![]() |
|
|
|||
|
Den lieben Geburtstagskindern nachträglich die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag sowie Gesundheit, Reichtum ... ähm ... und so weiter!!!
Sich für die Verspätung zerknirscht entschuldigende Grüße von Simi |
|
|||
|
Und ich dachte, Helmut kotzt Bohnen.
Und war doch etwa verwirrt, da diese Ausdrucksweise bei Helmut total ungewöhnlich ist. Ich hab heute festgestellt, dass ich besser gestern keine Reiskekse am Laptop gegessen hätte. Jetzt knirscht meine Tastatur, besonders beim 'ג' bzw. 'd'. ![]() Susi, ich hatte mal einen Auszubildenden in Deutschland, der war zwischendurch immer verschwunden. Der dachte tatsächlich, er könnte seine Arbeit zwischendurch immer mal unterbrechen um private Dinge zu erledigen wie die Freundin vom Bahnhof abholen und nach Hause bringen (allein um zum Hbf zu kommen brauchte er schone eine gute halbe Stunde), einkaufen usw. Der war dann locker mal zweieinhalb Stunden weg. Christel, die von dir beschriebene Bewaffnung einer ordentlichen Hausfrau habe ich natürlich auch. Sie schreckt nur nicht wirklich ab (höchstens mich, von der Hausarbeit). Heute schon wieder viel im Sonnenschein mit Schoko spazierengegangene Grüße
__________________
Birgit64 במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן |
|
||||
|
Ach was habe ich es gut, ich habe einen Staubsauger namens Männe. Ist ausgesprochen praktisch. Allerdings mag er keine Staublappen. Dabei habe ich im neuen Heim ja noch gar nicht richtig dekoriert. Wenn ich erst einmal loslege, dann stehen dort wieder die Stehrümchen und drumherum wischen geht nicht.
Birgit, mit den Bohnen ist es eigentlich so, daß man nicht kotzt, da ist ein anderes Körperende gefragt. Berliner Luft ist es allerdings auch nicht. ![]() Ach Susi, das ist doch voll normal. Das war früher schon so. Allerdings haben meine Kollegen mehr telefoniert, als ich. Entweder haben die Ehefrauen ständig angerufen oder umgekehrt. Bürohengste sind nun mal Bürohengste. Was macht der Kleine? Oh, hingefallen. Dann fahr mal zum Arzt. Unglaublich interessante Gespräche. Ich kann an einer Hand abzählen, wie oft ich Männe angerufen habe. Es waren wirklich immer Notfälle. Jetzt wird während der Arbeitszeit im Internet gesurft - auch so eine tolle Sache. Am PC dürfen sie nicht mehr, dafür haben sie Smartdingens. Christel, in Holland geht im Moment nur die Sonne unter. Das will und will nicht absaufen. Übrigens - Du bekommst kommentarlos Post - mein Threadburner ist angekommen und jetzt habe ich fertisch. Liebe Grüße Renate |
|
||||
|
@ Renate, Christel, Birgit,
die Schweizer sind keineswegs so sprachbegabt, wie sie mit ihrem 'Chuchichäschtli' weismachen wollen. Die können 'ch' nicht wirklich. Die können zwar koch[χ]en, jedoch die Brechbohnen werden zu Brech[χ]bohnen wie bei Ch[χ]äschtli. Zumindest in der Aussprache. Wir können Beides. Also nix mit 'koksen' und als Munition im üblichen Sinne nicht wirklich zu gebrauchen. Obwohl , mit gewissen 'Tönchen' kann man ja die Leute auch verjagen. ![]() Brechbohnen sind übrigens gebrochene grüne Bohnen. Im Eintopf sehr schmackhaft mit Räucherfleisch und Kartoffeln. Gerne auch als gedünstete Beilage zum Sonntagsbraten oder ganz einfach als Schnippelschesbohnesupp, wie man bei uns sagt. den Kochlöffel nur zum Kochen benutzende Grüße, Helmut
__________________
Zeit zum Weinen, Zeit zum Lachen.
