Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.06.2017, 08:59
magicfairy magicfairy ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 28.06.2014
Beiträge: 3
Standard AW: Tamoxifen DNA-Test

Ich nehme Tamoxifen seit 01/2015 und habe auch keine Probleme damit! Begonnen habe ich damit direkt nach der Chemo, gleichzeitig mit der Bestrahlung...

Ich denke mir auch, dass hier (und auch überall sonst im Internet) eher diejenigen schreiben, die Probleme mit Tam haben als die, bei denen alles gut läuft. Weil, was soll man auch schreiben bzw. fragen, wenn eh alles passt ;-)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.06.2017, 12:14
hierfalsch hierfalsch ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.02.2012
Ort: Tief im Westen
Beiträge: 395
Standard AW: Tamoxifen DNA-Test

Ich habe in der Reha mal nach diesem Gentest gefragt. Die Ärztin dort sagte, die Frage sei immer, was man mit dem Ergebnis täte.

Es gibt anscheinend keine Studien und man weiß nicht GENAU was da passiert, und ob Tamoxifen dann wirklich gar nicht wirkt (oder zB "nur" weniger...).

Sie sagte, solange man das nicht geklärt habe, sei sie der Auffassung, man solle das Tamoxifen nehmen. Auch bei negativem Test, es sei ein hochwirksames Medikament, auf dessen Schutz man nicht verzichten solle.

Wenn man aber das Tamoxifen "sowieso" nehme, wozu dann der Test?

Hat mich überzeugt. Ich nehme es. (Dazu Enantone was im Ruf steht deutlich schlimmere Nebenwirkungen auszulösen.)
Nach einem Herstellerwechsel beim Tamoxifen (das eine schlug mir auf den Magen) habe ich jetzt mit Sport und Einschränkungen bei Alkohol und Kaffee abgesehen von ein paar Hitzewallungen gar keine Nebenwirkungen mehr. (Wenn man davon ausgeht, dass der wacklige Magen die Chemotherapie schuld ist).
Nur Mut!!!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.06.2017, 19:33
Benutzerbild von Resi HST
Resi HST Resi HST ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.02.2015
Ort: An der Ostsee vor der Insel Rügen
Beiträge: 534
Standard AW: Tamoxifen DNA-Test

Ich nehme TAM und habe mit Hitzewallungen zu tun. Dafür hatte Och aber auch vorher schon eine Veranlagung. Knochen und Gelenkschmerzen habe ich auch und Müdigkeit. Da ich aber noch ein paar andere Erkrankungen habe, ist es nicht sicher ob TAM schuld ist. All das ist für mich kein Grund an dem Medikament zu zweifeln. Ich wetfe es nehmen so lange wie nötig. Es lässt sich gut damit leben.
Resi
__________________
Ich freue mich, wenn es regnet. Wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.06.2017, 19:46
MarionEngel MarionEngel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.04.2017
Beiträge: 23
Standard AW: Tamoxifen DNA-Test

Soweit ich informiert bin sollte man, falls Tamoxifen nicht verstoffwechselt wird auf Aromathasehemmer umsteigen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.06.2017, 15:06
AndyT AndyT ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 30.05.2017
Beiträge: 6
Standard AW: Tamoxifen DNA-Test

Danke nochmal für euere Rückmeldungen. war zwischenzeitlich nochmal zum Gespräch in der Klinik. Das Ergebnis : ich solle mir das Geld für den Test sparen und damit besser in Urlaub fahren. Ok mach ich 😉 man könne das wohl nicht messen. Hm? Da gehen scheinbar die Meinungen auseinander.... ich werde jetzt "einfach" mal mit der Einnahme beginnen.... auch wenn ich immer noch ne sch.... Angst davor habe. Liebe Grüße
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.09.2017, 20:48
chrissiF chrissiF ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 75
Standard AW: Tamoxifen DNA-Test

Hallo,
ich nehme schon 7 Jahre Tamoxifen. Am Anfang wie bereits beschrieben wurde mir schlecht, aber das liegt eher an der Angst und dem ganzen Stress. Nach 6 Monaten hatte ich keinerlei Beschwerden mehr.
Hatte den Test machen lassen, gehöre zu den Intermediäre Metabolisierer und sollte auf Aromatase umsteigen. Mein Frauenarzt war jedoch dagegen.


"Langsame Meta*bolisierer (etwa 7 Prozent der Bevölkerung) besitzen zwei nicht funktionelle Allele des CYP-2D6-Gens. Es wird kein Protein gebildet und der Metabolismus verläuft extrem langsam. Bei Gabe der Standarddosierung kann es daher zu Nebenwirkungen kommen, da sich der Wirkstoff anreichert. Oder aber die Wirksamkeit der Therapie ist nicht ausreichend, wenn es sich bei dem Medikament um ein Prodrug handelt, das erst durch die Biotransformation in seine aktive Wirkform umgewandelt werden muss.

Intermediäre Metabolisierer (etwa 40 Prozent der Bevölkerung) besitzen ein nicht und ein eingeschränkt funktionelles Allel. Daher werden Arzneistoffe mit reduzierter Aktivität verstoffwechselt.

Extensive (»normale«) Metabolisierer (etwa 50 Prozent der Bevölkerung) besitzen ein oder zwei voll funktionsfähige Allele.

Bei ultraschnellen Metabolisierern (etwa 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung) sind aufgrund einer Genamplifikation drei oder mehr Kopien funktionsfähiger Gene vorhanden. Sie bauen Arzneimittel so schnell ab, dass die Standarddosis kaum wirken kann."
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.09.2017, 07:51
amyhannover amyhannover ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Oberhausen
Beiträge: 135
Standard AW: Tamoxifen DNA-Test

Ich kann mich den meisten Vorschreiberinnen nur anschließen. Die NW sind äußerst gering. Man kommt halt eher in die Wechseljahre aber wenn das alles durch ist (auch die sonstigen Behandlungen) macht Tam wenig bis gar keine Nebenwirkungen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
tamoxifen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:13 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55