Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.04.2008, 09:06
Andrea36 Andrea36 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.04.2008
Beiträge: 3
Standard AW: chronische unspezifische Lymphadenitis?

hallo peter,

ich denke es gibt schon einige gute referenzzentren, die im laufe der jahre entstanden sind. wie zum beispiel auch das referenzzentrum berlin, nicht zu vergessen, da sitzt auch der vater aller referenzzentren professor stein. wichtig finde ich erst auch vorrangig das von simone überhaupt ein lymphknoten in einem referenzzentrum untersucht wird. damit denke ich, es sollte auch entscheidend sein, wo simone wohnt, was sich vielleicht dann ergibt. es ist bestimmt besser, wenn frische proben im referenzzentrum landen, aber vielleicht ergibt ja die eine lymphknotenentnahme noch was brauchbares, denn so angenehm sind operationen nun auch nicht.

liebe grüße andrea
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.04.2008, 10:24
Andorra97 Andorra97 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2007
Beiträge: 1.685
Standard AW: chronische unspezifische Lymphadenitis?

Ich würde es vor allem nicht auf sich beruhen lassen! Auch mit einem Stadium 4 hat man noch gute Heilungschancen, aber natürlich sind sie mit einem Stadium 2 noch besser! Insofern finde ich, dass es wirklich untersucht werden müsse, warum diese Lymphknoten so anschwellen, woher die Müdigkeit kommt und der Juckreiz. Das alles kann harmlos sein, kann aber auch ein Lymphom bedeuten und es ist wichtig, dass das möglichst frühzeitig erkannt wird!
__________________
Einen schönen Tag wünsche ich euch!
Nicole

Mein Mann: NHL Diagnose 31.10.2007 / Glioblastom Diagnose 31.10.2008
Zur Zeit geht es uns gut.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.04.2008, 11:09
Simone79 Simone79 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Nähe Bremerhaven
Beiträge: 231
Standard AW: chronische unspezifische Lymphadenitis?

Hallo Zusammen,
lieben Dank für Eure Bemühungen. Wie, wenn man mir im letztes Jahr (Juni) Lymphknoten entfernt hat, dann gibt es den noch irgendwo??
Ach so, ich habe noch etwas vergessen zu sagen. Meine Lymphknoten sind nicht nur am Hals, Leiste und in der linken Achsel geschwollen sondern ich habe noch irgendwie so dicke Knubbel unterm Schlüsselbein. Gibt es da auch Lymphknoten. Ich werde nächste Woche mal den Bericht vom Lymphknoten bei meiner Ärztin rausholen, dann sage ich mal Bescheid was da genau steht.
LG Simone

Geändert von Simone79 (17.04.2008 um 12:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.04.2008, 16:24
Andorra97 Andorra97 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2007
Beiträge: 1.685
Standard AW: chronische unspezifische Lymphadenitis?

Ja, unterm Schlüsselbein gibt es auch Lymphknoten. Mein Rat: Geh' dringend mal zu einem anderen Arzt!
__________________
Einen schönen Tag wünsche ich euch!
Nicole

Mein Mann: NHL Diagnose 31.10.2007 / Glioblastom Diagnose 31.10.2008
Zur Zeit geht es uns gut.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.04.2008, 17:04
Benutzerbild von MrTiBone
MrTiBone MrTiBone ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 83
Standard AW: chronische unspezifische Lymphadenitis?

Hallo Simone,

ich muss Andorra da zustimmen, bei meiner Frau war nachweislich 7 Monate das Blut ok bis es dann schon fast zu spät war....

Deine Symptome sprechen für eine Leukämie/Lymphomische Erkrankung geh am besten so schnell wie möglich in ein erfahrenes Onko/Häma Klinikum deiner Nähe und verlass dich nicht auf die Aussage von Wald- Busch- Wiesen- Ärzte die in ihrer Praxis wenns hochkommt 1 Leukämie/Lymphom in 5 Jahren sehen.

Des weiteren ist ein vor 8 Monaten entnommener Lyphknoten ABSOLUT !! kein Indiz dafür welche Krankheit sich JETZT !!! in dir ausbreitet.... und das tut sie anhand deiner zunemhmenden Symptome (Gewichtsverlust, Müdigkeit, Juckreiz und letztendlich die Knoten).

