Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.01.2013, 22:55
monchen68 monchen68 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 208
Standard AW: Verdacht nach Mammographie

Kann ich zu einer AHB mein Kind mitnehmen?

Drei wochen kann und will ich sie nicht alleine lasse, da würde ich eingehen und sie auch. Hab gelesen die gibt es auch ambulant, nur hab ich noch nicht rausgefunden ob es hier im erfahrbaren Umfeld die Möglichkeit gibt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.01.2013, 00:19
peppernut peppernut ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.08.2011
Ort: an der schönen Ostsee
Beiträge: 27
Standard AW: Verdacht nach Mammographie

hallo monchen,
ich war während der ganzen zeit krankgeschrieben. hatte zuerst auch vorgehabt zu arbeiten, aber es mir dann doch anders überlegt. das ich vollzeit, schicht/wochenend/feiertags arbeite und dann noch zu den bestrahlungen fahren sollte,erschien mir dann doch etwas zu viel. meine krankenkasse hätte die kosten, für die fahrten,auch übernommen, hatte ich aber abgelehnt und bin mit meinem auto hingefahren. war auch ganz gut so, denn so war ich unabhängig und manches mal musste ich fast 11/2 stunden auf die bestrahlung warten. im nachhinein muss ich sagen, es war trotz allem eine schöne zeit. ich hatte endlich mal wieder richtig viel zeit mit meiner familie verbringen können.
den antrag auf ahb und behindertenausweis,hatte ich bei der sozialarbeiterin in der strahlenklinik gestellt, weil ich es vorher nicht wußte und ich es zufällig in einer broschüre über bk gelesen hatte.
meine ahb war zwar nicht in meiner wunschklinik, aber ich hatte auch keine lust, mich noch mit der rentenversicherung zu streiten.
ob es eine ahb mit kind gibt, weiß ich leider auch nicht.

schöne grüße von der immer kälter werdenden ostsee
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.01.2013, 09:30
Benutzerbild von Citta
Citta Citta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.02.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 72
Standard AW: Verdacht nach Mammographie

Noch mal kurz zum thema wunschklinik: dazu muss man kein bisschen streiten, sondern einfach nur beantragen (gleich beim ersten Antrag)
Das ist ein gesetzlich (im SGB) fest geschriebenes Wahlrecht (einfach mal googeln) - nur leider wissen das nicht alle Betroffenen.

Alles gute für die OP!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.01.2013, 09:46
dasriek dasriek ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.05.2011
Beiträge: 557
Standard AW: Verdacht nach Mammographie

Hi Monchen,
zur AHB: die hat offensichtlich sehr sehr gut getan bei vielen, ich hab mich aber dagegen entschieden. Ich wollte endlich wieder ins normale Leben zurück (hatte aber auch 8 Chemozyklen) und nicht nochmal drei Wochen über Körperfunktionen und ähnliches reden... Aber: es gibt Möglichkeiten, das mit den Kindern gemeinsam zu machen, soweit ich weiß, frag mal Tante Google, "Gemeinsam gesund werden". Die Sozialberatung in der Klinik ist auch ein heißer Tip, die sollten Dir da auch Auskunft geben können.

Die ambulante AHB hatte ich auch in Erwägung gezogen. Aber ich denke, grad wenn es Dich "nicht so schlimm" erwischt hat, geht es in erster Linie um den Umgang mit der Krankheit - und da glaube ich, dass auch die veränderte Umgebung und die Tatsache, dass man sich um nix kümmern muss, eine wesentliche Rolle spielt.

Aber Du kannst Dir ja mit der Entscheidung noch ein wenig Zeit lassen, Antrag stellen musst Du ja erst während der Strahlerei. Müssen musst Du keinesfalls!

Und in dieser Zeit musst Du, wenn Du nicht willst, keinesfalls arbeiten. Selbst die, die während der Chemo arbeiten waren, haben das während der Bestrahlung allein aus logistischen Gründen nicht hinbekommen. Meine praxis war sehr gut organisiert, mehr als 10 min musste ich nur 2mal warten, und da war das Gerät defekt. Aber das ist wohl nicht die Regel, und wenn man dann keine flexiblen Arbeitszeiten hat, kann man es vergessen.

Ob Du stricken können wirst, hängt davon ab, wie es mit den Lymphknoten aussieht und wie beweglich Dein Arm ist nach der OP. Ich konnte!

Alles Gute für Dich, und eins nach dem Anderen!
Ulrike
__________________
Zuviel Denken schadet manchmal - zuwenig immer.
(Unbekannt)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.01.2013, 17:15
monchen68 monchen68 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 208
Standard AW: Verdacht nach Mammographie

Danke für eure Antworten.

Hab grad mal in dem schlauen Ordner den ich in der Klinik bekommen habe geblättert. da steht das die AHB bereits noch IN der Klinik beantragt werden muss, also solange ich noch im KH bin. Hilfe, was muss ich noch alles beachten,

WIe direkt danach ist den die AHB, kann das eine weile dauern bis ich da bescheid und einen Termin bekomme oder muss ich mir das so vorstellen daß eine Lücke sein kann, irgendwie bin ich grad verwirrt.

Und warum ein Schwerbeh.ausweis?

Ich werde doch vorraussichtlich keine "Schäden" davon tragen.
Und für meinen Dachschaden wurde in den letzten 44 Jahren kein Mittel gefunden, die Hoffnung hab ich aufgegeben.

