![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Katrin,
nach Abschluss der Behandlungen steht dir bei einer BK-Erkrankung zunächst eine Anschlussheilbehandlung zu. Sie muss für dich von dem Krankenhaus beantragt werden, wo du deine letzte Behandlung hast und muss ziemlich bald nach Abschluss der Therapien angetreten werden. Normaler Weise ist der soziale Dienst dafür zuständig. Ein Jahr später hast du Anrecht auf eine Reha, und wenn du berufstätig bist, dann auch auf eine 2. Reha nach nocheinmal einem Jahr. Mir hat die Anschlussheilbehandlung sehr gut getan, obwohl ich 3 Wochen von meinen Kindern getrennt war. Ich habe dort viele nette Kontakte geknüft, auch mit jüngeren Frauen, die keinen BK hatte, denn viele Kliniken bieten ja auch noch Rehabilitationsmaßnahmen für andere Krankheiten an. Auf der anderen Seite war es auch gut für mich von den Erfahrungen der BK Frauen zu profitieren, deren Krankheit schon etwas länger zurücklag. Ich habe mir die See ausgesucht und hatte das Gefühl, dass raue Klima im März hat vieles einfach weggeblasen. Allerdings gibt es bei der AHB Vorgaben, dass sie innerhalb eines Radius von ca. 200 km von deinem Wohnort liegen muss. Ich kenne aber viele Frauen, die es geschafft haben, nach Westerland/ Sylt zu kommen, obwohl sie weiter weg wohnen. (Hilfreich könnten da zusätzlich Atteste vom Hausarzt wegen häufiger Atemwegsinfekte, Hauproblemen usw. sein) Ich kenne nur die Nordseeklinik auf Sylt, die einen hohen Freizeitwert hat. Außerdem ist das Publikum dort auch altersmäßig gemischt, da man dort auch orthopädische, dermatologische Rehas machen kann, bzw. Rehas für die Erkrankung der Atemwege. Die medizinische Betreuung soll an anderen Einrichtungen besser sein, aber das war mir nicht so wichtig. Ich denke, es werden dir noch andere Frauen von ihren Erfahrungen berichten, beantworte aber gerne weitere Fragen. Herzliche Grüße Isabelle |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Katrin!
Du weißt ja, dass ich in etwa in der gleichen Zeitleiste bin wie Du. Mir geht es inzwischen so, dass ich mich schon unheimlich auf die Reha freue, weil ich mich da dann total darauf konzentrieren kann, meinem strapazierten Körper etwas Gutes zu tun. Da ich aber grundsätzlich unter schrecklichem Heimweh leide ![]() Und dann werde ich hoffentlich genügend erholt sein, um wieder mit meiner Arbeit zu beginnen, die ich im Augenblick sehr vermisse. Und ich könnte mir nicht vorstellen, dass ich ohne Reha so fit wäre, wieder zu arbeiten. Viele liebe Grüße Anke ![]() P.S. Ich melde mich aber auch nochmal per PN. ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|