Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Über den Krebs-Kompass & Vermischtes > Sonstiges (alles was nirgendwo reinpaßt)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 13.09.2006, 05:54
Benutzerbild von Oma ANNA
Oma ANNA Oma ANNA ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: uebern Teich
Beiträge: 740
Standard AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Hallo Juergen,

Nein, nein........hatte doch den Tisch in der Fensterecke bestellt........die Heidrun kommt auch gleich; ausserdem sind wir hier um uns an deiner koestlichen Pizza zu laben......und eventuell wird Christa von dem leckeren Geruch aus ihrem Versteck gelockt...?!
.......nicht auszudenken, ohne Schlemmertempel, wohin gehen wir zur froehlichen Runde ??!

Fuer mich kannst du einstweilen einen "Chablis" auf den Tisch stellen, bis sich die anderen "Villaner" einfinden

Lieben Gruss,
Anna
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.09.2006, 22:36
Benutzerbild von heidrun1010
heidrun1010 heidrun1010 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.09.2005
Ort: Rems-Murr-Kreis
Beiträge: 511
Standard AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Manno Jügen -
wie nix los - wir sind alle auf dem Weg in Deinen Tempel - bloss die Auswahl ist so groß -also Oma Anna und ich bestellen nun mal schon Omelett mit frischen Pfifferlingen - als Vorspeise einen Salat mediterane (als Alibi fürs schlankbleiben ) und als Nachspeise für Oma Anna eine gaaaaaaanz dicke Schokoladentorteneiskugel - und für mich enen gaaaaaaaaanz leckeren Espresso ohne nix (vertrag doch nix Süßes )

Achja - den Tisch hinten am Fenster kannste für uns grundsätzlich reservieren - danke

Grüßlle aus dem Ländle Heidrun
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.09.2006, 17:26
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Daumen hoch AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Eine besondere Bestellung von Heidrun und Oma ANNA für die „Villaner“.
Bitte am reservierten Fenstertisch Platz nehmen.
Der „Chablis“ und der „Prosecco“ gehen heute aufs Haus.



Antipasti - Salat mit buntem Gemüse

Zutaten für 8 – 10 Personen:

je 2 große Paprikaschoten in rot, gelb und grün - geputzt, gewaschen und gewürfelt
2 Zucchini – gewaschen und in Scheiben geschnitten
2 – 3 Knoblauchzehen – gehackt
500 g Schalotten – geschält
500 g Champignons – geputzt
100 g Zucker
200 ml Rotwein-Essig
2 Lorbeerblätter
Salz und Pfeffer
1 Topf Basilikum
100 ml Olivenöl

Zubereitung ca. 30 Minuten:

Zucker goldgelb in einem Topf schmelzen. Mit Essig und 125 ml Wasser ablöschen.
Knoblauch und Lorbeerblätter hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und aufkochen lassen. Dann das Gemüse portionsweise jeweils ca. 8 Minuten garen. Abkühlen lassen.

Basilikumblätter unterheben. Den Salat auf einer großen Platte oder in einer Schüssel anrichten und mit dem Olivenöl beträufeln.

Dazu schmecken Baguette, Ciabatta etc.


********************

Omelette mit Pilzfüllung

Zutaten für 8 Personen:

200 g Mehl
1 TL Salz
4 Eier
200 ml Milch
200 ml Wasser
etwas Öl

für die Füllung:
20 g Butter
800 g Pilze (braune Champignons)
2 TL Zitronensaft
1 Frühlingszwiebel
Petersilie
etwas Salz und Pfeffer
100 ml Rahm
nach Bedarf Thymian und Oregano

Zubereitung ca. 20 Minuten:

Das Mehl in eine Schüssel geben, Mulde formen. Salz beifügen.
Die Eier, die Milch und das Wasser in einem Messbecher gut mischen und
das Mehl von der Mitte aus anrühren.
Zugedeckt ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Das Öl in einer Bratpfanne erhitzen. Den Teig mit einer Schöpfkelle hineingeben
und gleichmäßig verlaufen lassen (Pfanne schwenken).
Omelettes beidseitig goldbraun backen und zugedeckt warm stellen.
(Tipp: Den Backofen auf 50° und Ober- und Unterhitze einstellen.)

