Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.03.2006, 23:43
Benutzerbild von Martin59
Martin59 Martin59 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 514
Standard AW: Rituximab oder Zevalin

Hallo Fedi,


ersteinmal kurz zu mir,
ich habe auch ein follikuläres NHL und das seid 99. Hab jetzt das zweite Rezidiv und wurde bisher immer mit eine Kombi behandelt.Also Chemo plus Anti.
Laut meinen Erfahrungen werde ich die Behandlung mit dem Anti auch weiter machen solange es zu Remissionen führt die von längerer Dauer sind.Die Behandling mit Zevalin und Anti ist sicher einen supergute Alternative da sie eine wesentlich höhere mittlere Remissionszeit hat als eine Monotherapie mit Mabthera.
Ich habe mich dafür entschieden weil mein NHL ende letzten Jahres in ein hochmalignes transformierte ( was sicher nicht ungewöhnlich ist,ca.20%alles Fälle,)Und wenn Zevalin, dann wenn alles andere nicht mehr den Erfolg verspricht den man sich erhofft.Aber wie gesagt das sind nur meine Infos und Erfahrungen und die sind sicherlich bei jedem anders!

Ich hoffe das ich Dir etwas helfen konnte und Dich nicht zu sehr verwirrt habe.

Liebe Grüße und alles Gute

Martin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.04.2011, 20:32
jimbolaya jimbolaya ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.01.2011
Beiträge: 29
Unglücklich AW: Rituximab oder Zevalin

Hallo,

ich habe ein follikuläres NHL (Grad1, Stadium3) mit multiplen LK im Abdomen und einem LK am Hals. Ich habe keinerlei Beschwerden. Ob ich wirklich Stadium3 bin erfahre ich nächste Woche - ist aber sehr wahrscheinlich, da der grade punktierte LK am Hals sehr groß ist.

Mein Doc hat eine Zevalin-Therapie als Primär-Therapie vorgeschlagen (wenn sich Stadium3 bestätigt). Ich habe ein zwei Fragen dazu an euch:

Wenn ich Zevalin als Primär-Therapie erhalte:

1) bekomme ich dann auch zwingend eine Chemo und/oder Retuximab oder wovon hängt das ab?
2) Wenn die LK durch das Zevalin verschwinden und dann irgendwann wiederkommen, kann ich dann wieder eine Zevalin-Therapie erhalten? (Hintergrund der Frage: Wenn man Zevalin nicht 2 Mal bekommen kann, dann sollte ich es vermutlich so lange wie möglich hinauszögern: Wait and Watch)

Über jegliche Tipps und Rückmeldungen freue ich mich.

Herzliche Grüße, Jan
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.04.2011, 21:53
Mirijam Mirijam ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.03.2008
Ort: bei Erlangen
Beiträge: 357
Standard AW: Rituximab oder Zevalin

Hallo,

ich habe auch ein foll. Lymphom, Grad 1 Stadium4. Ich bin nur mit Rituximab behandelt worden (4Infusionen innerhalb eines Monates) und hab seit nunmehr 3 Jahren Ruhe. Die Behandlung hatte kaum Nebenwirkungen, ich bin außer an den Behandlungstagen durchgängig auf Arbeit gegangen.

Zevalin würde ich persönlich nur nehmen, wenn ich keine anderen Behandlungsoptionen hätte. Die Nebenwirkungen und insbesondere die Langzeitfolgen der Behandlung scheinen ja doch gravierend zu sein....

Liebe Grüße und alles Gute

Mirijam
__________________
follikuläres NHL, Grad 1, Stadium 4, seit März 2008
Therapie: April/Mai 08 - Chemo abgelehnt, stattdessen Rituximab Monotherapie
Ergebnis: Rückgang der LK um 30-50%,
Jetzt "watch and wait"
Nachuntersuchung Aug.08: nur noch wenige LK zu sehen, weiter "watch and wait"

aktueller Stand 2019: keine vergrößerten LK zu finden
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.04.2011, 21:20
jimbolaya jimbolaya ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.01.2011
Beiträge: 29
Frage AW: Rituximab oder Zevalin

Hallo Mirjam,

vielen Dank für deinen Beitrag! Ich werde mit meinem Doc mal besprechen, ob eine Retuximab Monotherapie auch eine Option für mich ist. Wenn es bei dir geholfen hat, warum sollte es dann bei mir nicht helfen..?

Ein paar Rückfragen hätte ich noch:

1. Kennst du bzw. jemand hier im Forum Studien bzgl. des Erfolges von Retuximab Monotherapie als First-Line-TherapyP

2. Wenn du jetzt einen Rezidiv bekommen würdest, kann man dann wieder Retuximab Monotherapie anwenden - oder würde das (wahrscheinlich|definitiv) nicht noch ein zweites Mal erfolgreich anschlagen?