http://www.krebs-kompass.org/howthread.php?t=31376 http://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=48070 Die von mir im Krebs-Kompass verfassten Texte dürfen auf anderen Homepages und in anderen Foren ohne meine ausdrückliche Zustimmung weder verwendet noch veröffentlicht werden. Auch nicht auszugsweise. |
|
|||
|
Mit Quetschekuche? ;-)
|
|
||||
|
Mä sischa dass
__________________
Zeit zum Weinen, Zeit zum Lachen.
http://www.krebs-kompass.org/howthread.php?t=31376 http://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=48070 Die von mir im Krebs-Kompass verfassten Texte dürfen auf anderen Homepages und in anderen Foren ohne meine ausdrückliche Zustimmung weder verwendet noch veröffentlicht werden. Auch nicht auszugsweise. |
|
|||
|
Ei, das is gudd!
|
|
||||
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Warum müssen den Bohnen vor dem kochen gebrochen werden? Oder ist das weil die Bohne eben noch grün hinter den Ohren ist? Hier in Zermatt ist das totale Wintermärchen angesagt, obwohl die Sonne sich nicht blicken lässt, sind die verschneiten Bäume und Berghänge wunderschön anzusehen. Leisem Schneeflockentreiben vor dem Fenster beobachtene Grüsse Sandra
__________________
die kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (winston churchill) |
|
||||
|
Danke, bei mir gibt es jetzt Schnippelchesbohnesupp - oder wie wir sagen - Loeffelchesbohnesupp. Hatte noch vom Sommer eine Tuete Bohnen im Tiefkuehlfach, schon fertig geschnippelt.
Aber der Quetschekuche fehlt leider ![]()
__________________
Lola |
|
||||
|
Zitat:
Zitat:
Da bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, das zu googeln, weil ich angenommen habe, dass „uf z’tue“ so etwa mit „aufzutun“, also aufzumachen zu übersetzen ist. Warum das so schwierig sein sollte, dass Sandra das nur „probieren“ kann, fand ich jetzt zwar auch nicht so ganz einleuchtend, aber wer weiß – vielleicht hatte die Schranktür ja geklemmt oder sie hatte den Schlüssel verlegt?Soo ganz einfach sind übrigens so manche „deutschen“ Ausdrücke dann auch wieder nicht… Zitat:
vor. Ich glaube nun allerdings eher nicht, dass man damit tatsächlich einen Einbrecher wirksam in die Flucht schlagen kann.Und dafür… … hatte Tante Google dann gleich selbst nur einfach noch eine Frage: chromscheibe.jpg Bei mir auch. Schwiegermutter hat nämlich für das arme kranke Kind gekocht, und nun habe ich unter anderem eine Portion Schnibbelbohnensuppe in der Tiefkühltruhe, die ich nachher dann mal rausholen wollte.Quetschekuche dann wieder erfolgreich gegoogelt, allerdings auch nicht dabei habende Grüße, Czilly
__________________
Genau in dem Moment, als die Raupe dachte, die Welt geht unter, wurde sie zum Schmetterling. (Peter Benary) |
|
||||
|
Zitat:
du wärst bei Tante Google erfolgreicher gewesen, wenn du bei Christel etwas genauer gelesen hättest, denn sie schrieb Zitat:
![]() Schon lange keinen guten Quetschekuche mehr gegessen habende Grüße Gaby
__________________
„Federn lassen und dennoch schweben, das ist das Geheimnis des Lebens.“ (Hilde Domin) Geändert von Finistère (05.02.2014 um 10:55 Uhr) |
|
||||
|
Zitat:
