Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lungenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.12.2013, 03:08
Benutzerbild von örangyal
örangyal örangyal ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.05.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 259
Standard AW: Adenocarcinom T 1A

Hallo Gina !

Bis vor der Op hatte ich morgendlich einen sog. Raucherhusten, seit der Lobektomie im Mai 2013 ist nun aber alles anderes.
Nach der OP war dieser Husten völlig verändert.
Ich huste nun weder nachts noch morgens, doch ca. 1-2 Mal am Tag habe ich Hustenattacken, die einen ganz zähen Schleim hervorbringen und für mein Empfinden so enorm tief aus der Lunge kommen. Bei einem solchen Hustenanfall habe ich Schmerzen im Zwerchfell.
Doch der Schleim muss einfach irgendwie raus, da ich bisweilen während eines solchen Hustenanfalls das Gefühl habe, in Kürze zu ersticken oder aber mich übergeben zu müssen.

Momentan behelfe ich mich unterwegs mit einem Liquid auf Efeubasis ( p-o-p-n), benutze hin und wieder meinen G - muc flutter bzw. bereite mir einen intensiven Zwiebelsirup ( Zwiebel + Zucker ) zu, den ich mir ans Bett stelle oder auch in Sirupform zu mir nehme.

Ich persönlich mag halt lieber pflanzliche Medizin und weniger all die vielen Medikamente mit ihren diversen Nebenwirkungen.

Der Pneumologe, bei welchem die Nachkontrollen erfolgen, meinte, dass die Schleimproduktion natürlich sowie auch hilfreich sei nach der OP und einer evtl. mässigen COPD.

Meine Lufu, das Röntgenbild auch das CT vor wenigen Tagen waren super, doch der tägliche Hustenanfall macht mich fertig. Wenn ein solcher vorbei ist, habe ich fast keine Probleme und ich spüre nur die Nachwirkungen der OP, welche ich seit 2 Monaten ohne Schmerzmittel durchstehe.

Mit liebem Gruss, Renate
__________________
Nicht kleinzelliges Adenokarzinom, ED : 30.03.2013(anlässlich Thoraxprellung ) Rauchstopp seit 14.04.2013
OP : 02.05.2013 Lobektomie li oberer Lungenlappen mit Staging IB / pT2 ( 42mm ) pN0 ( 0/24), cM0, L0, V0, G2, R0, 2013 AHB + 2014 Reha in Ahlbeck
Aug. 2013 - Aug. 2018 Blut, Sono, CT, Röntgen, Lufu, bislang alles unauffällig
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.12.2013, 09:22
Brummer. Brummer. ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 06.10.2013
Ort: Rhein-Erft-Kreis
Beiträge: 276
Standard AW: Adenocarcinom T 1A

Hallo Gina,

habe nach der OP im Mai bis ca. Mitte/Ende August bei Anstrengung gehustet wie ein Irrer mit sehr viel Schleimabsonderung. Nachdem Anfang August mein Pleuraerguss teilweise "abgezapft" wurde war es besser. Nun habe ich aber auch das Gefühl, die Grenzwerte in meinem "Kamin" (Sauerstoffsättigung 98 %, Lufu allerdings nur ca. 70 % - obwohl ich eigentlich alles mache und bei Belastung außer ein wenig Schwitzen nichts merke) sind zwar noch OK, der Schornsteinfeger müsste aber mal da ran. Ein Gefühl also, als ob da irgendwo an den Wänden mal was hängen bleibt, was sich aber auch nicht oder schlecht abhusten lässt. Das Gefühl ist beim Liegen auf der OP-Seite auch mehr. Hört sich ähnlich an wie bei Dir.

GLG Gerda
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.12.2013, 12:02
Gina 58 Gina 58 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: NRW
Beiträge: 846
Standard AW: Adenocarcinom T 1A

Danke für Eure Rückmeldung, liebe Renate und Gerda.
Hab schlecht bis gar nicht geschlafen....

