Fand ichauch ganz toll und zum Glück spielt unser Onkologe immer mit und hat alles angeleiert. Auch ein Ganzkörper CT einmal im Jahr ist bei uns kein Thema Unser Radiloge willheute ein "speziell dünnschichtige CT" zur zusätzlichen Abklärung haben. Ich habe schon eigentlich das Gefühl dass unsere Ärzte alle ganz sorgfältig sind und bin jetzt gespannt was man uns in München nächsten Dienstag so erzählt. Wir hoffen natürlich nur Gutes. Lieben Gruß Sigrid |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Am Dienstag geht bei Willi die Bestrahlung los. Die Uniklinik Bonn verfügt wohl über ein recht seltenes, modernes Gerät (Tomotherapie) ?! Das einzige, was ich darüber herausgefunden habe ist, daß der amerikanische Hersteller dieses Gerätes auch den Cyberknife baut.
Kennt das jemand von Euch und kann mir sagen, welche Vorzüge das Gerät hat? Ich war leider nicht beim Termin dabei. Der Arzt dort meinte auch zu Willi, daß wir mit der Kleinhirnmetastase ruhig noch ein bißchen warten könnten, da nur 4 mm und stabil, und dann wieder zu Cyberknife fahren sollten. Ansonsten geht es uns geradezu erschreckend gut, obwohl ich ein klitzekleines bißchen unter Schlafmangel leide..... ![]() Gruß Marion
__________________
http://www.youtube.com/watch?v=SOsC_...e_gdata_player |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hey Marion,
Tomotherapy Geräte haben sozusagen ein eingebautes CT Gerät. Diese Konstruktion ermöglicht eine effiziente tägliche 3D-CT-Bildgebung, um die Genauigkeit der Position des Patienten vor jeder Bestrahlung zu gewährleisten. Durch die Kombination von CT-Bildgebung und Strahlentherapie in einem einzigen Gerät bietet das TomoTherapy-System eine effektivere Bestrahlung, da sie die Nebenwirkungen einer Strahlentherapie für den Patienten minimiert. Gut, dass du uns erzählt hast, dass die dort vor Ort so ein Gerät haben .. wollte schon mal bei der Firma anfraegen, wo es das Gerät überall gibt ..
__________________
Wissen gibt Sicherheit! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Kling gut. Das Gerät wird auch viel genutzt, vorläufig sind keine Termine frei. Am Dienstag beginnt erst einmal die Bestrahlung mit dem herkömmlichen Gerät in der HWS. Die operierte Stelle in der BWS soll dann mit dem Tomotherapy Gerät gemacht werden.
Gruß Marion
__________________
http://www.youtube.com/watch?v=SOsC_...e_gdata_player |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Heute habe ich eine Frage an Euch bzgl. einer Behandlungsmethode bei Skelettmetastasen, von der ich vorher noch nichts gehört habe. Wer von Euch hat schon etwas von der Radionuklidtherapie gehört? Wurde dazu in Frankfurt evtl. etwas gesagt?
Darauf gestoßen bin ich, weil Willi ja im Moment Bestrahlungen in der Uniklinik Bonn bekommt. Beim durchstöbern der Klinikhomepage bin ich auf die Behandlungsmethode gestoßen. Neugierig wie ich bin, habe ich den zuständigen Arzt gleich angemailt und ausgequetscht. Ziel der Therapie ist in der Hauptsache eine Schmerzlinderung. Größte Erfahrung besteht wohl bei Prostata-Ca Patienten. Auf meine Frage hin, ob es Erfahrungen mit Nieren-Ca Patieten gäbe, kam die Antwort, daß man bisher zwei Patienten erfolgreich im Sinne von Schmerzlinderung behandelt hätte. In der LMU München wird das auch durchgeführt. Ich habe Euch mal den Link eingestellt, weil es dort besser beschrieben ist als auf der Bonner homepage. Interessant finde ich die Aussage, daß es auch eine wachstumshemmende Wirkung auf die Knochenmetastasen haben könnte. Voraussetzung zur Durchführung ist das Vorhandensein von mehreren Knochenmetastasen, die zudem Aktivität im Skelettszintigramm aufweisen. Nebenwirkungen so gut wie keine. Willi hat zur Zeit keine Schmerzen, von daher ist die Therapie für uns uninteressant. Mir stellt sich aber die Frage, ob man unter wirksamer Sutenttherapie den Knochenmetastasen damit zusätzlich einen "verbraten" könnte? Oder - wie so vieles beim NierenCa- wirkt es hier nicht? Wer weiß mehr? Hier der Link: http://nuk.klinikum.uni-muenchen.de/...er_skelett.php Gruß Marion
__________________
http://www.youtube.com/watch?v=SOsC_...e_gdata_player |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Marion,
ich habe davon noch nichts gehört. Hört sich gut an, aber wirkt bestimmt nicht bei Nierenkrebs. Frage Dr. Staehler mal beim nächsten Mal danach. |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|