Danke im Voraus für jegliche Tipps und Rückmeldungen.

Herzliche Grüße, Jan
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.04.2011, 22:51
Mirijam Mirijam ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.03.2008
Ort: bei Erlangen
Beiträge: 357
Standard AW: Rituximab oder Zevalin

Hallo Jan,

mit Studien zu Rituximab Mono als Ersttheraphie ist es so eine Sache... Es gibt fast keine. Mein Doc hatte damals 2 ältere Studien (auf englisch) aufgetrieben, ich weiß aber leider die Namen/Titel nicht.

Grundsätzlich kann Rituximab Mono auch ein zweites Mal gegeben werden, es sollte aber kein Progress innerhalb der ersten 12 Monate zu verzeichnen sein (hat mir damals mein Arzt erklärt).

ABER: Größtes Problem ist wohl nach wie vor, das die gesetzlichen Kassen Rituximab Mono als Ersttheraphie nicht bezahlen (nur in gemeinsamer Gabe mit Chemo), eben weil die besagten Studien und damit der nachweisbare Therapieerfolg fehlt. Dreimal darfst du jetzt raten, warum es zu Rituximab Mono kaum Studien gibt...

Ich hatte damals Glück, weil ich privat versichert bin (die private Kasse hat es anstandslos gezahlt) und weil mein Arzt mitgespielt hat. Grundsätzlich kommt man in Unikliniken leichter an Rituximab Mono ran als in Privatpraxen.

Ich habe hier im Forum zwei Leute kennengelernt, die auch diese Behandlung erhalten haben. Die Namen sind mir leider entfallen (Tigerente?). Diese Frau wurde auch in der Uniklinik in Erlangen vom gleichen Arzt wie ich behandelt. Der andere war Lehrer und damit auch privat versichert. Bei ihm hatte die Therapie ebenfalls gut angeschlagen und er lebte schon einige Zeit ohne Rezidiv oder Krankheitsprogress.

Dir viele Grüße

Mirijam
__________________
follikuläres NHL, Grad 1, Stadium 4, seit März 2008
Therapie: April/Mai 08 - Chemo abgelehnt, stattdessen Rituximab Monotherapie
Ergebnis: Rückgang der LK um 30-50%,
Jetzt "watch and wait"
Nachuntersuchung Aug.08: nur noch wenige LK zu sehen, weiter "watch and wait"

aktueller Stand 2019: keine vergrößerten LK zu finden

Geändert von Mirijam (05.04.2011 um 22:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.04.2011, 14:59
Benutzerbild von Blauflausch
Blauflausch Blauflausch ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.10.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 22
Standard AW: Rituximab oder Zevalin

meine Lymphomatoide Granulomatose (NHL) wurde nach einem Rezidiv mit Zevalin und Hochdosis-Chemo behandelt und ich bin das Lymphom jetzt fast 2 Jahre los. Nächsten Dienstag erfahre ich, ob es immer noch weg ist. (Drückt mir die Daumen!)
Mit Rituximab konnte es zwar lange klein gehalten werden, aber 2008 wurde es wieder größer und da bekam ich dann das Zevalin.
__________________
Lymphomatoide Granulomatose Mai 2005 entdeckt Juni 2009 (hoffentlich) besiegt.
seit März 2010 alles sauber
seit Juli 2011 auch T-Helferlein wieder auf Zack
November 2011 lt. Bluttest alles sauber und bis auf Immunglobulin A auf Zack
Oktober 2012 lt. CT und Bluttest alles sauber und auf Zack, nur die IGlAs schwächeln weiterhin
November 2014 - alles ok bis auf IGlA. Aber die halte ich mit Ingwersirup tapfer
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.04.2011, 13:05
jimbolaya jimbolaya ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.01.2011
Beiträge: 29
Standard AW: Rituximab oder Zevalin

Vielen Dank euch für die Antworten!

Jetzt ärgert es mich natürlich umso mehr, dass ich nicht vor ein paar Jahren schon in eine private Krankenversicherung gewechselt bin. Habe nächste Woche das Gespräch mit meinem Onkologen und hoffe, dass sich irgendwelche Optionen ergeben, um auch als GKV-Patient an Rituximab-Mono zu kommen.

Gibt's denn hier jemanden, der als GKV-Patient in einer Uniklinik Rituximab-Mono bekommen hat? Mit etwas Vitamin B müsste das doch hoffentlich irgendwie klappen..

Viele Grüße vom nie die Hoffnung aufgebenden Jan
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:34 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55