![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich war in der Knappschaftsklinik auf Borkum. Fand die Reha und die Insel zwar wirklich sehr schön, aber liegt wohl auch daran das ich ziemlich fit bin körperlich. Das heisst ich habe auch viel alleine unternommen (spazieren gehen, nordic walking etc.). Krebspatienten sind auf Borkum in der Minderheit, der Hauptaugenmerk ist irgendwie Asthma und Hautkrankheiten. Es waren auch nur ganz wenige Frauen ohne Haare dort (ich gehörte dazu), hat mir nicht so gefallen. Wie gesagt, dort wurde meiner Ansicht nach zuwenig auf die Krebserkrankungen (Hauptanteil auch Brustkrebs) eingegangen. lg, bailey |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hatte auch eierstockkrebs und war 2x zur reha. die erste gleich im anschluss an die chemo in bad salzuflen in der klinik am burggraben. das war meine klinik der wahl, die mein onkologe auf meinen wunsch auch so beantragt hat. mir hat in dieser klinik sehr gut gefallen, dass die station auf unterleibsoperierte frauen und deren besondere problematik eingerichtet ist. es gibt dort auch viele frauen mit endometriose, die auch oft häufige und große unterleibsops haben. dementsprechend sind auch die therapien. die klinik selbst ist eher ziemlich häßlich. aber das war mir egal und ich habe mich dort dank der therapien und der superguten betreuung sehr gut erholt. wichtig ist auch die gute küche mit äußerst netter und kompetenter ernährungsberatung (ich hatte ganz fürchterliche darmprobleme und bekam dann extra, leckeres essen gekocht). die zweite reha war in prien am chiemsee. fand ich nicht so gut. mir hat eben das wissen um die besondere problematik große Unterleibsop gefehlt und ich fand es wenig prickelnd mich in einer bewegungsgruppe "bauch-op" wiederzufinden, die vorwiegend aus männern bestand. von scheidegg und bad waldsee habe ich persönlich schon einiges gutes gehört lg clara |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich finde es nach wie vor schwer mich zu entscheiden. Vielleicht hilft mir die Ärztin am Donnerstag, 5. Chemo, in der Uni auch noch mit Tips. Ich möchte gern so weit es überhaupt geht, das Optimale finden. Wichtig ist mir die ganzheitliche Medizin, der Mensch als Ganzes. Nicht nur die medizinische Seite. Lieben Gruß Stefanie |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
meine AHB ist nun entschieden, zumindest vorab. Ab dem 22.5. fahre ich nach Scheidegg. St. Peter-Ording war schon ausgebucht. Ich denke, dass das auch gut ist, diese Klinik in Scheidegg hat auch einen sehr guten Ruf. Wer von euch fährt auch um diese Zeit dorthin? Lieben Gruß Stefanie |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefanie,
bin gerade am Dienstag aus Scheidegg zurückgekommen von meiner Reha. Ursprünglich wollte ich am liebsten nach Wyk, aber das habe ich nicht bekommen, Scheidegg war meine 3. Wahl, aber ich war nach der Mitteilung recht zufrieden, weil mein Mann und ich die Berge ebenso lieben wie das Meer. Mein Urteil über Scheidegg: S U P E R !!!!!! Allerdings habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten! Grins! ![]() Also, die Klinik liegt wirklich superschön und wenn man ein Zimmer zur Südseite bekommt (hatten wir: Doppelzimmer mit Balkon), dann blickt man auf die Vorarlberger Alpen. Superschön! Hat man ein Zimmer ohne Ausblick, dann muß man den Fernseher nicht bezahlen. Gute Idee! Die Klinik ist sowieso sehr schön, prima eingerichtet, sehr schöner Speisesaal, schöne Cafeteria. Das Essen: einfach toll! (auch wenn am letzten Tag eine Patientin sich darüber beschwert hat, daß sie Soßen angeblich alle aus der Tüte sind, daß man Essen ohne Soße nicht bekommen kann (angeblich) und daß die Kartoffeln fertig geschält angeliefert werden und nicht schmecken). Mein Mann und ich haben uns angeguckt und uns gefragt, wo die Dame denn