Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Bauchspeicheldrüsenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.07.2007, 23:38
Kölner Leser Kölner Leser ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.10.2006
Beiträge: 317
Standard AW: Pankreastumor - gutartig? Und dann?

Hallo Gudrun,

uh, das ist aber eine scharfe Reaktionen auf einen Beitrag von mir. Man muß Ärzten leider zugestehen, daß sie nicht alles wissen können, was veröffentlicht wird. Es ist vermutlich ja auch kein oft vorkommener Fall so schnell hintereinander.

Hintergrund für mein damaliges Posting war ein Gendefekt. Dieser kann für Prostatakrebs ebenso wie für BSDK verantwortlich sein. Das heißt aber nicht, daß es sich um eine Metastase des Prostatacarcinoms an der BSD handeln sollte, sondern es entwickeln sich tatsächlich - wenn das recht in Erinnerung habe - oft verschiedene Krebsarten durch diesen Defekt.

Bei pubmed am besten nach diesem Gendefekt schauen, es war glaube ich BRCA2. Suchbegriffe, ich gebe die meistens an, wenn ich auf pubmed verweise, gab es da welche im Ursprungsthread? Ansonsten: hereditary prostate cancer und pancreatic oder pancreas probieren. Ich hatte mindestens zwei gute Studien dazu gesehen. Handelte es sich bei dem Prostatakrebs um ein Adenocarcinom?

Die Aussage der Auswertungen besagt, soweit ich das noch zusammenbekomme, daß bei vererbten Prostacarcinomen - also bei einem vererbten Gendefekt - ein sehr hohes Risiko u.a. für Speiseröhren- und BSDK vorliegt und daß bei Prostatacarcinomen geraten wird, die Risikoorgane prophylaktisch in die Nachsorge einfliessen zu lassen. Das war die Hauptintention der Aufsätze.

Das Thema, das wirklich sehr interessant ist, hat ursprünglich eine Frau aus dem Brustkrebsforum aufgeworfen. Hier, also bei den Brustkrebspatientinnen, sind diese genetischen Zusammenhänge wohl gut bekannt. Wenn man sich mit einigen unterhält darüber, hat man immer den Eindruck, daß die Gynäkologen diese Themen gezielt ansprechen. Hier scheint man aufgrund dessen anders damit umzugehen hatte ich das Gefühl.
In dem Thread hatte sich auch eine andere Autorin gemeldet, die ein sehr umfangreiches Wissen auf diesem Gebiet hatte. Ich kann Dir sehr empfehlen, Dich mit ihr in Verbindung zu setzen (habe ich damals auch gemacht, wurde eine lange und interessante Konversation von der ich wirklich sehr viel mitgenommen habe.) Sie hat einen wahren Schatz an Informationen zu diesem Thema, kann die Zusammenhänge ganz toll und verständlich erklären und hat die (wissenschaftlichen) Quellen im Internet zur Vertiefung. Wenn Du den Thread findest, und diese Autorin, leider erinnere ich mich nicht an den Namen, siehst Du aber direkt im Kontext, dann solltest Du sie wirklich einmal ansprechen. Sie war auch sehr hilfsbereit, leider wurde das Thema - das ja für Angehörige vor allem interessant ist - nicht weiterverfolgt hier.

Du schreibst, es gäbe eine spezielle Chemo dafür. Diesen Satz habe ich nicht verstanden (?).

Wie gesagt, es gibt hier Autoren, die ein wesentlich fundierteres Wissen - ich hatte das wie gesagt nur einmal nachgelesen weil es so interessant war (Vererbung und Vorsorge) - haben und zudem sehr hilfsbereit sind. Ich denke, das wären die besseren Ansprechpartner für Dich. Und natürlich pubmed als objektivste Quelle zu diesem Thema.

Was man zuletzt noch bedenken sollte: Was meinst Du, wie lange der Tumor gebraucht hat um auf seine jetzige Größe zu kommen? Diese Teile wachsen nicht über Nacht.

