Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Prostatakrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.09.2001, 14:47
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Prostatakrebs

Hallo liebe(r) Unbekannter,
mein Mann hat sich nach eingehenden Informationen für die Afterloading-Brachy-Therapie und gegen eine Op. entschieden.
Nach unseren Informationen ist diese Methode sinnvoll, wenn der Gleason Score möglichst nicht höher als 6, u.d. PSA-Wert annähernd 10-16 ist. 6 Wochen vor Beginn der Bestrahlungen bekam mein Mann Hormontabletten u. dann eine 3-Monatsspritze (Trentanone). Vor 14 Tagen war mein Mann zu 1. Bestrahlung im Krankenhaus. Die Afterloading-Brachy-Therapie besteht aus 4 internen Bestrahlungen im Abstand von 2 Wochen und anschließend 5 Wochen tägl. von Mo-Fr eine äußere Bestrahlung. (Mit kleinen Abweichungen je nach Krankenh., das Klinikum Köln besteht z.B. auf einer vorherigen Lymphknotenentfernung, während im Knappschaftskrankenh. Brackel i. Dortmd. von Fall zu Fall entschieden wird)
Bei den internen Bestrahlungen werden entweder unter Vollnarkose oder unter einer örtlichen Betäubung mit Rückenmarkspritze 4 Hohlnadeln in die Prostata gesetzt, durch die Iridium 192 f. ca. 9 Min. eingeführt wird. (nach genauer Berechnung durch Physiker)Am späten Nachmittag werden Katheter und Infusion entfernt u. d. Patient kann wieder aufstehen und sich normal bewegen ), bleibt aber zur Beobachtung 1 Nacht im Krankenh.,(bei normalem Verlauf), am nächsten Morgen wird Urin untersucht und wenn alles in Ordnung ist,kann der Patient nach d. Frühstück nach Hause gehen. Bei meinem Mann verlief das auch alles komplikationslos und bis jetzt ohne Nebenwirkungen. (Außer einer leicht verstärkten Müdigkeit in den ersten 2 Tagen). Er arbeitet bis Mittwoch und beginnt am Donnerstag mit der 2. Bestrahlung.
Diese Methode fanden wir schonender als eine Op..Die Aussichten, diese Behandlung ohne bleibende Schäden abzuschließen,sind nach unseren Inormationen wesentlich besser, als nach einer Op. und die Heilungschancen liegen ungefähr gleich.
Bei der Wahl des Krankenhauses war für uns wichtig, dass die Behandlung unter sehr enger Zusammenarbeit der Urologen / Onkologen stattfindet. Nach vielen Gesprächen und Telefonaten mit verschiedenen Kliniken stellte ich fest, dass das durchaus nicht immer der Fall ist. Teilweise bekam ich sogar völlig unterschiedliche Aussagen in beiden Abteilungen.
Wir versuchen, den Erfolg der Therapie mit Selen, Vitaminen u. versch. Tees zu unterstützen.
Infos zur Brachy-Therapie finden Sie auch im Internet. Wenn Sie ausführlichere Fragen haben, können Sie uns auch gerne anrufen unter: 0231/201173
Alles Gute und mit frdl. Grüßen
D. Deppe-Lindenthaler
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Diagnose Prostatakrebs was nun? RenateH Prostatakrebs 0 05.04.2006 21:31
Diagnose Prostatakrebs was nun? RenateH Deutschland 0 05.04.2006 20:53
Therapieentscheidung u Krebsdiät bei Prostatakrebs Prostatakrebs 4 21.11.2004 10:37
PSA niedrig - dennoch Prostatakrebs Prostatakrebs 4 18.05.2004 22:06


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:29 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55