Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > andere Krebsarten > Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.03.2016, 15:42
SH62 SH62 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.11.2015
Beiträge: 27
Standard AW: Aderhautmelanom

TACE und Chemoembolisation sind prinzipiell das Gleiche.
Dabei werden die Gefäße (dauerhaft und über den Eingriff hinaus) verschlossen.

Chemosaturation
Dabei wird die Leber nur während des Eingriffs isoliert und behandelt - nach der Behandlung wird die Leber wieder an den normalen Blutkreislauf angeschlossen.

Hier mal zwei Beschreibungen:

Chemosaturation
Neue Therapie bei Metastasen in der Leber
HANNOVER. An der MHH wurde die Chemosaturation bei zwei Patienten mit Lebertumoren erfolgreich eingesetzt. Sie biete besonders Patienten, bei denen keine andere Therapie mehr anspricht, die Möglichkeit, den Tumor effektiv zu bekämpfen, teilt die MHH mit.
Bei der Chemosaturation wird die Leber durch die Schlagader mit einem hochdosierten Chemotherapeutikum geflutet. Während des Eingriffs wird die Leber durch einen zweiten Katheter vom übrigen Blutkreislauf isoliert, das Leberblut wird außerhalb des Körpers durch besondere Filter geleitet.
Das gereinigte Blut wird dann wieder dem Blutkreislauf zugefügt. Dadurch sind die Nebenwirkungen des Zytostatikums geringer. Die Patienten können nach einem Klinikaufenthalt von wenigen Tagen wieder ihren alltäglichen Gewohnheiten nachgehen, so die MHH.
Die Chemosaturation könne bei nicht operablen bösartigen Tumoren der Leber oder metastasierten Tumoren, die auf die Leber beschränkt sind, eingesetzt werden. Dazu zählen zum Beispiel Lebermetastasen beim kolorektalem Karzinom, beim Melanom oder beim Aderhautmelanom im Auge. Auch lebereigene Tumoren können mit der Methode behandelt werden.
Die minimal-invasive Methode werde bislang nur an wenigen spezialisierten Kliniken in Deutschland angewendet. (eb)
Quelle: http://www.aerztezeitung.de/medizin/...sen-leber.html

Chemoembolisation
Was versteht man unter einer transarteriellen Chemoembolisation (TACE)?
Bei der Chemoembolisation werden gegen die Tumorzellen wirksame Chemotherapeutika gemeinsam mit einer embolisierenden Flüssigkeit oder kleinen Partikeln in die Leber injiziert. Diese Therapie wird vor allem dann eingesetzt, wenn eine Operation oder eine Chemotherapie nicht erfolgreich waren oder nicht in Frage kommen.
Wie wirkt die TACE?
Bei der TACE wird ein Chemotherapeutikum direkt in die tumorzuführenden Gefäße eingebracht. Diese Gefäße werden gleichzeitig mit einem Embolisat verschlossen. Die nicht tumortragenden Anteile der Leber werden, soweit möglich, dabi nicht behandelt. Dadurch kommt es zu einer hohen Konzentration des Medikaments am Tumor.
Wann kommt eine Chemoembolisation in Frage?
Diese Behandlung kann durchgeführt werden, wenn eine operative Therapie oder eine Chemotherapie nicht möglich oder nicht wirksam sind bzw. eine Behandlung mit radioaktiven Partikeln nicht in Frage kommt. Dies wird vor Beginn der Therapie anhand der Unterlagen und Voruntersuchungen geklärt. Eine Therapieentscheidung trifft Ihr behandelnder Arzt gemeinsam mit Ihnen.
Quelle: https://www.rbk.de/standorte/robert-...ertumoren.html
__________________
Grüße
Birgit
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.03.2016, 18:02
Jürgen61 Jürgen61 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 26.02.2016
Beiträge: 4
Cool AW: Aderhautmelanom

Hallo Steffi & Sylvia,
Danke für Eure Antworten. Ich will trotz allem
TACE machen, weil mir die Leber am wichtigsten
Zu sein scheint. Ansonsten war ich diese Woche
in der Charité, um die Protonentherapie vorzubereiten.
Im Augenblick laufe ich mit Matschauge rum
Alle guten Wünsche für Euch....Jürgen
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.03.2016, 20:58
Benutzerbild von Kat68
Kat68 Kat68 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.10.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 47
Standard AW: Aderhautmelanom

Liebe @Birgit 💝👍ganz herzlichen Dank für Deine Zusammenfassung und Vergleichen.

Lieber Jürgen ✊👍seh ich auch so, Leber hast Du nur eine und wenn TACE nicht so funktioniert - Chemosaturation - vielleicht kannst Du es paralell klären.
Viel Glück 🍀
__________________
Aderhautmelanom, ED 03/12 Applikator
03/15 Rezidiv - Protonen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.03.2016, 21:00
Benutzerbild von Kat68
Kat68 Kat68 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.10.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 47
Standard AW: Aderhautmelanom

Ich staune, dass Charité noch Protonen bei Dir macht, bei mir wollten sie im Sommer nicht (Metastasenverdacht ), aber freut mich für Dich
__________________
Aderhautmelanom, ED 03/12 Applikator
03/15 Rezidiv - Protonen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.03.2016, 21:15
Jürgen61 Jürgen61 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 26.02.2016
Beiträge: 4
Standard AW: Aderhautmelanom

Ich hab das System der Charité noch nicht ganz durchschaut, hab aber das Gefühl, dort in guten Händen zu sein. Gibt es über Protonentherapie und TACE
Hinaus etwas, das man tun kann: Chemo, Ernährung, Naturheilkunde,
Immuntherapie, die auch wirkt....????
Anregungen Willkommen!!!
Liebe Grüße an alle!!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.03.2016, 09:20
SH62 SH62 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.11.2015
Beiträge: 27
Standard AW: Aderhautmelanom

Genau wegen dieser Fragen war ich im UCCH im HH-UKE.
Mach einen Termin - kostet Dich nichts, wenn Du das unter Zweitmeinung "verbuchst" und bringt Dir vielleicht etwas.
Bei uns war, wie gesagt, der Unterschied, daß (noch?) keine Metastasen vorhanden/sichtbar sind. Und: ich hatte mich vorher schon ausgiebig informiert (mache ich seit Jahren für meine Hunde ), d.h. ich wußte schon vor dem Termin das meiste, was sie mir dort erzählt haben.
Und ja - wir haben unsere Ernährung umgestellt und nehmen zusätzlich Vitamine (D3, K1 und K2).
K1 und K2 kannst Du Dir "selber verschreiben", es gibt bisher keine bekannten, toxischen Grenzen. Für Vitamin D bitte einen Test beim Arzt machen lassen. Wenn der Doc nett ist oder die Symptome im allgemeinen Krankheitsbild unterbringen kann, kostet der Test nichts, ansonsten ca. 35,-- . Bei festgestelltem Mangel bekommst Du das D (meist Dekristol) verschrieben. Wir machen hier auch nach der Behebung des Mangels weiter auf Privatrezept, um einen deutlich höheren Spiegel zu erreichen.
Nur noch mal der Deutlichkeit halber - mein Ehemann hat das AM, ich bin "bloß" Angehörige, kümmere mich aber um die ernährungsspezifischen und informativen Aspekte.
__________________
Grüße
Birgit
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
mukoepidermoidcarzinom


Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55