und das Lehrjahre keine Herrenjahre sind, gilt auch nicht mehr.Allerdings gestehe ich, dass es nicht einfach war, ein heulendes, trotziges, volljähriges Kleinkind vor sich zu haben und nicht die Nerven zu verlieren. Sandra, dein Foto sieht toll aus, trotzdem bin ich dafür, dass der Schnee bei euch bleibt. Von mir aus kann der Frühling kommen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob meine Meinung darauf einen entscheidenden Einfluss hat ![]() Zitat:
So kann dann auch der Kaffee am morgen eine teure Angelegenheit werden. Schnippelbohnen mit Kuchen empfinde ich als äußerst grenzwertig. Ich hoffe mal, dass isst man nacheineinder, oder? ![]() Bei uns war früher Leberwurst mit Rübenkraut drauf ein durchaus gängiger Brotaufstrich. Sowas nie nich gegessen habende Grüße Susi Geändert von Susi04 (05.02.2014 um 12:48 Uhr) |
|
||||
|
Zitat:
und dann löst sich das Problem mit den privaten Gesprächen und Internetsurfen fast von alleine.Übrigens scheint es in Schwaben sehr heftig mit Haushaltsgeräten zur Sache zu gehen, auch Spätzlespressen haben schon Menschenleben auf dem Gewissen. Ich weiss, liebe Czilly, schon wieder so ein Wort . . . aber, auch da hilft Tante Google weiter. Heute noch keine Haushaltsgeräte benützt habende Grüße
__________________
**************** „Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“ Zsuzsa Bánk |
|
||||
|
Moin, moin ...
Sandra, "Chrumi Cheibe" ??? ich gebe mich geschlagen Hab Erbarmen mit uns.Brechbohnen = grüne Bohnen = Gartenbohne Früh geerntet werden sie mit der Hülse (grüne Bohnen) gekocht, spät geerntet ist die Hülse trocken und nur die dicken Bohnen (ländlich "Saubohnen") sind nutzbar. Rohe, ungekochte Bohnen sind übrigens giftig und deren Verzehr kann auch für den Menschen tödlich sein. Zusammen (besser: nacheinander) mit Quetschekuche (Zwetschgenkuchen), weil die Erntezeit beider zusammenfällt. Übrigens: da fäschlicherweise als Pflaumenkuchen bezeichnet, habe ich noch niemals nie nicht einen Pflaumenkuchen gegessen. Da ich ja alt bin (und damit in guter Gesellschaft ) erinnere ich mich an Zeiten, wo eben gerade das auf den Tisch kam, was Garten und Acker frisch servierten und für den langen Winter große Einmachgläser (hochdeutsch: Einweckgläser) regalweit den dunklen Keller füllten. Daneben mit Gartenerde zugedeckte Möhren, Lageräpfel und zentnerweise Kartoffeln und das Sauerkrautfass. Zumindest, wenn man auf dem Land lebte und Garten und Acker sein eigen nennen konnte. Oder man musste es beim Bauer kaufen.Ob das gesünder war, als frische Erdbeeren an Weihnachten? ![]() Achja, fast vergessen: die Bergmannskuh für frische Milch und den feinen Braten an Ostern, Hühner und Stallhasen. Noch'n lecker Rezept: Kartoffelknödel mit Zwetschgen aus dem Einweckglas. Ein süßer Hochgenuss im strengen Winter. Eine Portion Schnee eigentlich ganz gerne hättende, da zur Zeit nicht gerade im Flachland lebende, Grüße, Helmut
__________________
Zeit zum Weinen, Zeit zum Lachen.
http://www.krebs-kompass.org/howthread.php?t=31376 http://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=48070 Die von mir im Krebs-Kompass verfassten Texte dürfen auf anderen Homepages und in anderen Foren ohne meine ausdrückliche Zustimmung weder verwendet noch veröffentlicht werden. Auch nicht auszugsweise. Geändert von HelmutL (05.02.2014 um 19:12 Uhr) Grund: Schreibfehler |
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 27 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 27) | |
|
|