Butter in eine Pfanne geben. Die Pilze waschen, Stiele anschneiden,
je nach Größe in Scheiben oder Viertel schneiden, beifügen.
Mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Zwiebel und die Kräuter schneiden, zugeben.
Würzen, zudecken und auf großer Stufe erwärmen bis es zischt.
Sofort auf kleine Stufe zurückschalten, dämpfen.
Die Dämpfzeit für Champignons beträgt 5-10 Minuten. Evt. mit Rahm verfeinern.

Beim Servieren die Füllung in die Omelettes geben und einrollen.

Tipp:

Man kann die gerollten Omelettes in eine feuerfeste Gratinform geben und
mit Sauce napoletana oder Käsesauce überziehen und gratinieren.

Die Dämpfzeit für andere Pilze beträgt: für Eierschwämme 10-15 Minuten,
für Morcheln 10-15 Minuten und für Steinpilze 5-10 Minuten.


********************

Schokoladeneis

Zutaten für 4 Personen:

150 g gute Zartbitter-Schokolade
3 frische Eier
2 EL Cognac (nach Belieben)
4 Päckchen Vanillezucker
300 ml Sahne

Zubereitung ca. 20 Minuten:

Die Schokolade in Stücke brechen. 2 Eier trennen, die Eiweiße beiseite stellen.
Die beiden Eigelbe, 1 ganzes Ei und die Schokolade in einen Topf geben und
bei ganz geringer Hitze schmelzen und zu einer Creme verrühren.
Vom Herd nehmen, den Cognac und die Hälfte des Vanillezuckers unterrühren.

Die Eiweiße aufschlagen, den restlichen Vanillezucker zugeben und steif schlagen.
Die Sahne in einer weiteren Schüssel ebenfalls steif schlagen.
Die Schokoladencreme mit der Sahne vorsichtig unter das Eiweiß heben.
In eine Schüssel füllen und im Gefrierschrank in etwa 4 Stunden fest werden lassen.

Tipp:

1/2 Stunde vor dem Verzehr aus dem Gefrierschrank nehmen und in den Kühlschrank stellen.


********************

Belmonde - Espresso mit Kondensmilch u. Weinbrand

Zutaten für 1 Portion:

1 Tasse Espresso
3 TL Kondensmilch, gesüßt
2 TL Cognac

Zubereitung ca. 5 Minuten:

Wie gewohnt eine Tasse Espresso zubereiten.
In ein Glas die gesüßte Kondensmilch geben.
Den Espresso vorsichtig darauf schütten.
Den Weinbrand zufügen.

Verrühren und genießen!


__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.09.2006, 08:36
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Standard AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

vor Gericht

Richter: “Angeklagte, Sie wollen uns also einreden,
Sie hätten die Bestecke aus dem Schlemmer-Tempel
nur irrtümlich gestohlen?“

„Ja, das kann ich beschwören.
Ich war fest davon überzeugt, sie seien aus Silber.“


__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.09.2006, 10:20
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Cool AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Zitat:
Zitat von Christa
Jürgen, wir sind doch ständig am feiern. Da demnächst die Federweißen-Saison losgeht, dann such doch schon mal nach lecker Zwibbelkuche-Rezepten. Dann bist du bestimmt auch wieder fit! Und wenn Irrläuferle wieder in den heimatlichen Hafen einläuft, ist eh Fete angesagt.
Elsässer Zwiebelkuchen

Zutaten für 1 Portion:

250 g Mehl
250 g Quark
1 Prise Salz
8 große Zwiebeln
125 g Butter
150 g Speck
250 ml Sahne
125 g Joghurt
3 Eier
1 Prise Paprikapulver
2 Knoblauchzehen
3 TL Speisestärke
Pfeffer
150 g Gouda-Käse
125 ml Wasser

Zubereitung ca. 30 Minuten:

Für den Teig Mehl in eine Schüssel sieben, Speisequark drüber krümeln und vermischen.
Wasser dazugießen und salzen. Alles zu einem glatten Teig kneten, der eine Stunde lang
zugedeckt im Kühlschrank ruht.

