Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.03.2013, 16:23
Sternchen844 Sternchen844 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2011
Beiträge: 141
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo ihr Lieben Beauli Frauen,

ich wollte mich auch mal wieder melden. Danke für eure Tips mit dem Wiederspruch einlegen nachdem die Kostenübernahme abgelehnt wurde.
Leider hat auch der Widerspruch nichts gebracht, die TK hat wieder abgelehnt.
Was ich einfach nicht verstehe, denn ich weiss das die TK bei anderen Frauen die Kosten übernimmt. Als Begründung bekommt man nur gesagt das bei mir die Voraussetzungen nicht gegeben sind und das es noch ein experimentelles Verfahren ist. Ich frag mich was für Voraussetzungen man denen bieten muss?? Sowas nennt man wohl mit zweierlei Maß messen....
Nichtsdestotrotz habe ich jetzt meinen ersten OP Termin Anfang April. Diesmal wird noch kein Fett eingespritzt, sondern erstmal auf der abladierten Seite ein Bauchdeckenhochzug gemacht und ein Expander eingesetzt. Außerdem wird auf der rechten Seite eine subkutane Mastektomie (aufgrund von BRCA2) mit Expanderinsatz gemacht. Ich mag einfach nicht mehr länger warten und wenn s nicht anders geht muss ich am Ende das ganze halt selber zahlen. Traurige Welt kann ich dazu nur sagen....

Ist jemand von euch zufällig auch Anfang April in Berlin??

LG Sternchen

Geändert von gitti2002 (03.04.2013 um 20:40 Uhr) Grund: PN
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.03.2013, 17:50
Benutzerbild von Assist
Assist Assist ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 355
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Sternchen,
ich bin auch bei der TK versichert und hatte keine Probleme mit der Kostenübernahme, wie du ja bereits geschrieben hast. Allerdings ist mein KH auch ein "Lehrkrankenhaus". Vielleicht liegt es auch daran, denn ich musste keine Kostenübernahmeerklärung der TK vorlegen.

Wohnst du bei Berlin? Oder käme auch ein anderes KH in Frage?

Meine erste OP wurde in einem anderen KH gemacht, auch da hat die TK ihren Anteil für den Bauchdeckenhochzug ohne Probleme bezahlt, BEAULI habe ich damals bei der Genehmigungsanfrage allerdings nicht mitangegeben, das hat Dr. Ü. in die OP einfach "mit einfliessen lassen".

Danach bin ich nach Essen gewechselt und wie gesagt, hier brauchte ich keine Genehmigung. Das Verfahren läuft dort unter dem Begriff "Lipofill", ist aber das Gleiche wie in Berlin, auch das gleiche Gerät etc.

Vielleicht findest du mit ein wenig Recherche ein KH, das "Lipofill" nach der BEAULI Methode anwendet. Dann hast du wahrscheinlich kein Problem meh mit der KK.

Geändert von gitti2002 (03.04.2013 um 20:40 Uhr) Grund: PN
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.04.2013, 17:02
Benutzerbild von Lantan
Lantan Lantan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.11.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 34
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

@Nov
Zitat:
Zitat von Nov06 Beitrag anzeigen
Die Kosten für die Privatklinik werden von der gesetzlichen KK übernommen, wenn die OP ambulant erfolgt...
Leider muss ich aber jetzt zur ambulanten OP zuzahlen, der Kassensatz deckt nicht die Kosten. Aber das ist es mir wert.
Diese ambulante Variante ist aber immer nur dann möglich, wenn nur Fett transplantiert wird, also weiter keine größere OP mitgemacht wird, also kein Bauchdeckenhochzug, Verkleinerung der anderen Seite u.s.w.
Zitat:
Zitat von Nov06 Beitrag anzeigen
Kostenübernahme der KK ist vor Behandlung nötig, auch für das M-L-KH.
Bei mir reichte der rosa Einweisungsschein für's M-L-KH aus (s. unten)...die ersten 2 OP's wurden sogar noch direkt in BW gemacht bevor man dort mit anderen gesetzlichen KKH's Probleme bekam. Vorsorglich wurde ich dann im M-L-KH weiterbehandelt.

