Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.02.2005, 18:33
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom und Schwangerschaft

Hautveränderungen in der Schwangerschaft

1. Physiologische Veränderungen

Hyperpigmentierung. Bei fast jeder Schwangeren kommt es zu einer allgemeinen Dunkelfärbung der Haut. Besonders bemerkbar macht sich diese Färbung überall dort, wo die Haut normalerweise schon dunkler ist: Brustwarze, Warzenhof, äußeres Genitale, Achselhöhle, Damm. Manchmal bildet sich eine dunkle Linie auf dem Bauch vom Bauchnabel bis zur Schamfuge. Schmetterlingsförmige Hyperpigmentierungen im Gesicht (Chloasma gravidarum) bezeichnet man im Volksmund als Mutterflecken. Ursache all dieser Phänomene ist eine vermehrte Produktion von Melanin, bedingt durch die Schwangerschaft. Die Dunkelfärbung bildet sich nach der Entbindung innerhalb von Wochen zurück.
Schwangerschaftsstreifen (Striae distensae, Striae gravidarum) im Bereich der Brüste, Hüfte und des Bauches. Diese treten meist erst in der 2. Schwangerschaftshälfte auf. Ursache ist die zunehmende Dehnung der Bauchhaut bei gleichzeitig (hormonell bedingter) verminderter Elastizität des Bindegewebes. So entstehen kleine Risse in der Bauchdecke, die als rosa-weiße Dehnungsstreifen sichtbar werden. Nach der Entbindung können Schwangerschaftsstreifen - je nach vorherigem Ausmaß - als helle, eingezogene Streifen sichtbar bleiben.
Haarveränderungen können variieren von übermäßigem Haarwuchs bis zum Haarausfall. Viele Schwangere bemerken vermehrt dunkle Haare im Gesicht, auf den Armen und Beinen. Bei der selben Frau kann gleichzeitig das Kopfhaar dünner werden.
Fingernägel können brüchig werden. In Einzelfällen kann es zu einer Ablösung der Nagelplatte kommen.
Veränderungen am Gefäßsystem können als Rötung im Bereich der Handinnenflächen, als sogenannte Gefäßreiser oder Krampfadern sichtbar werden.
Bitte sprechen Sie Ihren Frauenarzt an, wenn Sie weitere Fragen zu den genannten Veränderungen haben oder Tipps zur Vorbeugung wissen wollen.


2. Hauterkrankungen, die in erster Linie Schwangere betreffen

Pruritus gravidarum. Ein meist in der zweiten Schwangerschaftshälfte auftretender Juckreiz am ganzen Körper, der von Übelkeit und Brechreiz begleitet sein kann. Ursache ist ein Gallenstau in der Leber.
Herpes gestationes. Eine seltene, meist im zweiten oder letzten Schwangerschaftsdrittel auftretende Hauterkrankung, die mit Blasenbildung (ähnlich einem Herpes, daher der Name) und intensivem Juckreiz einhergeht. Die Erkrankung heilt gewöhnlich nach der Entbindung ab, kann aber bei der nächsten Schwangerschaft wieder auftreten.
Pruritische urtikarielle Papeln und Plaques (PUPP). Eine stark juckende (pruritische), am Bauch beginnende Hauterkrankung in der Schwangerschaft mit quaddelartigen (urtikariellen) Knötchen (Papeln) und Flecken (Plaques). Sie heilt nach der Entbindung ab.
Impetigo herpetiformis. Hierbei handelt es sich um eine seltene Variante der Schuppenflechte (LINK), bei der die Schwangerschaft einen Auslösefaktor darstellt.
Bitte sprechen Sie umgehend Ihren Frauenarzt oder einen Hautarzt an, wenn Sie während der Schwangerschaft Hautveränderungen feststellen, die mit Allgemeinsymptomen wie Juckreiz, Übelkeit, Brechreiz einhergehen. Auch über Hautveränderungen die über die oben beschriebenen physiologischen Veränderungen hinausgehen, sollten Sie mit Ihrem Frauenarzt sprechen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:45 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55