Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.09.2011, 08:31
alex7 alex7 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.10.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 62
Standard AW: Ende der AHT Tamoxifen

Hallo ihr Lieben!

Hatte Zoladex 3 Jahre und habe Tamoxifen nach 4 Jahren abgesetzt, da ich eine Fettleber entwickelte! Es wurde nicht ausgeschlichen und innerhalb kürzester Zeit verschwanden auch sämtliche Nebenwirkungen!
Ich wünsche Euch weiterhin alles gute

Alex
__________________
"Bange machen gilt nicht!"
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.09.2011, 09:53
deena3 deena3 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 498
Standard AW: Ende der AHT Tamoxifen

Zitat:
Zitat von alex7 Beitrag anzeigen
Es wurde nicht ausgeschlichen und innerhalb kürzester Zeit verschwanden auch sämtliche Nebenwirkungen!
Hallo Alex, bist du auch wieder schlanker geworden? Ich habe in den 5 Jahren 5 kg zugenommen, obwohl ich (fast) ein Vegetarier bin!!
Ja, der Gedanke, nun nichts mehr gegen die "Bedrohung" tun zu können, beschäftigt mich auch.....

LG deena3
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.09.2011, 11:37
mutzilein mutzilein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: im schönen Vogelsberg
Beiträge: 50
Standard AW: Ende der AHT Tamoxifen

Hallo zusammen,
dieses Thema beschäftigt mich momentan auch sehr. Eigentlich muss ich noch bis zum Februar 2012 Tamoxifen einnehmen. Die anfänglichen Nebenwirkungen wie Hitzewallungen haben sich reduziert, sind aber nicht ganz weg, Gewichtszunahme 10 kg in 5 Jahren - na ja nicht schön, aber ich lebe !!!! Das ist mir viel wichtiger. Trotzdem hoffe ich natürlich, dass ich nach Absetzen des Medikamentes wieder ein paar Kilos verliere. Bei der letzten Blutuntersuchung habe ich darauf bestanden die Leberwerte zu nehmen, da ich in den letzten Monaten Schmerzen in der Lebergegend habe und zunehmend Verdauungsprobleme und Gallenkoliken (habe keine Steine, ist alles bereits untersucht). Zudem sind meine Cholesterin und Triglyceridwerte erhöht, der zweite Wert ziemlich erhöht. Hier habe ich nachgelesen, Tam kann auch hier ursächlich dafür sein. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
@alex: wie wurde deine Fettleber diagnostiziert ? Durch Ultraschall?

Viele Grüße von der Mutz
__________________
Wir sollten öfter etwas tun, das keine Eile hat, das kein Ziel verfolgt und sich nicht lohnen muss

(Jochen Mariss)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.09.2011, 15:03
Benutzerbild von Lilli 40
Lilli 40 Lilli 40 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Nähe Köln
Beiträge: 261
Standard AW: Ende der AHT Tamoxifen

Hallo Ihr Lieben,
bei mir wurde auch eine Fettleber festgestellt, allerdings waren meine Leberwerte bisher in Ordnung. Habe auch so ca 5 kg zugenommen, obwohl ich so viel sportel wie sonst nie. Ich hoffe, daß sich die Fettleber wieder zurückbildet, wenn Tamoxifen zu Ende ist. Ach so, bei mir wurde wegen anderer Beschwerden ein CT des Bauches gemacht, dabei hat man die Fettleber festgestellt. Meine Blutfette sind bisher optimal.
Liebe Grüße, Lilli
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.09.2011, 20:14
Nov06 Nov06 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 548
Standard AW: Ende der AHT Tamoxifen

