Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.03.2012, 23:48
Norma Norma ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.11.2005
Beiträge: 1.157
Standard AW: EU-Rente Gutachtertermin

Schade, habe den Beitrag jetzt erst gefunden und denke, der Termin ist schon gewesen.

Bei deinem Satz: "meine probleme liegen hauptsächlich aber im bewegungsapparat (knochen- und gelenke, folge von taxol), was dem gericht auf grund der vorliegenden unterlagen eigentlich bekannt sein sollte" ist mir im wahrsten Sinne des Wortes die Kinnlade runter gefallen.

Mit DEN Einschränkungen hast du absolut keine Chance auf Rentenweiterbewilligung. Die RV dürfte dir gleich mehrere Berufe nennen, in denen du damit voll erwerbsfähig sein kannst.

Ist nicht gegen dich gerichtet; das sind nur Fakten.

Wenn du willst, schreib doch noch einmal, was der Termin ergeben hat.

Dass man dich zu einem Psychologen schickt oder geschickt hat, liegt einfach daran, dass das Gericht durchaus weiß, was die RV vorhat, wenn es bei diesen orthopädischen Einschränkungen bleibt.

Dieses psychologische Gutachten wird auf jeden Fall entscheidungsrelevant sein. Das sagt mir meine Erfahrung.

Das Dilemma scheint bei Frauen zu sein, dass ganz viele Krebskranke so tun, als ob es ihnen psychisch blendend gehe, weil sie sich nicht eingestehen wollen, dass das eigentlich nicht stimmt.

Auch die Aussage, man wolle dem Krebs nicht die Überhand über das Leben geben, ist ein immer wieder zu hörendes Argument.

Frauen sind leidensfähig, ohne zu jammern.

Das wissen die Rentenversicherungen genau und aus diesem Grunde gibt es auf eine Krebserkrankung auch keine automatische Rente. Erst muss der Kopf unterm Arm getragen werden... oder die Psyche muss am Boden liegen.

Bitte melde dich noch einmal!

LG
Norma
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.03.2012, 12:34
tomate65 tomate65 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 07.03.2012
Beiträge: 9
Standard AW: EU-Rente Gutachtertermin

hallo allerseits,

vielen dank für eure lieben antworten und tipps!

teilweise kannte ich die links schon, aber zuviel lesen gibts ja garnicht...

ja, ich bin im vdk, aber nach einem - inhaltlich und persönlich unbefriedigenden - kontakt nur noch passives zahlendes mitglied. wohne insofern sehr ungünstig, alle vdk-geschäftsstellen sind in 3 richtungen um die 100km entfernt.

leider hat es für mich auch einen finanziellen aspekt, die anderen beiden infrage kommenden geschäftsstellen "auzuprobieren" (fahrtkosten, und dann selbstbeteiligung gerichskosten).

vdk-vertretung würde doch auch "nur" vor gericht zum tragen kommen, oder gäbe es auch begleitung zu einem solchen gutachtertermin?


der hat nämlich noch nicht stattgefunden (@norma), habe bisher auch noch nicht einmal post von dort erhalten. die mitarbeiterin bei gericht meinte, das könne schon noch eine weile dauern, bis da eine rückmeldung käme.


nochmal @norma: habe die erstbewilligung der rente - sofort auf 3 jahre - "nur" (welch unpassende verniedlichung) auf grund der körperlichen einschränkungen bekommen. ist allerdings auch schon 2005 gewesen.

die ablehnung der verlängerung eu übrigens wurde dann damit begründet, daß sich keine gesundheitlichen veränderungen ergeben hätten. putzig nicht?

jedenfalls liege ich oft tagelang wie durch den wolf gedreht flach. mein derzeitiger "job" (haus und hof sowie 2 hunde, die bewegt werden wollen) kann bände davon sprechen.

sicherlich bin ich auch phasenweise nahezu beschwerdefrei, das bleibt aber übersichtlich.

muß ich denn wirklich auch noch "ne macke" haben, damit mein körperliches gebrechen ernst genommen wird.

kann übrigens nicht mal sagen, daß ich in blendender psychischer verfassung bin. dieser turnusmäßige dauerschmerz raubt mir nämlich echt den letzten nerv...