In dieser Zeit den Belag zubereiten: Zwiebeln schälen, grob würfeln und in der Butter
glasig dünsten, aber nicht ganz weich werden lassen. Abkühlen lassen.

Speck in kleine Würfel schneiden. Sahne, Joghurt, Eier, Gewürze und Speisestärke
miteinander mischen, nach Belieben Knoblauchzehen hinzufügen.

Teig in Springform ausrollen, dabei einen Rand aus Teig drücken. Den Belag gleichmäßig
auf dem ausgerollten Teig verteilen. Sahne drüber gießen. Auf der unteren Schiene im
vorgeheizten Backofen bei 250°C ca. 25 Minuten backen, bis der Kuchen goldgelb ist.


***********

Badischer Zwiebelkuchen

Zutaten für 4 Portionen:

1 Packung Pizzateig
1 Kg Zwiebeln
200 g durchwachsener Speck
250 ml saure Sahne
4 Eier
Salz
Kümmelpulver
Bier

Zubereitung ca. 60 Minuten:

Teig lt. Packungshinweis zubereiten.
Zwiebeln putzen und in Scheiben schneiden oder hobeln,
Speck würfeln und in einer Pfanne anbraten.
Zwiebelringe zugeben und glasig werden lassen.

Backblech mit Teig belegen.
Sahne mit den Eiern, Salz und Kümmelpulver verquirlen.
Zwiebel und Speck untermischen und auf dem Teig verteilen.
15 Min. gehen lassen.

Backofen auf 200° vorheizen.
Auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen.
Zwischendurch mit Bier ablöschen.
Den Kuchen warm servieren.


**********

Fränkischer Zwiebelkuchen aus Blätterteig

Zutaten für 1 Portion:

3 Eier
5 große Gemüsezwiebeln
1 - 2 Packungen Blätterteig
1 TL Brühe
250 g gewürfelten Schinkenspeck
2 Becher saure Sahne
Kümmel, Salz, Pfeffer, Fondor
2 Scheiben Toastbrot
1 EL Margarine oder Olivenöl

Zubereitung ca. 35 Minuten:

In eine großen Pfanne ca. 1 Esslöffel Margarine oder Öl geben und die Temperatur
auf mittlere Hitze stellen. Die Zwiebeln schälen und in sehr grobe Würfel schneiden.
Mit den 250 g Schinkenwürfeln und 1 EL Kümmel mit geschlossenem Deckel
ca. 10 - 15 Minuten dünsten.

Die Toastbrotscheiben in Wasser einweichen. Ausdrücken und zerreißen.
Nach ca. 8 Minuten verteilt in die Pfanne geben und ca. 5 Minuten mitbraten.

In der Zwischenzeit den fertigen Blätterteig auf einem Backblech auslegen.

In einer Schüssel die saure Sahne und die Eier mit einem Schneebesen verrühren.
Nach Belieben reichlich mit Salz, Pfeffer, Fondor (je nach Geschmack), der Brühe
und weiterem Kümmel abschmecken (nicht zu wenig, sonst schmeckt es hinterher fad).

Die Zwiebelmasse auf dem Blätterteig verteilen und den Schmand darüber geben.

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 45 - 50 Minuten backen.



Tipp

Zum Zwiebelkuchen einen fränkischen "Bremser" - auch Federweißer genannt –
oder ein kühles Bier - darf auch Weizen sein - reichen.