Es ist wirklich schade, daß nicht alle Ärzte wenigstens einmal kurz nachschlagen können. Aber ich meine, man kann im Nachhinein niemanden etwas vorwerfen. Im anderen Thread hatte ich auch so scharf reagiert, weil diese These so fest im Raum stand - "kein Zusammenhang!!" - und es kurz zuvor aktuell war. Daraus zu folgern, daß etwas falsch gemacht wurde, sollte man nicht tun.
Für die Angehörigen interessant ist in diesem Zusammenhang die Untersuchung bei einem Humangenetiker, da ja auch die Nachkommen ein entsprechend hohes Risiko haben, wenn der Gendefekt vorliegt. Darüber wurde ich auch in dem Ursprungsthread aufgeklärt, hier hatte auch jemand sehr gut beschrieben wie das abläuft.

Ich hoffe, ich konnte Deine Wut etwas dämpfen.

vG, KL
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.07.2007, 18:45
Gudrune Gudrune ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2007
Beiträge: 10
Standard AW: Pankreastumor - gutartig? Und dann?

Hallo KL,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, und ja, sie hat mich wieder etwas auf den Teppich gebracht (aber der Zorn hat auch gutgetan und hatte eine kathartische Wirkung, also auch vielen Dank für den Auslöser !).

Ob der Prostatakrebs bei meinem Bruder ein Adenokarzinom war, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, aber da er total auf den Hormonentzug angesprochen hat und verschwunden ist, nehme ich es mal an - ? Ich kann auch nicht sagen, ob er erblich bedingt war - mein Vater hatte eine vergrößerte Prostata, aber Karzinom wurde keines diagnostiziert. Nun war das Anfang der 70er Jahre, und ich denke, die Diagnostik hat sich seither auch sehr weiterentwickelt. Es ist ja auch heute noch so, daß bei der Biopsie nicht mit 100%iger Sicherheit feststeht, ob ein Karzinom da ist oder nicht, vor allem wenn es noch klein ist und man eben beim Biopsieren nicht darauf trifft.

Der BSDK müßte, wenn man die Wachstumsgeschwindigkeit zwischen den beiden CT-Untersuchungen zugrunde legt (2cm in 2 Monaten), wohl so im Dezember letzten Jahres entstanden sein. Merkwürdig finde ich, daß mein Bruder schon das halbe Jahr davor immer Verdauungsprobleme hatte, die relativ harmlos anfingen und sich dann zur Belästigung gesteigert haben, weshalb er ja all die Untersuchungen dann hat machen lassen.

Das mit der speziellen Chemo habe ich mißverstanden - ich hatte Deine Aussage, daß man den Gendefekt-bedingten BSDK natürlich anders therapieren muß als den "normalen", automatisch mit Chemo interpretiert (da war der Puls auch schon auf 360 und der Blick nicht mehr ganz klar !)

Den Thread, auf den Du verweist, habe ich noch nicht gefunden, aber ich suche noch. Und ja, ich reagiere auch sehr empfindlich, wenn ich mit "da gibt's überhaupt keinen Zusammenhang!" abgespeist werde, ich bin (nicht zuletzt aus eigener Erfahrung) überzeugt, es gibt erheblich mehr "Zusammenhänge", als unsere Symptom-fixierte Schulmedizin wahrhaben mag. Ich wollte, es gäbe da endlich mal eine medizinische Ökumene zwischen Schulmedizin und den erprobten alternativen Therapien... man sieht ja hier und da mal Ansätze, aber die sind leider immer noch sehr mager.

Also danke nochmal und herzliche Grüße,
Gudrun
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.07.2007, 10:30
Kölner Leser Kölner Leser ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.10.2006
Beiträge: 317
Standard AW: Pankreastumor - gutartig? Und dann?

Hallo Gudrun,

http://www.krebs-kompass.org/Forum/s...ighlight=BRCA2

Zu dem Entstehungszeitpunkt: Also diese Tumore wachsen nicht linear, deswegen kann man nicht so einfach zurückverfolgen, wann sie entstanden sind. Es ist vermutlich wahrscheinlich, daß bereits vorher etwas da war.
Abgesehen davon können Krebszellen wohl ganz gut einige Jahre ruhig im Körper schlummern.

vG und viel Kraft, KL
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:58 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55