Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.09.2006, 20:27
Eva B. Eva B. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 160
Standard AW: was mitnehmen zum anziehen-OP?

Hallo,
ich wurde brusterhaltend operiert und noch in Narkose wurde mir ein Kompressions-BH angezogen, einen zweiten fand ich in meinem Zimmer, als ich wieder wach wurde. Vor der OP hatte mir der Arzt gesagt, ich sollte mir einen Sport-BH mit Vorderverschluss ca. 2 Körbchengrößen kleiner als zuvor holen. Ich musste die ersten 6 Wochen die Kompressions-BHs tragen. Ansonsten hatte ich mir extra Schlafanzüge mit durchgehenden Knofleisten vorne besorgt aber im Krankenhaus nur einen Hausanzug getragen, da man ja spätestens am Tag nach der OP laufen soll.
Alles Gute
Eva
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.09.2006, 21:28
Benutzerbild von Heidi O.
Heidi O. Heidi O. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.053
Standard AW: was mitnehmen zum anziehen-OP?

Liebe Gaby,
als erstes wünsche ich dir alles erdenklich Gute für deine OP.
Ich bin schon wieder an meinem Arbeitsplatz und das letzte Jahr mit seinen Höhen und Tiefen liegt hinter mir.
Kann mich aber noch gut zurückerinnern, wie durcheinander und verunsichert ich war....drück dich ganz tüchtig.

Einen BH habe ich erst nach einem 3/4tel Jahr nach der OP getragen - vorher war es sehr unangenehm und drückte stark.
Wirst da aber sicher drüber informiert, wie es bei dir am besten ist und frag schon im KH nach Gymnastik bzw. Lymphdrainage.

Ich habe mir Schlafis mit vorderer Knopfleiste gekauft.
Der Arm schmerzte doch sehr beim Bewegen. Bin brusterhaltend operiert und da gleichzeitig meine andere Brustseite verkleinert wurde hatte ich links einen und rechts zwei Schläuche mit den Beuteln dran liegen.
Es wäre unmöglich für mich gewesen irgendetwas über den Kopf zu ziehen. Unterhemdchen habe ich allerdings getragen, die hatten aber ja keine Ärmel dran und waren weit ausgeschnitten - selbst das war sehr umständlich und mühsam
Ich habe dann tagsüber zur Jeans bzw. Trainingshose, viele Sweatjacken mit Reißverschlüßen bzw. Knöpfen und sogar weil es so warm war meine ungeliebten Blusen angehabt.

Liebe Knuddelgrüße, Heidi
__________________


Ihr fehlt mir so sehr ... ♥Gloria ♥UteMichaela ... für immer im Herzen

Geändert von Heidi O. (01.09.2006 um 21:31 Uhr) Grund: Text eingefügt
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.09.2006, 21:40
Benutzerbild von Renate2
Renate2 Renate2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Neukirchen-Vluyn
Beiträge: 6.676
Standard AW: was mitnehmen zum anziehen-OP?

Hallo Gaby,
ich habe mir vorher noch Nachthemden zum Knöpfen gekauft. Die sind angenehmer, als wernn Du Dir etwas über den Kopf ziehen mußt, weil das eventuell noch Schmerzen verursacht.
Vom Sanitätshaus kam eine Dame ins KH und hat mir passende BH`s gebracht. Die KK hat dies Kosten - bis auf die normale Zuzahlung - übernommen.Allerdings habe ich auch meinen Arzt gefragt, weil ich meine Normalen nicht mehr tragen konnte.
Ein leichter Bademantel oder Kimono wäre auch nicht schlecht. Für eventuelle Spaziergänge eigent sich ein Jogginganzug. Da fühlst Du Dich nicht so krankenhausmäßig und kannst später auch mal in die Cafeteria gehen.
Ach so, die Drainagefläschchen habe ich immer in einen Beutel gepackt und mit mir herumgetragen. War so einfacher. Sah aber komisch aus.

Alles Gute

Liebe Grüße
Renate
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.09.2006, 23:22
Benutzerbild von Margrit
Margrit Margrit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 851
Standard AW: was mitnehmen zum anziehen-OP?