Hallo Sternchen,

auch ich bin TK versichert und brauchte für keine der sechs Behandlungen eine Kostenübernahme von der Krankenkasse. Einfach den rosa Einweisungsschein von BW max. 7 Tage vor der OP bei der Kasse abstempeln lassen und gut war's.
Allerdings war BEAULI auch mein erster Versuch des Brustaufbaus und darauf hat Frau ja einen Anspruch nach einer Masektomie. Ab dem Einweisungsschein Nr.3 wurde man in BW auch mutig und hat das Lipofilling zu den anderen Massnahmen mit dazu geschrieben. Beim letzten Mal stand sogar nur das Lipofilling auf dem Zettel.

Erkundige dich doch bitte mal, wie weit die in BW mit der Kassenzulassung für BEAULI inzwischen sind. Dann hätte dieses leidige Thema ja endlich mal ein Ende.

Ich drücke dir die Daumen,
Lantan

Geändert von gitti2002 (03.04.2013 um 20:38 Uhr) Grund: Zitatcode eingefügt
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.04.2013, 00:21
Rike_67 Rike_67 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 03.04.2013
Beiträge: 3
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Liebe Beaulifrauen,
nach Diagnose DCIS multifokal in der linken Brust, Mitte März, und dem Vorschlag des Onkologen das gesamte Brustdrüsengewebe zu entfernen, waren es Eure Seiten, die mir beim Lesen die erste Panik genommen haben. Dafür ein dickes Dankeschön!!
Inzwischen bin ich (45 Jahre) froh, dass es nur ein DCIS ist. Bezüglich des Aufbaus habe ich einen Senologen kontaktiert, der auch plastischer Chirurg ist. Mit Eigengewebe geht bei mir am besten FCI-gap.
Dr. Ü. habe ich auch getroffen. Er meinte Beauli wäre möglich, 4-5 Sitzungen, da Körbchengröße B. Ich tue mich schwer mit der Entscheidung FCI-gap/Beauli, tendenziell Beauli, aber ich habe noch ein paar Fragen zu Beauli:
Ein bisschen Bedenken habe ich mit der onkologischen Seite, weiß das jemand von Euch, nehmen die plastischen Chirurgen noch einen Onkologen bei der OP dazu?
Was, wenn das Fett doch nicht reicht oder die zweite Brust rumzickt (habe BMI 20), kann man dann noch einen Aufbau mittels körpereigenem Lappen machen. Oder anders gefragt, kann man an den Stellen wo Fett abgesaugt wird, noch einen Lappen entnehmen.
Ist die Beaulibrust eigentlich von der Konsistenz ungefähr ähnlich einer gesunden Brust, oder weicher?
Wie lange bleibt der Expander drin? Gibt es sowas wie Expanderfibrosen? Hat man Schmerzen mit dem Expander und kann man eigentlich mit dem Ding auf dem Bauch schlafen?
Ich drücke allen, denen Fett gerade umgelagert wird, ganz fest die Daumen, dass viel anwächst.
Liebe Grüße
Rike
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.04.2013, 19:45
Benutzerbild von AgnesB
AgnesB AgnesB ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.05.2012
Ort: Hannover
Beiträge: 26
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Liebe Rike,
ich bin zwar nicht die erfahrenste aus der Beauli-Riege, schreibe aber mal zu den Themen, zu denen ich etwas sagen kann:
Ob man nach Fettabsaugung noch einen Lappen entnehmen kann, weiß ich nicht, aber den BMI ein bisschen zu erhöhen ging bei mir dank Weihnachten ganz problemlos.
Der Expander sollte bei mir bis zur letzten Fett-Auffüll-Sitzung drinbleiben, halt mit immer weniger Inhalt. Schmerzen damit hatte ich nur ganz kurz nach der Einlage und auch nur bei bestimmten Bewegungen. Danach war manchmal noch so ein Fremdkörpergefühl, aber das ist jetzt auch weniger geworden. Auf dem Bauch liegen ist überhaupt kein Problem. Vermutlich kann der Expander wie ein Implantat auch verkapseln, aber ich weiß von keinem Fall, wo das passiert ist.
Ob die Konsistenz der Brust ähnlich ist, kann ich noch nicht genau sagen, weil der Expander ja noch drin ist. Sehr groß dürfte der Unterschied aber nciht werden. Es fehlen halt die "Gnubbel", die für das Brustdrüsengewebe typisch sind.
Alles andere überlass ich jetzt denen, die schon ein paar Schritte weiter sind als ich. Aber falls Du noch Fragen hast, melde Dich ruhig!
Ich wünsche Dir, dass Du die richtige Entscheidung für Dich findest.
Agnes
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:14 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55