Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.03.2012, 22:15
Benutzerbild von wolfgang46
wolfgang46 wolfgang46 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.224
Standard AW: Nach der OP- wie geht's weiter?

Hallo Ihr Lieben,

DAS ist es, was ich mit meinen nicht immer ganz so gut gesetzten Worten gemeint habe.
Den letzten Absatz von Tempete habe ich jetzt fast 12 Jahre erlebt.

Und es geht täglich bergauf.

Euch allen alles Liebe
Wolfgang
__________________
Die im Krebs-Kompass von mir verfassten Texte dürfen auf anderen Homepages und in anderen Foren ohne meine Zustimmung nicht verwendet oder veröffentlicht werden. Das gilt auch für Auszüge aus meinen Texten.
Hilfe für Kehlkopfoperierte gibt es auch unter: Bundesverband der Kehlkopflosen und Kehlkopfoperierten e. V.
www.kehlkopfoperiert-bv.de
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.03.2012, 17:38
Tempete Tempete ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.02.2012
Beiträge: 61
Standard AW: Nach der OP- wie geht's weiter?

Da bin ich mal wieder und habe auch gleich eine Frage:

leider hat sich dei OP-Wunde bei meiner Mutter nun entzündet und heilt nicht gut.
Das hat sicher auch etwas mit ihrer Diabetes zu tun und mit ihrem blöden Husten, der leider die Naht etwas "gesprengt" hat.

Nun geht doch alles etwas langsamer, als gehofft. Aber damit hatten wir eigentlich ja gerechnet.
Ihre Ärtze hatte gleich auf den zu erwartenden, diabetesbedingt etwas schlechteren, Heilungsverlauf hingewiesen. Aber man will das ja nicht so wahrhaben.

Sie bekommt nun Antibiotika, Schmerzmittel und etwas gegen den Husten.

Hat vielleicht jemand einen Tip, wie man noch positiv auf die Wundheilung einwirken kann, ohne den Ärzten in die Therapie zu pfuschen?
Etwas, das vielleicht die eigene Abwehr ankurbelt?
Sie kann noch nicht schlucken und bekommt noch Sondennahrung.

Bin für jeden Tip dankbar!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.03.2012, 21:57
Benutzerbild von Jessicatheresia
Jessicatheresia Jessicatheresia ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.12.2011
Beiträge: 21
Standard AW: Nach der OP- wie geht's weiter?

Hallo Tempete,
Mir fällt hier Bromelain ein, dies sind Enzyme aus der Ananas, die dafür sorgen, dass Entzündungsstoffe schneller abtransportiert werden. Ob man die vielleicht verreiben kann...?
Liebe Grüße, Jessica
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.03.2012, 10:34
Tempete Tempete ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.02.2012
Beiträge: 61
Standard AW: Nach der OP- wie geht's weiter?

Das mit diesen Ananasenzymen klingt mir etwas zu abenteuerlich.

Ich glaube, ich versuche morgen mal die Ärztin zu erreichen. Die hat vielleicht eine Idee, was noch nebenher gemacht werden könnte oder schafft es, mich mal wieder zu beruhigen.

Ich dachte eher so an zusätzliche Vitamine über die Sonde, oder eine Creme zur äußerlichen Anwendung oder so...
Wahrscheinlich ist mal wieder alles halb so schlimm?!

Geändert von Tempete (11.03.2012 um 15:28 Uhr) Grund: Denkfehler..
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.03.2012, 10:46
Benutzerbild von Jessicatheresia
Jessicatheresia Jessicatheresia ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.12.2011
Beiträge: 21
Standard AW: Nach der OP- wie geht's weiter?

Hallo,
Nur noch zur Aufklärung, ich meinte natürlich nicht, die Ananas zu verreiben oder so... Diese Bromelaine gibt es als isolierten Stoff in Tablettenform rezeptfrei in der Apotheke, und werden z.B. bei Halsentzündungen oder Sportverletzungen wie Prellungen oder Blutergüssen eingesetzt. Ananas an sich vertrage ich auch nicht gut (Brennen im Mund etc.), aber die Tabletten haben sich zumindest bei mir schon oft bewährt.
Liebe Grüße, Jessica
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.03.2012, 17:06
Wolfgang G. Wolfgang G. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.08.2011
Beiträge: 10
Standard AW: Nach der OP- wie geht's weiter?

Hallo !
Hatte Hypopharynxkarzinom,T1-N2-M0-Neck Dissection Level 2-4 beidseitig,30Bestrahlungen mit ingesamt 66 Grey.Meine letzte Bestrahlung ist jetzt 5 Wochen her.Habe mir damals "Wobe Mucus Nem" besorgt ,denke das hat mir sehr geholfen !
Gruß Wolfgang G.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.03.2012, 13:21
SteffiJo SteffiJo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.06.2009
Beiträge: 149
Standard AW: Nach der OP- wie geht's weiter?

Hallo, liebe Tempete.
Ich bin ein Freund der Homöopathie. Selbstverständlich ersetzt diese NICHT die schulische Medizin, hat aber meiner Mama hier und da sehr gut geholfen.
Allerdings muss man dazu natürlich erst mal zum Homöopathen/Heilpraktiker hin, und eine Erstanamese machen lassen (ist sowas wie eine "Fragestunde", der Arzt möchte den Patienten kennenlernen, und das ist wirklich sehr wichtig). Und diese kostet natürlich auch was, und wird nicht von allen Kassen übernommen. Sollte das aber doch für euch in Frage kommen, kann es wie bei meiner Mama vielleicht bei einigen Problemen sehr hilfreich sein.
Meine Mama bekam z.B. gegen die Entzündung am Tracheostoma-"Loch" Caldenula-Tropfen. Diese hat sie dann mit Wasser gemischt und mit einem Wattebausch aufgetupft. Das war prima. Auch ein Teil der äußerlichen Nebenwirkungen der Bestrahlung hat sie damit behandelt. Calendula gibt es auch in Tabletten/Globuliform, und kann auch von innen helfen.

Liebe Grüsse
Steffi
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:47 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55