danke nochmal an euch - tomate
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.03.2012, 13:13
Kati2012 Kati2012 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2012
Beiträge: 14
Standard AW: EU-Rente Gutachtertermin

hallo , ich muss mich auch mal melden , auch ich muss bald meine rente (gebärmutterhalskrebs 2010 mit anschl. chemo) neu beantragen und wenn ich das hier so lese macht mir das schon ein wenig angst. Ich bin auch im VdK und hoffe die helfen mir dann, aber nach "j weh de .. fahren" wegen eines gutachtens könnte ich mir garnicht leisten. Ich finde es gut das es so ein Forum gibt. Ich hab lange erst still hier mitglesen und mich dann irgendwann angemeldet und ich bereue es nicht.
ich wünsche euch viel kraft und durchhaltevermögen

lg Katrin
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.03.2012, 14:30
Elisabethh.1900 Elisabethh.1900 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.04.2009
Beiträge: 2.243
Standard AW: EU-Rente Gutachtertermin

Liebe Kati!

Zitat:
aber nach "j weh de .. fahren" wegen eines gutachtens könnte ich mir garnicht leisten.
Wenn die DRV Dich zu einem Gutachter schickt, dann bezahlen sie auch die Fahrtkosten.
Dein behandelnder Arzt wird im Befundbericht gefragt, ob Du in der Lage bist ein öffentliches Verkehrsmittel zu benutzen. Sie wollen wissen, ob Du allein fahren kannst oder ein Begleiter erforderlich ist.
Beim öffentlichen Verkehrsmittel zahlt die DRV den Fahrpreis, beim PKW gibt es eine Kilometerpauschale. Es ist wichtig,die Fahrscheine aufzuheben,denn sie müssen, gemeinsam mit einem Formular eingeschickt werden. Der Gutachter muss Dir bestätigen, dass Du den Termin wahrgenommen hast.

Liebe Grüße!

Elisabethh.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.03.2012, 14:47
Elisabethh.1900 Elisabethh.1900 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.04.2009
Beiträge: 2.243
Standard AW: EU-Rente Gutachtertermin

Liebe tomate 65!

Zitat:
die ablehnung der verlängerung eu übrigens wurde dann damit begründet, daß sich keine gesundheitlichen veränderungen ergeben hätten. putzig nicht?
Was sagen denn Deine behandelnden Ärzte dazu? Wenn ich Deine Beiträge hier richtig verstanden habe, benötigst Du jemanden, der Dir vor dem Gutachtertermin noch ein paar Hinweise gibt?

Vertritt Dich der VDK dann mit einem Anwalt vor Gericht? Ansonsten vielleicht einmal wg. Beratungshilfeschein oder Prozesskostenhilfe erkundigen!

Zitat:
dieser turnusmäßige dauerschmerz raubt mir nämlich echt den letzten nerv.
..

Chronischer Schmerz wird heute als eigenständiges Krankheitsbild betrachtet. Man geht davon aus, dass dabei auch psychische Aspekte eine Rolle spielen. Der Psychologe soll herausfinden, ob dies bei Dir so ist. Wäre ein Gedankengang von mir, wenn ich Deine beiden Beiträge lese.
Diese Gutachter können auch Empfehlungen an Deine behandelnden Ärzte aussprechen, ob und wie diese umgesetzt werden, ist die andere Seite der Medaille.

Liebe Grüße!

Elisabethh.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.03.2012, 18:23
Kati2012 Kati2012 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2012
Beiträge: 14
Standard AW: EU-Rente Gutachtertermin

hallo elisabetth,
viele dank für deiner nachricht , das beruhigt mich schon mal ungemein.

danke
lg Katrin
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.03.2012, 04:21
Norma Norma ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.11.2005
Beiträge: 1.157
Standard AW: EU-Rente Gutachtertermin

Hallo tomate65,

nein, zum Gutachter wird dich niemand vom VdK begleiten. Vor Gericht wird ein VdK Anwalt mitkommen. Geh bitte nicht alleine zur Verhandlung, auch wenn es umständlich bis zur Geschäftsstelle des VdK sein sollte.

3 Jahre bei Erstantrag ist nicht ungewöhnlich. Dass man allerdings die Weiterbewilligung mit so einer Begründung ablehnt, ist schon fast als Frechheit zu bezeichnen.

Ebenso finde ich die 150 km bis zum Gutachter als kaum hinnehmbar. Aber so ganz unter uns: Auch DAS ist manchmal von der RV so gewollt, um festzustellen, ob man noch in der Lage ist, einen normalen Arbeitsweg bzw. Arbeitsalltag zu bewältigen.

150 km hin und zurück macht schon mal 300 km. Dazu noch die (lange)Begutachtung... ergibt logischerweise so gut wie einen ganzen Arbeitstag. Wer DAS bewältigt, kann auch arbeiten (Schlussfolgerung der RV, nicht meine!).