Geändert von monchen68 (26.01.2013 um 20:00 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.01.2013, 21:30
bibbiblumenkind bibbiblumenkind ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.05.2012
Beiträge: 51
Standard AW: Verdacht nach Mammographie

Hallo Monchen!
Da ich in einer ähnlichen Situation WAR (jippiieh...Bestrahlung auch geschafft ), kann ich Dir etwas zu Deinen Fragen sagen. Also, bei mir im KH kam der soziale Dienst und hat mich über wahrscheinlich alles aufgeklärt, was ich beantragen kann bzw. sollte.

Dazu gehörte zunächst eine Haushaltshilfe. Da hat die gesetzlich Versicherte Mutter von Kindern unter 12 Jahren ( meine waren 1 und 3 ) wohl Anspruch während KH- Aufenthalt, Chemo und Co. Leider war der charmante Sachbearbeiter bei meiner Kasse bei Anfrage dermaßen uncharmant, dass ich gar keine Lust mehr hatte, die Haushaltshilfe bzw. die Bezuschussung zu dieser zu beantragen....selber schuld würde heute anders handeln.

Dann muss vor Ablauf einer gewissen Frist ( keine Ahnung mehr, wie die war - ich meine, während der Bestrahlung ) der Antrag auf Anschlussheilbehandlung gestellt werden. Da gibt es wohl auch tolle Angebote für Mütter mit kleinen Kindern. Die Rexrodt von Fircks Stiftung hat da ganz prima Möglichkeiten. Ich selber konnte mich nicht dazu durchringen, obwohl es mir oft empfohlen wurde. Aber ich wollte mir und vor allem den Kindern den gewohnten Alltag gönnen. Nun habe ich halt zwei und auch noch recht kleine Mädels.

Der Antrag für den Schwerbehindertenausweis lag dann auch irgendwie zwischen den Zetteln und Heftchen vom Sozialen Dienst. Es hat Vorteile, wenn das durch ist: steuerliche, mehr Urlaubstage, Kündigungsschutz etc.. Bin auch hier kein Experte, aber es ist nützlich!

Zum Krankschreiben: Während der ganzen Zeit ( ich hatte 9x Chemo, Ablatio, 28 x Bestrahlung) konnte ich krankgeschrieben werden. Ab Mitte der Chemo habe ich das auch genutzt. Da hab ich Probleme mit den Fingern bekommen und das war fatal in meinem Job. Während der Bestrahlung hätte ich theoretisch arbeiten können - wollte es aber schlicht nicht. Ich musste eine Stunde zu dieser Praxis fahren ( musste woanders gemacht werden, weil mein Herz im Strahlenfeld lag... ) Das ganze hin- und zurück und Kinder parken (wir haben auch keine Großeltern am Start ) war mir zuviel. UND ich bin heute noch "krank", einfach wegen des wunderbar entzerrten Alltags mit den Kindern! Bis Ende des Monats gönne ich mir das. Dann geht's wieder los und darauf kann ich mich dann auch wieder freuen Also meine Gyn hat immer gesagt: "SIE entscheiden, wann Sie wieder arbeiten können."

So, ich hoffe, ich konnte Dir wenigstens etwas helfen in dieser wirren Zeit!

Ganz liebe Grüße!
Bibbiblumenkind
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.01.2013, 22:04
monchen68 monchen68 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 208
Standard AW: Verdacht nach Mammographie

Hallo Blumenkind,

vielen Dank für Deine ausführliche ANtwort!

WIe lange ist bei Dir den die Diagnose her? Da Du Chemo hattest hat es dich wohl leider schlimmer erwischt wie mich. tut mir leid.

Ja, Haushaltshilfe wusste ich, wir haben uns aber bewusst dagegen entschieden. Wir wollen keine Fremde Frau hier haben, weder für Mara noch im Haus. Mit unterstützung des KiGa (sonst ist sie kein Ganztagskind, solange ich im KH bin machen sie eine Ausnahme, geht aber nur über einen ganz kurzen Zeitraum) und dem Verständniss des Chefs meines Mannes, das er eben in der Zeit superpünktlich Feierabend machen muss kriegen wir das hin!

Ok, dann werde ich mal drauf bauen, wenn nicht nachfragen, daß der Soziale Dienst auch zu mir kommt.
Das mit dem Kündigungsschutz und den Urlaubstagen wusste ich nicht, kann von Vorteil sein.

Ob ich eine AHB in Anspruch nehme weiß ich noch nicht, kann ich mir ja noch überlegen. Ich bin hin und her gerissen. Zwischen, bin ja nur ein leichter Fall, wer weiß was mein Kind dort hören würde, das macht ihr vielleicht dann erst recht angst, und zwischen ich muss mit der Angst im Kopf klar kommen. Wenn das Biest wieder kommt, was dann? Ich habe meine Mutter bis zum letzten Tag zuhause gepflegt (sie starb an BK), es war ihr wunsch und den habe ich erfüllt, aber sie hat so gelitten. Dieses Bild verfolgt mich seit der Diagnose, so viele Bilder aus dieser Zeit. Das macht die Angst nicht erträglicher.

Mit dem Herz im Strahlenfeld bringst Du mich auf eine Frage die ich dann nächste Woche stellen muss. Mein Tumor liegt am Brustansatz, also -für mein Verständnis- auch Herznah. Muss ich mal nachfragen!

WIrd Frau dann eigentlich von der KLinik oder von der Gyn krank geschrieben?

So viele Fragen und Angst, dazu die Sorge um meinen Mann der damit gerade ganz schwer klar kommt.
Ich wünschte das wäre ein schlechter Traum und ich wache morgen auf und alles ist gut.

Liebe Grüße und einen guten Start in die Arbeit!

Moni
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:34 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55