Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.09.2014, 14:56
PeterBoe PeterBoe ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.04.2013
Ort: Jülich (Kr. Düren)
Beiträge: 115
Standard AW: Was kommt da auf uns zu

Liebe Mecky,

erstmal herzlich willkommen hier trotz des Anlasses und ganz viele gute Wünsche und Daumendrücks für Deinen Mann.

Mit 63 Jahren bin ich vermutlich etwas älter als Dein Mann, aber irgendwie sind wir dennoch so eine Art Kollegen:
ich bekam im Juni 2012 meine Diagnose "Darm-/Rektal- und Prostatakrebs" (Peter war immer schon ein recht vorlauter Schüler und hat nach dem Motto "wenn schon Krebs, dann aber bitte richtig!" gleich zweimal "hier" geschrien), dann Bestrahlung und Chemo, am 8. November OP mit Stoma (künstlicher Darmausgang), dann nochmal Bestrahlung und Chemo und schliesslich AHB/Kur.

Zumindest mit dem Darmkrebs, fand ich für mich, hatte ich Glück im Unglück, denn die Darmkrebse sind ganz gut zu heilen.
Die Prostata ist zwar noch drin, aber von der Bestrahlung so heftig verkokelt, dass die keine Zicken macht.

Am 2. April 2013, ziemlich genau neun Monate nach der Diagnose sass ich dann schon wieder an meinem Arbeitsplatz und heute sitzt der "Herr Beutel vor dem Bauch und trotzdem glücklich und zufrieden" nun schon wieder seit fast eineinhalb Jahren da und freut sich schon auf den 8. November, seinen "zweiten Geburtstag".

Ich habe die Erfahrungen aus "meinen" neun Monaten in einer Art Tagebuch aufgeschrieben und darin werden bestimmt viele Eurer Fragen beantwortet.
Wenn Du mir eine PN schickst mit Angabe einer email-Adresse, dann schicke ich es Dir gerne auch.
LG
und toi-toi-toi für Deinen Mann
Peter
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.09.2014, 17:37
Benutzerbild von mecky66
mecky66 mecky66 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 122
Standard AW: Was kommt da auf uns zu

Lieber Peter,

vielen Dank für deine lieben Worte. Mußte richtig schmunzeln.
Mein Mann ist Baujahr 40, also doch schon etwas älter aber fit wie ein Turnschuh. Er geht an die Sache positiv ran. Morgen haben wir Gespräch im KH, da werden wir sehen wie es weiter geht. Er hat ein mäßig differenziertes Adeno-CA, G2.

Es ist immer erst ein großer Schock bei so einer Diagnose. Wir haben meinen BK den Kampf gemeinsam angesagt, mit Erfolg und so wird es auch diesmal sein.

Auch die 4.te Erkrankung innerhalb vor 9 Jahren in unserer Fam. werden wir meistern.

@ Galgant: auch die ein liebes Dankeschön, auch für deine Rat zwecks OP. Wir werden auf jeden fall morgen über das Thema OP sprechen.

Lieber Peter, PN habe ich die geschickt.

Bin für alle Infos offen, denn einen guten Rat kann man immer gebrauchen oder gerne auch weiter geben.

Erst mal ein Danke schön!!

LG Mecky
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.09.2014, 18:30
Nyhavn Nyhavn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.02.2014
Beiträge: 25
Standard AW: Was kommt da auf uns zu

Hallo Mecky66,
in Bezug auf Schlüssellochchirurgie habe ich unseren Operateur befragt und er hat versichert, daß es nicht auf Kosten des Patienten geht und etwas übersehen werden kann. Ich habe natürlich keine Ahnung was jetzt besser ist. Schlußendlich liegt es wohl am Geschick des Operateures. In unserem Fall konnte er trotz fortgeschrittenem Stadium ein R0 erreichen mit Schlüsselloch und mein Vater war schnell wieder fit. Aber Hauptsache das Dingen kommt raus und Ihr seid in einem zertifizierten Darmzentrum.
Alles Gute
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.09.2014, 20:29
Benutzerbild von Sudaka
Sudaka Sudaka ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2014
Ort: in Baden-Württemberg
Beiträge: 39
Standard AW: Was kommt da auf uns zu

Hallo Mecky,

ich wurde im März laparoskopisch um 20 cm Darm erleichtert. Mir wurde damals gesagt, dass nicht in allen Fällen so operiert werden kann und dass bei mir eigentlich alle Voraussetzungen optimal wären für diese OP-Technik. Der Doc hat mir erklärt, dass es darauf ankommt
1. wo der Tumor sitzt (gut zugänglich)
2. dass man kein Übergewicht (nur wenig Bauchfett) haben sollte
3. und dass bei zu großen Turmoren an ungünstiger Stelle auch nicht laparoskopisch operiert werden kann.