Ja Gerda genau: der Schornsteinfeger müsste mal ran. Genau dieses Gefühl ist es.
__________________
Im Leben geht es nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht, sondern zu lernen, im Regen zu tanzen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.12.2013, 16:54
Smanu Smanu ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 1.220
Standard AW: Adenocarcinom T 1A

Liebe Gina.

Das hört sich so an, als hättest du eine Strahlenpneumonitis. Ich hatte auch diesen Husten und es dauerte ewig, bis ich was rausbekam. Der Vergleich mit dem Schornsteinfeger passt genau. Bei mir war es am schlimmsten, wenn ich auf der linken Seite lag. Das ist bei mir die bestrahlte Seite mit dem Haupttumor und den meisten Metastasen. Auf einem Röntgenbild sieht man eine Strahlenpneumonitis nicht gut. Dazu braucht man eine CT. Sollte es sich um eine Pneumonitis handeln, und dafür spricht auch deine schlechtere Lufu, brauchst du dringend Cortison. Eine Strahlenpneumonitis kann auch erst vier bis sechs Wochen nach der Bestrahlung auftreten bzw. sich ausweiten. Der Körper wird damit alleine nicht fertig. Da du schon mal einen Perikarderguss hattest, würde ich auch mal einen Kardionlogen aufsuchen. Ich will dir jetzt keinen Schreck einjagen, aber es kann nicht schaden, auch das Herz zu kontrollieren. Und wenn der Pleuraerguss nicht größer geworden ist, glaube ich, das es davon alleine nicht kommen kann. Sprich auch mal mit deinem Strahlendoc. Vielleicht unterschätzt dein Lungendoc die ganze Sache.

Ich wünsch dir gute Besserung und drück dich mal ganz fest.

Liebe Grüße
Manu
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.12.2013, 17:24
Gina 58 Gina 58 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: NRW
Beiträge: 846
Standard AW: Adenocarcinom T 1A

Danke Manu für deine Zeilen.

Das CT wurde vor 4 Wochen erstellt, da war nichts zu sehen, laut Radiologen und Onkologen.
Da trat auch nur gelegentlicher Husten auf.
Die letzte Bestrahlung war vor 2 Monaten.

Der Pericarderguss sei kleiner geworden.
Dieser würde mich auch nicht weiter beeinträchtigen, sagte der Kardiologe vor ein paar Monaten.

Ich denke, du hast Recht, ich geh mal mit dem CT zum Strahlendoc.
__________________
Im Leben geht es nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht, sondern zu lernen, im Regen zu tanzen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.12.2013, 17:47
Smanu Smanu ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 1.220
Standard AW: Adenocarcinom T 1A

Hallo liebe Gina.

Was ich vergessen habe zu fragen. Was hat eigentlich Lungendoc zu deinem Husten gesagt? Der kann dich doch nicht einfach so wieder nach Hause geschickt haben? Nur mit Hustentropfen? Geh schnell zu Strahlendoc. Ich zumindest habe die Erfahrung gemacht, das sich meiner dahingehend besser auskennt als die anderen Doc´s, da er ja doch auch täglich mit Bestrahlungen und deren Folgen zu tun hat. Vielleicht ist deiner ja auch der Schlauere auf dem Gebiet. Ich drück dir ganz fest die Daumen, das er dir helfen kann.

Liebe Grüße
Manu
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.12.2013, 18:48
Gina 58 Gina 58 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: NRW
Beiträge: 846
Standard AW: Adenocarcinom T 1A

Danke dir, Manu.
Lungendoc hat mich abgehört und nichts gesagt.
Er wollte das Röntgenbild mit alten Bildern vergleichen und mich anrufen, wenn er was sehen würde. Hat er aber nicht.

Ob der Strahlendoc schlauer ist
Das ist der, der bzgl meines Urlaubs sagte, dass ich im Flugzeug keine Luft bekommen würde....
Ich werde trotzdem mal hingehen.
__________________
Im Leben geht es nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht, sondern zu lernen, im Regen zu tanzen
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:07 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55