Hallo Ihr Lieben,

ich habe auch 10 kg zugenommen ;-(
und irgendwie hat sich auch die Figur verändert...mehr Bauch, schlaffere Arme...
naja...vielleicht verschwinden ja die Kilo´s nach der AHT wieder - ich hoffe es.
Bei mir sind die Cholesterinwerte auch leicht erhöht und ich hatte beim letzten Check up so Grenzwerte an Diabetes. Bisher war immer alles in Ordnung.
Ich habe aber auch Angst, wenn die AHT vorbei ist, dass man dann keinen Krebsschutz mehr hat.
Gestern hat mir grad ´ne Nachbarin erzählt, dass ´ne Kollegin von ihr mit 42 an BK verstorben ist, diese Kollegin war mit Anfang 30 erkrankt und wurde therapiert und dann ist der shit Krebs voriges Jahr in Form von Metas wiedergekehrt...also ca. 10 Jahre später....und jetzt ist sie tot. Davor grusel ich mich total, hab zwar beinahe 5 Jahre seit Diagnosestellung jetzt geschafft, aber aufatmen kann man ja noch lange nicht...der kann immer noch wieder auftreten....vielleicht kann man nach 20 Jahren sagen, so dieser Krebs aus dem Jahr 2006 ist wirklich nicht mehr aktiv....einen neuen kann man ja sowieso bekommen...
Hab eben grad gelesen, dass die kurative Misteltherapie nicht mehr von den Kassen bezahlt wird, ich wollte mir grad wieder Ampullen verschreiben lassen, hatte jetzt ´ne Weile Pause gemacht und wollte eigentlich noch ca. 1 Jahr spritzen...na...das war´s dann wohl...

L.G.
Kirsten
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.09.2011, 23:59
deena3 deena3 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 498
Standard AW: Ende der AHT Tamoxifen

Liebe Kirsten,
es ist schade, dass Frauen im fortgeschrittenen Alter diese "Plattform" nicht - oder sehr selten - benutzen. Vielleicht könnten sie mir (auch schon im fortgeschrittenen Alter von 71,5) Mut machen, dass man auch nach "Tamoxifen" noch relativ lange leben kann....
Als ich meinen Gynäkologen fragte, ob man die Therapie verlängern könne (ich las hier schon von 10 Jahren mit Tamoxifen!!!), sagte er nein, weil dies dann ins Gegenteil umschlagen könne....

LG deena3
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.09.2011, 07:58
Ilse Racek Ilse Racek ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 3.375
Standard AW: Ende der AHT Tamoxifen

Liebe Deena


ich bin im April 68 Jahre alt geworden und denke auch, dass sehr viele Jüngere das Forum nutzen - ich glaube, das "liegt in der Natur der Sache"

Was die Antihormontherapie betrifft, so habe ich im Verlauf der Jahre mit einigen Ärzten gesprochen.
Im Brustzentrum Hanau wechseln die Nachsorgeärzte häufig und auch in der "Praxis für Frauenheilkunde" in Hanau habe ich in den letzten Jahren unterschiedliche Ansichten zur AHT gehört :

Was Tamoxifen betrifft, so ist mir nicht bekannt, dass Frauen es sehr viel länger nehmen sollen als vor Jahren schon angeordnet.
Anders sei es bei den Aromatasehemmern wie Femara, Aromasin etc. - sagte mir eine der Nachsorgeärztinnen ... Da gibt es wohl unterschiedliche Auffassungen bezüglich Dauer der Einnahmezeit....

Eine junge Ärztin sagte kürzlich zu mir "wenn sich das gesundheitliche Niveau bei mir hält", hätte ich wohl bisher nicht viel falsch gemacht: Ich hatte jeweils immer - ungefähr 2 1/2 Jahre lang nacheinander - Tamoxifen, Aromasin und Femara..... bis ich schlussendlich eigenverantwortlich damit erstmal damit abgeschlossen habe.
Man kann natürlich nicht von mir auf Andere schließen - Krebstherapie wird immer individueller und das ist gut so.


Alles Gute für Dich und herzliche Grüße
__________________
Ilse

Geändert von Ilse Racek (16.09.2011 um 08:03 Uhr) Grund: vertippt
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55