Ich hatte auch das Glück, dass ich in der Uniklinik von einer Oberärztin operiert worden bin, die eine Spezialistin für Minimalinvasive Eingriffe ist. Du siehst, es kommt auf viele verschiedene Umstände an. Ich denke, man wird euch für eure Ausgangssituation die optimale OP vorschlagen.

Ich wünsche euch alles Gute.

Viele liebe Grüße von Susi

PS: Im Gegensatz zu galgant hatte ich gar keine Probleme mit meinen 31 Bestrahlungen. Deshalb kann dir hier auch niemand sagen, wie dein Mann die Chemo (und wenn er ein Rektum-Ca hat auch die Bestrahlungen) verträgt. Laut den Doc's wird aber die 5FU-Chemo meist gut vertragen.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.09.2014, 22:07
galgant galgant ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2012
Beiträge: 266
Standard AW: Was kommt da auf uns zu

Hallo,

ja was die Op angeht , daß muß ein jeder für sich entscheiden, mein Arzt meinte ein Bauchschnitt wäre bei Krebs einfach besser , da er so alles besser sehen kann.
mein Tumor war 4cm groß und ich habe kein Übergewicht . Also man muß sich hier genau erkundigen.
Mein Arzt meinte die Schlüsseloch Technik ist bei Blinddarm Op oder bei Gallen OP super, aber bei Krebs würde er abraten , denn bei einem Bauchschnitt liegt der Bauch offen und frei.
Es wird immer mehr nach der Schlüsselloch -Technik operiert, da hier die Verweildauer in der Klinik kürzer ist, also hier gehts auch ein bischen ums sparen, diese Op ist billiger und dauert auch nicht so lange .
also entscheidet Euch richtig , denn eine Garantie gibt es nicht .


Gruß galgant
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.09.2014, 22:37
Benutzerbild von Sudaka
Sudaka Sudaka ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2014
Ort: in Baden-Württemberg
Beiträge: 39
Standard AW: Was kommt da auf uns zu

Hallo galgant,

mir wurde erklärt, dass die laparoskopische OP länger dauert und dadurch teurer ist (auch wegen der Spezial-Instrumente, die dafür benötigt werden und weil die OP-Räume länger belegt sind). Was wiederum ausgeglichen wird durch die kürzere Verweildauer im Krankenhaus. Ein großer Vorteil für den Patienten ist nach meiner Ansicht, dass man viel schneller wieder auf die Beine kommt und wieder fit ist. Auch die Schmerzen sind geringer. Außerdem ist der Bauch nicht so "verschnitten" und die Narben sind nicht so groß.

Außerdem sagte die Ärztin, dass man mit der Kamera sehr gut die inneren Organe sieht, vor allem, wenn jemand operiert, der erfahren ist und diese OP schon oft gemacht hat. Alles ist auf den Monitoren gut zu sehen.

Viele liebe Grüße an alle und guten
Susi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.09.2014, 07:48
galgant galgant ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2012
Beiträge: 266
Standard AW: Was kommt da auf uns zu

hallo,
mir wurde das so erklärt:




Im Gegensatz zu gutartigen Tumoren werden bösartige Geschwülste, wie Magen-, Dickdarm- oder Mastdarmkrebs, üblicherweise nicht laparoskopisch operiert. Denn hier ist es wichtig, den Tumor aus Radikalitätsgründen komplett einschließlich der zugehörigen Lymphknoten und häufig auch mit Teilen der Nachbarorgane zu entfernen. Das ist bei den meisten Eingeweidetumoren durch die offene Operation besser und für die Patienten mit größere Sicherheit möglich.

Auch bei einem Darmverschluss (Ileus), schweren Gerinnungsstörungen sowie bakteriellen Infektionen des Bauchfells (Peritonitis) wird eine offene Operation der Bauchspiegelung vorgezogen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:58 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55