gespeist hat?!?!?! Man muß dabei ja auch immer bedenken, daß das eine Großküche ist und es kann nicht so sein wie im 4-Sterne-Restaurant oder Zuhause. Das Frühstücks- und Abendessenbüffet sind einsame Spitze! Samstags gibt es immer Eintopf (darüber hat sie sich auch beschwert), aber man kann sich am Wochenende problemlos vom Essen abmelden und woanders hingehen. Sehr empfehlenswert: Gasthof zum Hirschen!!!! Wenn man auf dem Wochenspeiseplan entdeckt, daß man ein Gericht nicht mag, dann kann man am gleichen Tag bis 10.00 Uhr eine Umbestellung auf eine andere Kost vornehmen für diesen Tag. Klappt prima! In der Klinik sind bestimmt 90 bis 95 % Frauen und von denen bestimmt 80 % mit BK. Aber immerhin habe ich mit 2 Frauen Kontakt gehabt, die auch EK hatten. Am ersten Abend hat es mich umgehauen, so etwa zu 70 % Chemo-Frisuren zu sehen, also entweder keine Haare oder ganz kurze Haare (da sind meine echt schon lang!). Viele "Glatzen" laufen ohne Kappe, Tuch oder Perücke herum, das stört da irgendwie überhaupt nicht. Die Therapien und die Vorträge sind echt klasse. Das psychoonkologische Angebot super. Habe einen Vortrag über die EK-OP und Unterlebs-OP gehabt, das war super interessant. Der Arzt hat alle Schritte genau erklärt. Man kann alle Vorträge auch auf CD ausleihen, genauso die CDs für die Entspannungsübungen usw. Echt empfehlenswert: "Klangwelten" und "Phantasiereise mit Musik" (gibt es allerdings noch nicht auf CD). "Ausdruckstherapie" hab' ich nicht gewählt, habe aber von einigen gehört, daß wäre 'ne Lachnummer, kann aber nichts weiter dazu sagen. Das Ausflugsangebot ist auch toll, es werden Bus-Ausflüge in die Umgebung gemacht, z. B. St. Gallen, Appenzeller Land, Kleinwalsertal etc. oder Transferfahrten nach Lindau, Oberstaufen oder so. Da fährt einen der Bus hin und man hat ca. 3 Stunden Aufenthalt und dann holt einen der Bus wieder ab. Es gibt auch geführte Wanderungen zu den Wasserfällen oder rüber nach Österreich Möggers oder Ried-Stüble oder so. Gut zu Fuß sollte man aber wirklich sein, denn schon wenn man nur in den Ort will, muß man bergauf und bergab (aber es fahren auch Busse, allerdings kommt man nach 18.00 Uhr nicht mehr zurück zur Klinik). Scheidegg liegt ca. 800 Meter hoch und das hatte zur Folge, daß wir in der letzten Woche Schnee, Schnee, Schnee hatten und das war einfach toll. Nach tagelangem Schneefall hatten wir schließlich 50 cm!!!! Genau das hatten wir uns ja gewünscht! So, ich hoffe, ich habe dir so richtig Lust auf Scheidegg gemacht. Im Mai wird da ja so richtig Frühling sein, hoffentlich hast du dann auch schönes Wetter. Bis bald einmal Gruß Mosi-Bär ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mosi-Bär,
das klingt ja wirklich super. Ich werde am 22.05. nach Scheidegg fahren. Jetzt freue ich mich noch mehr, danke. Wie sah es bei dir aus, hattest du drei oder vier Wochen? Gruß Stefanie |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefanie,
ich hatte nur 3 Wochen, aber ich hätte auch 4 haben können. Die BfA hatte zunächst mal 3 bewilligt, aber der Reha-Gynäkologe hat mir schon in der ersten Wochen eine Verlängerung angeboten aufgrund der intensiven Therapie mit Chemo und OP. Aber ich wollte das nicht, hatte mehrere Gründe, vor allem auch, daß ich dann erst am Dienstag vor Ostern wieder nach Hause käme und mein Vater und mein Schwiegervater an Karfreitag Geburtstag haben und Ostern vor der Tür steht und mein Mann und ich all die Einkäufe für uns selber und für meinen Schwiegerpapa machen müssen. ![]() Vielleicht erzähle ich später noch mehr zu den Gründen, habe im Moment wenig Zeit. ![]() Auf jeden Fall denke ich noch voller Freude an Scheidegg und wünsche mir, daß ich nächstes Jahr wieder eine Reha machen kann und dann wieder dorthin kann. ![]() Viele Grüße Mosi-Bär ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|