Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Leukämie

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.11.2005, 20:48
Benutzerbild von Christine R.
Christine R. Christine R. ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.08.2005
Beiträge: 250
Standard AW: Stammzellentransplantation bei Plasmozytom

autologe oder allogene Stammzellentransplantation ?

Entscheidend für die Antwort

Gruss

Christine
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.11.2005, 12:07
kruemelbunny kruemelbunny ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 29.11.2005
Beiträge: 8
Standard AW: Stammzellentransplantation bei Plasmozytom

Hallo Christine R.,

bei meinem Vater soll eine autologe Stammzellentransplantation durchgeführt werden.

Gruß
Andrea
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.11.2005, 16:16
Benutzerbild von Christine R.
Christine R. Christine R. ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.08.2005
Beiträge: 250
Standard AW: Stammzellentransplantation bei Plasmozytom

d.h. es werden ihm eigene Stammzellen entnommen und nach agressiver Therapie wieder "gereinigt" zurückgegeben. Somit besteht nicht die Gefahr einer Abstossungsreaktion, wie bei der autologen Transplantation .
Die Therapie ist zwar sehr anstrengend, wird aber meist 2 x hintereinander durchgeführt. Eine Therapie die man durchaus wagen kann und die sehr erfolgversprechend ist
Meine Freundin war nach 21 Tagen wieder aus dem KH zuhause und war bis vor kurzem Rezidivfrei. Nach einem Rückfall hat man nun eine autologe Transplantation durchgeführt (war beschwerlicher), aber auch diese Therapiei hat voll angeschlagen und ihr Werte sind im Moment bestens.

Gruss Christine
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.12.2005, 10:47
kruemelbunny kruemelbunny ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 29.11.2005
Beiträge: 8
Standard AW: Stammzellentransplantation bei Plasmozytom

Hallo noch einmal, hallo Christine,

kann mir jemand vielleicht noch ein paar Einzelheiten zum Ablauf der Stammzellentransplantation sagen ?
In welchem zeitlichen Abstand zur Stammzellenentnahme erfolgt die nächste Chemo ?
Erfolgt die Chemo bereits in einer sterilen Umgebung ?
Kommt der Patient überhaupt auf eine seperate Station ?
Kann man in diesem Zustand Besucher empfangen ?
Wie fühlt man sich, wenn seine Stammzellen komplett zerstört werden ? Wird man einfach nur müder oder hat man auch Schmerzen ?
Wann werden die "gereinigten" Stammzellen zurückgegeben ?
Wie werden diese zurückgegeben (Infusion ?)
Wie fühlt man sich dabei ? Gibt es evtl. Schockreaktionen ?

Ich möchte einfach so viel wie möglich wissen, damit ich mich und meinen Vater vielleicht ein wenig darauf einstellen kann.

Deshalb danke für eure Antworten.

Gruß
Andrea
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.12.2005, 15:56
moeppi moeppi ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.12.2005
Beiträge: 2
Standard AW: Stammzellentransplantation bei Plasmozytom

Hallo Andrea,
also, ich kann nur schreiben, wie es bei mir war:
Ca. 4 Wochen nach Stammzellentnahme kann die Hochdosis-Therapie erfolgen. Normalerweise wird man gleich auf die durchführende Station gelegt. Erst wenn die Leukos unter 1000 gehen, sind die Vorsichtsmaßnahmen nötig. Besucher, Ärzte und Pflegepersonal dürfen nur mit Schutzkleidung und Mundschutz zum Patienten. Der Patient muß einen Mundschutz tragen, sobald er das Zimmer verlassen will.
Ich konnte durchaus Besucher empfangen hab es aber abgelehnt, weil es eine unnötige Gefahr darstellt.
Man ist ein wenig schlapp, wenn das Immunsystem durch die Hochdosis runterfahren wird.
Ich bekam die Stammzellen am 2. Tag nach der Hochdosis zurück. Das ist so geplant, damit die Aplasiezeit (Zeit mit Leukos unter 1000) so kurz wie möglich ist.
Die Stammzellen bekommt man über dem Katheder zurück, sie werden dort infundiert (eingespritzt) und finden ihren Weg zum Knochenmark selbst. Also, mir ging's einen kurzen Moment etwas plümerant, als ich die Stammzellen gespritzt bekam. Aber.........war nur kurz.
Ich war 14 Tage später wieder raus aus dem Krankenhaus und hatte auch kein Fieber. Mir ging's relativ schnell wieder gut. Leider hat die Wirkung aber bei mir nicht sehr lange gehalten, was aber bei jedem Patienten unterschiedlich ist. Manche Leute haben über Jahre keine Probleme mehr.

Viel Glück für Euch!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.12.2005, 21:55
kruemelbunny kruemelbunny ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 29.11.2005
Beiträge: 8
Standard AW: Stammzellentransplantation bei Plasmozytom

Hallo moeppi,

danke für die Infos. Das hört sich ja gar nicht soooo schlimm an. Wenn man die überlegt, wieviel Unterschriften man leisten muß und worauf alles hingewiesen wird, dann bekommt man es ziemlich mit der Angst zu tun. Ich habe gelesen, dass die Prozedur meist 2x hintereinander erfolgt. War das bei dir auch so ?

Es tut mir leid, zu hören, dass es bei dir recht kurzfristig wieder zu einer Neubildung kam. Wie geht es denn jetzt bei dir weiter ?

Beste Grüße

Andrea
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.12.2005, 22:28
kimaugust kimaugust ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.10.2005
Beiträge: 482
Standard AW: Stammzellentransplantation bei Plasmozytom

@ alle

Hallo,

bei meinem Arbeitskollegen beginnt jetzt die HochdosisChemo
bereits 10 Tage nach der Gewinnung der Stammzellen.

viele Grüße Jürgen
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:09 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55