Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.05.2013, 08:41
PeterBoe PeterBoe ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.04.2013
Ort: Jülich (Kr. Düren)
Beiträge: 115
Standard AW: CT oder MRT ?

Hallo, gemeinde,

ich bin zwar kein Doktor, sondern bloss ein Krebsbetroffener der die Leute in der Strahlenklinik immer mit Fragen gelöchert hat, was ich eigentlich jedem unserer "Kolleginnen" empfehle. Wer über sich, seine Krankheit und die Diagnose- und Behandlungsverfahren einigermassen Bescheid weiss, kann besser mitentscheiden was gemacht werden soll/muss.
CT und MRT sind zwei vollkommen unterschiedliche Verfahren, die man so nicht vergleichen kann: CT ist im Prinzip wie Röntgen bloss dass da mit einer minimalen Strahlung gearbeitet wird (ungefähr 1/100 der Strahlenmenge beim normalen Röntgen).
Beim MRT werden die Atome im Körper durch ein starkes Magnetfeld in eine Art "Schwingung" gebracht (ich mag jetzt nicht erklären wie es ist wenn die Elektronen von einem in einen anderen Energiezustand übergehen) und geben dabei Energie ab, die man im MRT-Bild sichtbar machen kann. Weil, vereinfacht gesagt, verschiedene Gewebe unterschiedlich "schwingen", kann man z.B. Tumore vom umgebenden Gewebe unterscheiden.
Soweit ich verstanden habe, kann beim CT durch ein Organ "die Sicht auf das dahinterliegende versperrt" sein. Das ist beim MRT nicht so. Dafür ist das MRT bei anderen Geweben (ich glaube, es waren die Knochen?) "blind".
In jedem Fall kommt es immer auf die Art der Erkrankung und deren Stadium an und darauf, wonach der Arzt sucht.
Man kann also nicht allgemein sagen dass das MRT "besser" sei als das CT.
Das ist immer von Fall zu Fall zu entscheiden.
Also: man soll sich bitte nicht verrückt machen lassen!
LG
Peter

Kopf hoch, denn mit erhobenem Kopf kann man viel weiter sehen!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.05.2013, 11:31
Dirk1973 Dirk1973 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.11.2006
Ort: Ende aus, Micky Maus
Beiträge: 2.172
Standard AW: CT oder MRT ?

Hallo Peter,

Du hast vollkommen Recht. CT und MRT sind grundsätzlich nicht miteinander vergleichbar. Aber in Sachen UNSERER Nachsorge geht es das schon sein Stück weit.
Wer ohne Lungenmetas erstdiagnostiziert wurde und dann auch nach Abschluß der Therapie (Abschluss-Staging) noch ohne Lungenmetas war, der braucht nicht einmal ein Thorax-CT. Zumindest nicht ständig. Da kann auch Thorax-Röntgen und CT-Thorax im Wechsel gemacht werden. Aber das steht in den Leitlinien viel genauer drin.

Was das "normale" MRT z.B. nicht kann ist sich bewegende Organe darstellen. Deswegen ist es mit Lunge und Herz so schwer beim herkömmlichen MRT. Es gibt zunehmend Geräte die das können, aber die sind sauteuer und meist nur un Zentren zu finden.
Ein CT ist bei der Aufnahme einfach viel schneller.

Ich finde es nur wichtig, dass gerade vom Krebs genesende Menschen auf Grund einer engmaschigen Kontrolle wieder krank gestrahlt werden. Das merkt man vielleicht zwar erst zehn oder zwanzig jahre später und wird vielleicht den Bezug auch nicht mehr herstellen. Auf jeden Fall sollte das Motto gelten: so wenig Strahlung wie möglich, nur so viel wird wirklich nötig.
__________________

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.06.2013, 17:38
juergenmuc juergenmuc ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.12.2010
Beiträge: 28
Standard AW: CT oder MRT ?

Hallo zusammen,

bei mir wurde von Anfang an MRT gemacht. Hatte nur einmal ein CT Thorax. Ansonsten nur Röntgen von der Lunge.
Auf Nachfrage wurde mir von zwei Ärzten (Erst- und Zweitmeinung) gesagt, dass MRT genauso gut ist als ein CT bei meiner Nachsorge.
Bei mir dauert ein MRT Abdomen im Klinikum Großhadern München immer mind. 1 Std, wenn nicht 1 Std 15 Min. Und ich wusste gar nicht, das das Ding noch ganz anderer Geräusche machen kann als diese Schlag-Geräusche die ich von Wirbelsäule her kannte :-).
Man muss es halt auch aushalten die lange Zeit in der Röhre. Und dazu Atemübungen (30 Sek Luft anhalten etc.). Aber lieber das, als dauern CT zu haben. Aber selbst ich - als nicht gerade schlanker Mensch - habe noch Platz in dem MRT. Und zur Not gibts - war einmal in Großhadern drin - ein extra großes MRT. Da könnte man sich zur Not auch umdrehen

Also alles Gute weiterhin!

Jürgen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.06.2013, 14:10
matze01 matze01 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.04.2007
Beiträge: 132
Standard AW: CT oder MRT ?

Hallo Verena,

Ich hatte auch eine sehr seltene Knochenmetastase eines Seminoms in der Wirbelsäule. Die Metastase wurde nur im MRT gesehen, auf den diversen vorigen CTs war sie nicht sichtbar.
Vielleicht hilft dir meine Seite ein bißchen weiter...
Bei Fragen schreib mir einfach eine Mail.

Alles Gute und viel Kraft!
__________________
Gruß Matze

Alles wird gut!

Meine Story auf: https://sites.google.com/site/matzesseite
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:09 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55