Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Prostatakrebs

Umfrageergebnis anzeigen:
0 0%
Teilnehmer: 0. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #19  
Alt 21.07.2006, 10:07
LudwigS LudwigS ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 11.07.2006
Beiträge: 9
Standard AW: Steigender PSA Wert nach Total-OP

Hallo Bernd, Urologen wissen manches nicht.

Investiere mal 20€ und schenke ihm das Buch

http://www.prostatakrebs-bps.de/inde...=96&Itemid=102

Proscar (5AR2-Hemmer) bzw. Avodart (5AR1- und 5AR2-Hemmer) wird wegen seiner Unterdrückung der Herstellung von Dihydrotestosteron (DHT) aus Testosteron in den Prostatazellen gegen die BPH eingesetzt.
Weiss jeder Urologe.
Die Pivot-Studie ( Proscar versus Placebo) ergab eine um 25% reduzierte Krebsrate im Proscar-Arm.
Dass DHT krebsbeschleunigender wirkt als Testosteron selbst, wurde in Untersuchungen bestätigt (s. o.a. Buch).

Mein Uro (ein ganz durchschnittlicher) schreibt mir Proscar/Avodart ungefragt auf, denn er kennt die Proscar-Studie und weiss, dass das gegenwärtig mit Avodart auch läuft.

Und BPH zumindest haben die meisten parallel zum Prostatakrebs.
Von den 40 PSA-Drüsen sind ja nicht alle verkrebst und beim meist grösseren Rest kann man die Verkrebsung mit der PIVOT-Wahrscheinlichkeit reduzieren.

Argumente für das Verschreiben von Proscar/ Avodart gibt es also.

Eine Hormonentzugstherapie hat in der Prostata dramatische Veränderungen in der drüsigen Struktur zur Folge, von der sie sich nach Beendigung nur teilweise wieder erholt. Das kann (selten) bis zum vollständigen Verlust der PSA- und SPP (PAP) - Produktion führen.

Durch Proscar/Avodart und die veränderten Drüsenstrukturen sind auch die Füllstände in den erbsengrössen PSA-Drüsen geringer.
Schon dadurch sind die ins Blut diffundierenden PSA-Leckverluste aus den Drüsen geringer.

Wenn vor einer Behandlung gilt, dass PSA kein Tumormarker, sondern nur ein Organmarker ist, nach einer Hormonentzugstherapie gilt das erst recht.

Die grösste Klarkeit schafft da immer noch die Kontrollbiopsie (ich habe schon 2 hinter mir), obwohl durch die starken Veränderungen der Prostatastrukturen durch den Hormonentzug auch für den Pathologen das schwerer wird.

Wenn du mehr wissen willst, schreib mich hier direkt oder über das BPS-Forum an.


Gruss Ludwig
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55