Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.01.2012, 18:16
frollein frollein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.06.2011
Beiträge: 255
Standard AW: Über 3 Jahre nach Erstdiagnose: vergrößerte axilläre Lymphknoten

Hallo Pee,

oh jeee...meine Daumen für dich sind ebenfalls gedrückt...
ein LK lässt sich biopsieren!
in meinem Achselbereich befinden sich mehrere Knoten, die mich schon ordentlich geschockt haben - alles Narbengewebe und in meiner Brust befindet sich ein zwar vergrößerter, jedoch völlig unauffälliger LK...
ich drücke dir die Daumen, dass es sich bei dir ganz ähnlich verhält und du aus dem BZ beruhigt entlassen wirst...eine Freundin von mir hat sogar mehrere vergrößerte Lk im Brust/- Achsel und Beckenbereich fällt mir gerade ein...

LG Nic
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.01.2012, 18:27
Benutzerbild von Mary-Lou
Mary-Lou Mary-Lou ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Im Nirwana
Beiträge: 5.114
Standard AW: Über 3 Jahre nach Erstdiagnose: vergrößerte axilläre Lymphknoten

Zitat:
Zitat von frollein
ein LK lässt sich biopsieren!
Ja, aber aus eigener Erfahrung weiss ich, dass sich nicht jeder Lymphknoten biopsieren läßt, da es auf die Lage des LK ankommt.

Pee, lass es in Deinem Brustzentrum per CT, das in der Regel mit Kontrastmittel stattfindet, abklären. Und gib' nicht locker, bis Du eine eindeutige Abklärung, egal mit welchen Mitteln, hast.

- Bei mir war übrigens nach einem zweiten Kontrolltermin ein halbes Jahr später dann endgültige Entwarnung und die beiden geschwollenen Lymphknoten waren wieder unauffällig.

Alles Gute für Dich
__________________

****************
„Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“
Zsuzsa Bánk
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.01.2012, 18:28
Benutzerbild von Sophia65
Sophia65 Sophia65 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.04.2008
Beiträge: 127
Standard AW: Über 3 Jahre nach Erstdiagnose: vergrößerte axilläre Lymphknoten

Hallo Pee,

deine Angst im Moment kann ich gut nachvollziehen. Es ist sicher wichtig, dass genauer abgeklärt wird, was die Ursache für die Schwellung der Lymphknoten ist.
Ich war 2007 erkrankt und mir wurden 15 Lymphknoten entnommen.
Hattest du vielleicht auch vorher schon mal Probleme mit der Lymphe, wenn dir einige Knoten fehlen?
Bei mir ist das nämlich auch so, dass ich manchmal (Gott sei Dank nur leichte) Probleme mit meinem Arm habe auf der operierten Seit, wobei sich das Problem mit dem Lymphabfluss nicht immer am Arm zeigt. Ich hatte auch schon tastbare L-Knoten in der Achsel, die wieder abschwollen, dann wieder an etc.
Das hängt bei mir auch mit vorhandenem Narbengewebe und dadurch bedingten Abflussstörungen zusammen und ist auch nicht immer . ABer bei Belastung oder Wärme stockt der Lymphfluss und ich merke das dann im Arm und/oder der Achsel. Vielleicht gibt es auch eine ganz harmlose Erklärung für diese LK-Schwellung bei dir. Das wünsch ich dir jedenfalls und drücke dir fest die Daumen.
LG
Sophia
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.01.2012, 20:57
Benutzerbild von Pee
Pee Pee ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 154
Standard AW: Über 3 Jahre nach Erstdiagnose: vergrößerte axilläre Lymphknoten

Hallo Ihr lieben Mädels,

vielen Dank für Eure gedrückten Daumen, mutmachenden Worte und Eure Erfahrungen und Tips!

Bin schon ein bißchen erleichtert, dass es durchaus einige von Euch gibt, die auch schon solche Erfahrungen mit LKs gemacht haben und es GsD harmlos war.

Das wünsche ich mir für morgen auch.

Ich werde berichten, was man mir im BZ sagt und wie es weitergeht.

