Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.08.2007, 21:53
Die Nette Die Nette ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.06.2007
Beiträge: 27
Standard AW: Darmkrebs bei meinem Mann - bin hilflos - Fragen

Naja, er hat generell aufgehört zu reden - egal über welches Thema - er schweigt. Mein Vater, der dort wohnt, hat ihn heute besucht (ich musste ja unsere Vögel hier "verschaukeln" ehe ich morgen wieder zu ihm fahre). Ralf hätte nicht ein Wort gesagt - nur durch ihn durchgeschaut. Wollte auch nichts essen - obwohl er wieder ein wenig essen darf.

Es ist ein Krankenhaus, was "eigentlich" keine Onkologie hat, zumindest habe ich nichts davon gesehen. Also wird es auch keinen Psychologen geben. Morgen werde ich nachfragen. Ich will eben auch nichts falsch machen ...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.08.2007, 22:09
Benutzerbild von Jimbo
Jimbo Jimbo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.03.2007
Ort: Rheinland
Beiträge: 316
Standard AW: Darmkrebs bei meinem Mann - bin hilflos - Fragen

Zitat:
Zitat von Die Nette Beitrag anzeigen
Es ist ein Krankenhaus, was "eigentlich" keine Onkologie hat, zumindest habe ich nichts davon gesehen. Also wird es auch keinen Psychologen geben. Morgen werde ich nachfragen. Ich will eben auch nichts falsch machen ...
Das muss nichts bedeuten. Viele KHs haben keinen Onkologen, sondern arbeiten eng mit den niedergelassenen Onkologen zusammen. Dies macht auch Sinn, denn die Chemotherapie wird ja überwiegend auch anschliessend ambulant durchgeführt.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.08.2007, 16:10
chaosbarthi chaosbarthi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Ort bei Kiel
Beiträge: 401
Standard AW: Darmkrebs bei meinem Mann - bin hilflos - Fragen

Hi Nette,

Darmkrebs mit 42 kann auch ein Hinweis auf den erblichen Krebs HNPCC sein (Durchschnittsalter des Auftretens liegt bei 45). Gibt es weitere Krebsfälle in der Familie Deines Mannes (auch andere Tumorarten)? Zudem gibt es beim HNPCC auch spontanmutationen, d. h. er könnte auch der Erste in der Familie sein. Wird das Tumorgewebe darauf untersucht?

Der Krebs in jungen Jahren ist selten aggressiver (jedenfalls beim HNPCC nicht). Polypen entarten zwar schneller und es gibt häufig Folgetumoren, Rezidive und auch andere Tumorarten, aber insgesamt ist die Prognose dennoch viel besser, weil diese Krebsform seltener streut und zumeist gut operiert werden kann.

Über das "Nichtreden" mache dir mal keine Gedanken. Das ist ganz normal. Das hatte ich auch. Mir gingen Menschen (auch meine Liebsten) sehr auf den Zeiger, wenn sie in einer Tour geredet haben. Sei einfach da. Das reicht. Man muss nicht reden.

Ich weiß nicht, wie es Deinem Mann gerade ergeht. Bei mir war es so, dass ich mich irgendwie neu positioniert habe im Leben. Der ganze Alltagskram war plötzlich total unwichtig. Ich konnte nicht einmal verstehen, dass man darüber Worte verliert. Wenn mir Gespräche aufgedrückt wurden, war ich auch nicht immer freundlich. Ich spürte die Nähe des Todes, sah mich mit ihm konfrontiert und alles Andere verblasste daneben. Ein Hauch dessen hat mich bis heute - 2 Jahre später - nicht verlassen. Ich kann immer noch stundenlang schweigend dasitzen. Mitunter brauche ich das geradezu. Und nachdem ich jetzt 3x wirklich fast gestorben wäre, ist Vieles, was mich früher begeisterte, auch unwichtig für mich geblieben. Wer mit wem und warum, welches Essen, wer macht gerade was... alles völlig uninteressant. Was mir immer noch wichtig ist, ist der Zusammenhalt der Familie, das Wohlergehen meiner Kinder und mein persönliches Bestehen am Arbeitsplatz.

Ich weiß nicht, ob es Deinem Mann genauso geht. Gebe ihm einfach Zeit. Ich habe mich oft genötigt gesehen, etwas zu sagen, weil es eingefordert wurde. Glücklich hat mich das nicht gemacht und geholfen hat es mir auch nicht. Es braucht einfach Zeit, bis man als Betroffener mit der Situation umgehen kann und ins Leben zurückfindet.

Es ist für dich doppelt schwer, das weiß ich. Ich habe meinen Vater an den Darmkrebs verloren und kenne beide Positionen. Meine Meinung: Der Angehörige hat es schwerer. Der Kranke selbst, positioniert sich irgendwann und kann damit umgehen... die Lieben sind unsicher, voller Fragen, wissen nicht, was sie tun sollen und nie fragt einer nach deren Wohlergehen. Denke immer auch an Dich und tue dir etwas Gutes. Gebe Deinem Mann Zeit, seinen weiteren Weg zu finden und versuche, die gemeinsame Basis neu herzustellen.

Meinem Mann ist das gut gelungen, doch hat er so viel mehr leiden müssen als ich selbst als Betroffene, dass er auch heute noch völlig fertig ist, wenn über diese Anfangszeit gesprochen wird. Ich kann dir eigentlich nur diese Tipp sgeben: Fühle Dich nie durch sein Verhalten angegriffen, egal was er sagt, denn Du bist nicht wirklich gemeint. Gebe der Situation Zeit und sei einfach nur da, denn es wird irgendwann wieder besser.

LG chaosbarthi
__________________
Sigmacarcinom 2005 (T4, G3, alles andere 0, HNPCC), Ileostoma

Nicht die Dinge selbst, sondern nur unsere Vorstellungen über die Dinge machen uns glücklich oder unglücklich.
(Epiktet, griech. Philosoph, 50-138)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:18 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55