Erfahrungsgemäß (mehrmals erlebt) greifen manche Richter noch zu einem "Strohhalm" und beantragen beim RV-Anwalt eine weitere Reha für die Klägerin. Vorteil: Der Richter muss nicht entscheiden, sondern die Reha-Klinik soll das übernehmen.
Wann warst du zuletzt in einer Reha? Sollte das vor mehr als drei Jahren gewesen sein, könnte in diese Richtung entschieden werden.

Bitte erwähne NIEMALS vor Gericht die Hunde! Wer diese ausführen kann, wird als erwerbsfähig eingestuft... ohne Wenn und Aber!

Ich arbeite einmal wöchentlich ehrenamtlich und unterstütze Krebskranke bei ihren Rentenanträgen sowie auch bei Ablehnungen.
Das ist mehr als psychische Unterstützung gedacht, weil so eine Rentenangelegenheit vielen Kranken unglaublich viele Kräfte raubt.
Und vor Gutachterterminen haben so gut wie alle Angst (hatte ich übrigens auch immer).
Kommt es zur Verhandlung, sind fast immer schon etliche schlaflose Nächte vorher gewesen.

Und nein, du brauchst keine "Macke" zu haben. Die RV hat für mich eher eine , wenn sie bei einer Krebserkrankung keine psychische Beeinträchtigung voraussetzt.

Sicherlich gibt es immer starke Frauen, die so eine Diagnose leichter wegstecken. Der weitaus größere Teil ist aber nicht so stark. Muss man der RV noch beweisen, dass die Psyche nicht mehr die gleiche Qualität besitzt, wie vor der Diagnose?
Ja, muss man.
Diejenigen, die trotz Diagnose gut drauf sind, werden aber kaum einen Rentenantrag stellen (erfahrungsgemäß).

Bisher habe ich noch keine Frau erlebt, die nur aus Lust und Laune den dornigen Rentenweg gewählt hat. Denen ging es allen schlecht... nur... und das ist das erwähnte Problem: Sie können nicht ausdrücken, dass es ihnen schlecht geht. Konnten oder wollten auch nicht. Erziehung? Angeboren? Typisch Frau?

Ein ganz typisches Beispiel:

Frau wird vom Richter gefragt, wie sie denn den normalen Haushalt bewältigt; ob sie dafür Hilfe benötigen würde.

Antwort: Im Haushalt mach ich mal dies und mal das; immer so viel, wie ich gerade kann. (korrekte Antwort!)

Richter: "Sie sind doch verheiratet, nicht wahr? Hilft ihr Mann denn auch mit im Haushalt?"

Antwort: "Ja, manchmal; am Wochenende." (korrekte Antwort!)

Richter: "Und wer erledigt die Einkäufe?"

Antwort: "Einkaufen kann ich noch." (Dass der Laden nur 20 m von der Wohnung entfernt ist, hat ihre Anwältin dann gesagt).

Richter: "Und wer kocht bei Ihnen?"

Antwort: "Mein Mann kann nicht kochen, das (Achtung Fehler!) MUSS ich tun!"

Anmerkung: Wenn sie also etwas tun MUSS, geht es!

Fazit: Wer zur Arbeit gezwungen wird, geht auch...

SO argumentierte auch ganz schnell der RV-Anwalt. Man sah seinem Gesicht richtig an, wie er sich freute.

Und JA: Schmerzsymptomatik wird als eigenständige Erkrankung anerkannt... wenn du entsprechende Atteste vorlegen kannst (Schmerzklinik-Aufenthalt wäre da immer gut).

Zum Schluss noch:

Egal ob beim Gutachter oder bei Gericht: IMMER bei der Wahrheit bleiben! Lügen werden fast immer ganz schnell aufgedeckt. Kommt es zu ungewollten Missverständnissen, den VdK-Anwalt sprechen lassen!

Merke: Wonach nicht gefragt wird, muss nicht erläutert werden. Wird man gefragt, sollte man unbedingt bei der Wahrheit bleiben.

Mich hat niemand gefragt, ob ich einen Hund habe...

Und MÜSSEN muss man gar nichts...

Schlaflose Grüße
Norma
Diagnose Brustkrebs Nov. 2001
Diagnose Darmkrebs Juni 2007 bei meinem Mann

Geändert von Norma (23.03.2012 um 04:30 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
eu-rente, gutachten, gutachter, widerspruch


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:36 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55