Liebe Grüße,
Pe
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.02.2012, 12:01
Benutzerbild von Pee
Pee Pee ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 154
Standard AW: Über 3 Jahre nach Erstdiagnose: vergrößerte axilläre Lymphknoten

Hallo,

wollte kurz berichten, wie es gestern gelaufen ist:

war im Brustzentrum und erst hat eine Ärztin sehr gründlichen Ultraschall von beiden Brüsten und Achseln gemacht. Sie sah die beiden LKs und hat mich dann aufgeklärt, dass wir auf jeden Fall etwas unternehmen sollten, um abzuklären, was es ist. Entweder kleine OP und direkt raus, weil es je nach Lage der LKs doch schwierig sein kann mit einer Biopsie. Der große LK bei mir liegt aber einigermassen günstig, so dass ggf. doch auch die Biopsie eine Möglichkeit sein könne.

Dann hat sie mich an eine andere Ärztin übergeben, die hat auch nochmal per Ultrschall geschaut und meinte dann auch, dass wir das auf jeden Fall weiter abklären müssen und hat dann unter Ultraschall direkt 2 mal in den LK gestanzt.

Ergebnisse bekomme ich wahrscheinlich schon morgen.

Bin so froh, dass ich so schnell einen Termin in dem BZ in der Uniklinkik bekommen habe und fühlte mich dort total gut aufgehoben.

Zum Ende sagte die Ärztin mir noch, dass es ein gutes Zeichen sei, dass die Lymphknoten nicht so verhärtet seien, bei Befall wäre das normalerweise anders...

Hoffentlich behält sie Recht...

Krieg ich für morgen nochmal Eure Daumen?

Danke und liebe Grüße,
Pe
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.02.2012, 19:13
Benutzerbild von ängel
ängel ängel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.03.2009
Ort: Schweden Kolmården
Beiträge: 1.053
Standard AW: Über 3 Jahre nach Erstdiagnose: vergrößerte axilläre Lymphknoten

Du kriegst meine Daumen!
__________________
Ängel
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.02.2012, 19:27
mimi21 mimi21 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.12.2009
Beiträge: 16
Standard AW: Über 3 Jahre nach Erstdiagnose: vergrößerte axilläre Lymphknoten

Meine Daumen hast du auch
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.02.2012, 22:41
Benutzerbild von Pee
Pee Pee ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 154
Standard AW: Über 3 Jahre nach Erstdiagnose: vergrößerte axilläre Lymphknoten

Hallo Mädels,

danke für Eure Daumen... Ich habe trotzdem leider kein gutes Ergebnis bekommen

Der Lymphknoten war zwar frei von Krebszellen, aber in dem umliegenden Gewebe, das bei der Biopsie wohl per Zufall mit entnommen wurde, wurden Krebszellen nachgewiesen!!! Diese sind nur wenig differenziert, es handelt sich aber wohl um Brustkrebszellen, wahrscheinlich lobulär - mein Turmor damals war invasiv-duktal...

Nun soll MRT Brust gemacht werden, um zu sehen, ob nicht doch wieder ein Tumor da ist. Wenn nicht, wird nur in der Achsel operiert, das Gewebe soll raus und ein paar Lymphknoten. Bestrahlt werden muss dann auf jeden Fall wieder, alles andere weiß man nocht nicht... Die Ärtzin könnte sich überhaupt nicht erklären, wie diese Zellen dahin kommen. Vielleicht ein Tumor in der Achsel, vielleicht habe ich den gefühlt und es war gar nicht der LK...??? Aber das hätte doch im Ultrschall sichtbar sein müssen...??

Werde mich am Montag nochmal erkundigen, welche Verfahren es noch gibt, um zu sehen, was da in der Achsel los ist... CT? PET-CT? Notfalls zahle ich das selber, ich will jetzt wissen, wie weit das ausgedehnt ist, ob noch woanders was ist...

Hab echt Angst, denn "wenig differenziert" klingt gar nicht gut. Sie sagte, es wird wohl G2 oder G3 sein.


Hat von Euch schon jemand so etwas gehabt? Krebszellen in der Achsel??

Liebe Grüße,
Pe
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:09 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55