Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #2  
Alt 15.01.2006, 05:50
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.177
Standard AW: Bin ich froh ...

Hallo Alex,



Es kommt immer auf den allgemeinen körperlichen Zustand eines älteren Patienten an, auf welche dann die Behandlung abgestimmt wird. Eine palliative Therapie ist meistens recht sanft um die kommenden Beschwerden so gut als nur möglich zu lindern.

Alex, es wird selten bis fast nie eine (starke) Chemotherapie angesetzt, da auch bei gutem Allgemeinzustand der Körper die auftretenden Nebenwirkungen schwer verkraften kann.

Der Arzt wird alles mit Deinem Patenonkel oder den direkten Verwandten besprechen. Du könntest Deinen Patenonkel bitten den behandelnden Arzt von seiner Schweigepflicht Dir gegenüber zu entbinden, damit Du in der Besprechung bzw. Behandlung mit einbezogen wirst.



Weißt Du, es ist oft nicht leicht für ältere Menschen (und fast alle Betroffenen) sich einzugestehen, daß nicht mehr alles so rund läuft wie seither und sie sich auf ihre Angehörigen stützen müßen. Meine Ma war genauso (und der Apfel fiel nicht weit vom Stamm ;-) ), so stark und starrköpfig sie im Leben war, so verhielt sie sich auch in der Krankheit. Erst nachdem sie bemerkte, daß sie wirklich Hilfe benötigt hat sie diese voll und ganz zugelassen.



Bitte wende Dich an den sozialen Dienst im Krankenhaus, dort werden Dir weitere Anlaufstellen und evtl. benötigte Gesprächspartner aufgezeigt. Dein Patenonkel wird sehr wahrscheinlich anschließend in eine AHB (Anschlußheilbehandlung) geschickt, dies veranlaßt der soziale Dienst im KH, wenn nicht, bitte hake dort sofort nach. Mit der Beurteilung von dort kannst Du dann weitere Schritte einleiten, damit ihm die Unterstützung zuteil kommt, die er dann braucht.



Falls Du einen Pflegedienst beauftragen mußt, sollte vorher die Pflegestufe bei der Krankenkasse beantragt werden. Denn es kann schon sehr lange dauern bis ein Mitarbeiter der Kasse sich vor Ort informiert, welche Stufe Dein Onkel bekommt. Ein Pflegedienst ist zudem sehr teuer, die finanzielle Absicherung sollte gewährleistet sein, erkundige Dich bei verschiedenen und vergleiche die angebotene Leistung.



In der Hospizarbeit gibt es 2 Varianten, der ambulante Hospizdienst und der stationäre. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des ambulanten Hospizes kommen für einige Stunden täglich ins Haus, und dürfen nur sehr limitiert pflegerische Dienste ausführen, oftmals gar keine.

__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55