Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.01.2007, 22:24
Julian Julian ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: PB, UL
Beiträge: 215
Standard AW: Nachsorge CT

Meine Tante arbeitet in einem Krankenhaus, und ich habe sie mal dort in die Radiologie geschickt und gefragt ob man anstatt CT Abdomen auch ein MRT Abdomen machen könnte. Danach bin ich dann zum Urologen und habe ihm gesagt dass ich das gerne ändern würde. Dieser hat das dann alles in der Uniklinik für mich geregelt.

Bin jetzt weiterhin in der Uniklinik zur Nachsorge, der behandelnde Arzt sagte mir, dass man es wegen meines jungen Alters und der Strahlenbelastung dabei belassen würde
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.01.2007, 22:32
Dirk1973 Dirk1973 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.11.2006
Ort: Ende aus, Micky Maus
Beiträge: 2.172
Standard AW: Nachsorge CT

Öhö... Klingt gut. Mal schauen, ob sich da auch bei mir was machen läßt *händereib.....
__________________

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.01.2007, 09:54
AchimR AchimR ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 20
Standard AW: Nachsorge CT

Hallo Julian,
bin auch seit 2004 in der Nachsorge mit halbjährlichem CT Abdomen.
Habe meinen Radiologen auch wegen der Strahlenbelastung auf die Alternative MRT angesprochen, woraufhin er mir klar gesagt hat, dass
aus diagnostischer Sicht in meinem Fall ein CT dem MRT eindeutig überlegen sei, da man einen Lymphknoten hier wesentlich genauer vermessen könne.

Da ich privat versichert bin und der Radiologe ein Freund von mir ist, denke ich spielen wirtschaftliche Interessen hier keine Rolle.

Würde mich sehr interessieren, wie Dein Radiologe das sieht.

Viele Grüße
Achim
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.01.2007, 15:09
indiriver indiriver ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.01.2006
Beiträge: 54
Standard AW: Nachsorge CT

Bei mir gibs gar kein CT, ich sollte die modifizierte Nachsorge nehmen, da die strahlenbelastung einfach zuhoch sind, und dich die menschliche Natur irgendwann man rächen wird.

Modifiziert bedeutet, kein CT, aber sonst alles andere, halt Blutabnahme, Abtasten, Ultraschall

Natürlich kommt es drauf an wie der Verlauf war, dementsprechend die rückfallquote

Bei mir: 3 * Chemo, plus RLA, bei Statium 2a
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.01.2007, 02:15
Julian Julian ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: PB, UL
Beiträge: 215
Standard AW: Nachsorge CT

Hi Achim,

wir hatten das Thema schon einmal, habe es wieder gefunden.

http://www.krebs-kompass.org/Forum/s...ead.php?t=5497

Scheinbar scheint MRT Abdomen von der Diagnose her gleichwertig mit CT Abdomen. Aber richtig mit Quelle belegen kann ich dies nicht. Das sich ein MRT Thorax nicht anbietet hat mir mein Radiologe ebenfalls bestätigt.

Interessant finde ich ebenfalls, dass die Charité Berlin MRT Abdomen bei Hodenkrebs-Patienten durchführt, die das Kontrastmittel nicht vertragen.

http://www.krebsgesellschaft.de/db_h...stik,4189.html

Ich denke, dass CT nur aus Zeit- und Kostengründen Standard-Nachsorge ist. Falls jemand was handfestes findet, das bestätigt dass die Diagnostik beim CT besser ist, würde ich mich über einen Link sehr freuen! Ich habe im Netz bisher nichts gefunden.

Gruß Julian
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.02.2007, 20:23
dpj dpj ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2006
Ort: 86415 Mering
Beiträge: 29
Standard AW: Nachsorge CT

Hallo,
ich war heute zur ersten Nachsorge beim Arzt - Blut abnhemen, Schall vom verbliebenen Hoden und Bauchraum - und er hat mir ein MRT für den Abdomen verordnet, da nach 30 Grey - Bestrahlung und einem CT sonst die Strahlenbelastung zu hoch sei. Morgen werde ich den Termin ausmachen. - Ich war selbst erstaunt, aber mein Arzt empfahl mir ein MRT anstatt eines CT ... und das, obwohl ich Kassenpatient bin. - Er hat beim Schall auf alle Fälle nichts entdeckt, was mich beunruhigen sollte.

Viele Grüße
Dieter
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.02.2007, 11:16
AchimR AchimR ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 20
Standard AW: Nachsorge CT

Hallo Leute,
ich wundere mich immer wieder über die unterschiedlichen Aussagen der Ärzte, in diesem Fall Radiologen.
Hatte 2004 Seminom IIa gefäßinvasiv mit 2 x PEB.
Als Nachsorge vierteljährlich Ultraschall und Blut, halbjährlich CT.
Mein Radiologe ist ein Freund von mir und ich bin privat versichert, so dass er von an einem MRT wirtschaftlich sicherlich mehr profitieren würde als von einem CT.
Trotzdem rät er mit ausdrücklich zum CT Abdomen mit der Begründung, es gäbe speziell für die Vermessung von Lymphknoten im Bauchraum keine gleichwertige Alternative, auch kein MRT. Seine Ausage: "An einem CT ist noch keiner gestorben, wohl aber an einem nicht oder zu spät erkanntem Rezidiv".
Deshalb bin ich mir sehr unsicher, wenn ich jetzt höre, Euch hat man wegen der Strahlenbelastung zum MRT geraten.
Wäre sehr dankbar, wenn jemand zum Vergleich CT und MRT in unserem Fall fundierte Informationen hätte.

Wünsche Euch alles Gute
Achim
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55