Hallo Gaby,
ich habe noch einen Tipp für die Drainageflaschen. In meinem KH gab es dafür Leinenbeutel, da sind sie dann ein bisschen versteckt. Sieht ja nicht so sehr appetitlich aus. Ich habe mir den Beutel an einen Bademantelgürtel gehängt, den ich mir um den Bauch gebunden habe. So hatte ich meine Hände frei.

Ich wünsche Dir für die OP alles Gute.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.09.2006, 23:31
silverlady silverlady ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.03.2006
Beiträge: 1.973
Standard AW: was mitnehmen zum anziehen-OP?

hallo ihr Lieben
Drainageflaschen passen auch gut in die Taschen eines Jogginganzugs.

liebe Grüße und euch alles viel Glück
silverlady
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.09.2006, 23:41
sonnenstrahl sonnenstrahl ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 21.02.2006
Beiträge: 1.592
Standard AW: was mitnehmen zum anziehen-OP?

Hallo liebe Gaby,

wenn ich die ganzen Beiträge lese, denke ich, dass es in jedem KH anders gehandhabt wird. Viele haben hier geschrieben, BH war völlig out. In der Klinik wo ich operiert wurde, sollten wir sofort wieder BHs tragen, natürlich ohne Bügel, ich musste mir erst mal welche kaufen lassen . Sie sollten zur Stützung dienen, war auch nicht schlimm oder unangenehm. Nachthemden bekamen wir vom KH vorn zum Knöpfen, fand das sehr gut, da man selber ja solche Dinger doch kaum hat Ansonsten hatte ich einen Jogginganzug mit mit einer Jacke mit Reißverschluss, da konnte ich auch prima den Drainagebeutel drunter verstecken, wenn ich unterwegs war, einen hatte ich etwa 2 Wochen mit mir rumzuschleppen. Im krankenhaus ist es sicher besser jackenähnliches anzuziehen, weil es nachd er OP doch etwas schwierig ist den Arm, aus dem die Lymphknoten entnommen wurden, nach oben zu bekommen, ging mir jedenfalls so.

Alles Liebe für dich
Anett
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.09.2006, 12:03
susaloh susaloh ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 940
Standard AW: was mitnehmen zum anziehen-OP?

Hallo,
ich hatte vor 12 Tagen meine OP, Ablatio beidseitig. Alles was über den Kopf gestreift werden muss, ist bis heute noch recht schmerzhaft, inkl. Unterhemden und T-shirts. In meiner Klinik gab es für die OP und direkt danach einen schrecklichen, hinten offenen Kittel, aus dem man so schnell wie möglich raus will! Ich habe in der Klinik in einer Woche getragen: Einen Schlafanzug, 2 Sport- oder Hausanzüge, (davon die Jacken mit Reissverschluss) und noch eine Sweatjacke und eine Fleecejacke, sowie eine Bluse ohne Ärmel. Im Schlafanzug fühlte ich mich schon am zweiten Tag nach der OP fehl am Platz, da man ja doch öfter mal aufsteht, zum Essen oder über den Gang läuft. Die Bluse war wirklich gut an den beiden heißeren Tagen, ansonsten habe ich die weiten, weichen Jacken ohne was drunter als sehr angenehm empfunden. Man kann schnell mal aufmachen für Arzt oder Schwester, die Schläuche kann man gut drunter tragen, und man kann sie auch mal offen tragen um die Wunden "zu lüften" (was mir offiziell aufgetragen wurde). Für die Wundflüssigkeitsflaschen gab es dort kleine, bunte, von einer der Schwestern selbst genähte Beutelchen mit Henkeln dran. Die habe ich mir für Spaziergänge einfach an meinen Bademantelgürtel gehängt. Obendrüber dann die Sweatjacke, so sah man praktisch nichts oder nur den unteren Teil der Beutel. So bin ich dann dort im Park rumgelaufen und einmal sogar in die Stadt zum Kaffeetrinken. Also wenn vielleicht keinen Bademantel, wenigstens einen weichen Gürtel mitnehmen!

Liebe Grüße
Susanne
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55