__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.09.2006, 17:20
Benutzerbild von Oma ANNA
Oma ANNA Oma ANNA ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: uebern Teich
Beiträge: 740
Standard AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Juhuuu...
aus dem Fenster winke..

Sitze hier am "Stammtisch" im schoenen Schlemmer-Tempel und geniesse "Gnocchi mit Spargel" ......Fenster ist offen und es ist herrlich hier........

Juergen, freu mich, wenn du mal "Ratatouille" auf die Speisekarte bringst......keine Eile......

Lieben Gruss,
Anna
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 22.09.2006, 11:28
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Standard AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

die etwas andere Suppe für Gäste.


Pfeffertopf a la Stroganoff

Zutaten für 4 - 6 Personen:

500 g Champignons
2 Zwiebeln
600 g Schweineschnitzel
2 EL Öl
Salz
Pfeffer
2 EL Mehl
3 - 4 TL klare Brühe
4 – 6 Gewürzgurken (Glas)
1 – 2 TL eingelegter grüner Pfeffer
1 - 2 EL Senf
200 g Schmand
Petersilie

Zubereitung ca. 90 Minuten:

Pilze putzen, waschen und in Scheiben schneiden.
Zwiebel schälen, dann in halbe Ringe oder Spalten schneiden.

Fleisch waschen, trockentupfen und in Streifen schneiden.
Im heißen Öl anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Herausnehmen.

Pilze und Zwiebel im Bratfett ca. 5 Minuten braten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Mit Mehl bestäuben und anschwitzen.
Mit 1 Liter Wasser ablöschen, aufkochen und Brühe einrühren.

Schnitzelfleisch zugeben und alles ca. 40 Minuten köcheln lassen.

Gurken in Stifte schneiden und mit den Pfefferkörnern ca. 15 Minuten
vor Garzeitende zur Suppe geben.

Senf und Schmand einrühren, aufkochen, abschmecken und mit Petersilie garnieren.
__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 22.09.2006, 11:35
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Reden AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Hallo Anna
Zitat:
Juhuuu...
aus dem Fenster winke..

Sitze hier am "Stammtisch" im schoenen Schlemmer-Tempel und geniesse "Gnocchi mit Spargel" ......Fenster ist offen und es ist herrlich hier........

Juergen, freu mich, wenn du mal "Ratatouille" auf die Speisekarte bringst......keine Eile......
schön dass es dir hier gefällt. "Ratatouille" kommt später, erst muss ich die Quitten von Brigitte verarbeiten.

bis bald
__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 22.09.2006, 11:40
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Daumen hoch AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

überbackener Chicorée

Zutaten für 4 Personen:

500 g Kartoffeln
3 – 4 Chicorée
6 – 8 Scheiben gekochter Schinken
1 Beutel „Fix für Broccoli–Gratin“
100 g geriebener Käse

Zubereitung ca. 50 Minuten:

Kartoffeln waschen und gar kochen, abgießen und abkühlen lassen.
Pelle abziehen und in dünne Scheiben schneiden oder
auf einem Gurkenhobel in Scheiben hobeln.

Chicorée waschen, halbieren und den Stilansatz abschneiden.
Jede Chicoréehälfte mit einer Scheiben Schinken umwickeln.

Fix für Broccoli-Gratin in 250 ml kaltes Wasser einrühren,
aufkochen und eine Minute kochen lassen.

Kartoffelscheiben in eine gefettete Auflaufform geben,
Chicorée-Schinken-Rollen darauf verteilen und die Sauce darüber gießen.

Mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 175° C Umluft
ca. 25 bis 30 Minuten backen.


Tipp:

Chicorée mit hellgelben Blattspitzen wählen; grüne sind bitter.
Würziger wird es mit rohem Schinken oder mit Bacon.
Möchte man mehr Sauce haben, dann 2 Beutel Broccoli-Gratin in
500 ml Wasser einrühren. Etwas Sahne verfeinert die Sauce.

__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:19 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55