Ich will keine Panik machen, aber du verlierst Zeit, je länger du dich darauf verlässt was bei diversen Lymphknotenbiopsien rauskommt, desto schneller könntest du Gewissheit haben und die Therapie schon beginnen.

Gründliche Blutuntersuchungen grosses BB und diff BB und letztendlich eine schmerzlose Knochenmarkpunktion können innerhalb einer Woche absolute Klarheit schaffen was bei dir nicht in Ordnung ist.

Am besten du verratest uns aus welcher Ecke du kommst und wir können dir bei der Suche der Kompetenzkliniken in deiner Nähe behilflich sein.

Lieben Gruss und einen heftigen Schubser in die nächste Klinik

Michael
__________________

Meine Frau kämpfte 7 Jahre gegen ein T- Zell NHL und verstarb
am 29.05.2014.

Geändert von MrTiBone (17.04.2008 um 17:19 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.04.2008, 18:59
Simone79 Simone79 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Nähe Bremerhaven
Beiträge: 231
Standard AW: chronische unspezifische Lymphadenitis?

Hallo Michael,
oh man als ich das alles jetzt gerade gelesen habe mußte ich erstmal schlucken!! Erstmal tut mir das sehr leid mit deiner Frau!!
Ein Differentialblutblid hat man mal bei mir gemacht, das war aber in Ordnung!
Wie gesagt nur meine Blutsenkung war und ist immer zu hoch. Eine Knochenmarkbiopsie hat man bei mir noch nie gemacht?? Hielt man wohl auch nicht für notwendig.
Ich komme aus der Nähe von Bremerhaven. Ich war letztes Jahr in einem Krankenhaus auf der HNO-Abteilung in Bremen.
Aber kann man nicht durch Ultraschall oder andere bildgebene Verfahren sehen wie und ob welche Lymphknoten nicht in Ordnung sind??
Liebe Grüße und danke Euch allen!!
Simone
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.04.2008, 19:28
Benutzerbild von betapeter
betapeter betapeter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Tirol
Beiträge: 57
Standard AW: chronische unspezifische Lymphadenitis?

im Ultraschall und im ct sieht man nur, welche vergrößert und/oder stärker durchblutet sind, aber nicht warum das so ist. Im Blutbild sieht man normalerweise auch nix, und wenn, dann ist es schön allerhöchste Eisenbahn.

Es hilft nur rausnehmen. (ich hab inzwischen gesamt 3 abgegeben), aber der mensch hat zw. 100 und 150 lymphknoten, da können die schon ein paar entfernen ohen dass man beinträchtigt wird. Die op ist auch nicht so schlimm, meine war gerade vor 8 tagen am Mittwoch und seit Montag arbeite ich wieder normal. (OP in Achsel und Leiste).

Also, mach Dich auf in die nächste Hämto-Onkologie, die Hausärzte haben meist keine Ahnung.
__________________
lg
peter

Fehldiagnose Morbus Hodgkin am 6.3.08
Richtigstellung 4 Monate später.
Pathologie Innsbruck
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.04.2008, 20:08
Derda Derda ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.02.2007
Beiträge: 39
Standard AW: chronische unspezifische Lymphadenitis?

Zitat:
Zitat von Simone79 Beitrag anzeigen
Hallo Michael,
oh man als ich das alles jetzt gerade gelesen habe mußte ich erstmal schlucken!! Erstmal tut mir das sehr leid mit deiner Frau!!
Ein Differentialblutblid hat man mal bei mir gemacht, das war aber in Ordnung!
Wie gesagt nur meine Blutsenkung war und ist immer zu hoch. Eine Knochenmarkbiopsie hat man bei mir noch nie gemacht?? Hielt man wohl auch nicht für notwendig.
Ich komme aus der Nähe von Bremerhaven. Ich war letztes Jahr in einem Krankenhaus auf der HNO-Abteilung in Bremen.
Aber kann man nicht durch Ultraschall oder andere bildgebene Verfahren sehen wie und ob welche Lymphknoten nicht in Ordnung sind??
Liebe Grüße und danke Euch allen!!
Simone
Hallo Simone,

ich schreibe dir jetzt mal als Nichtbetroffener, bei dem sich der Verdacht nicht bestätigt hat. Zu den pathologischen Ablauf:
Der erste Pathologe überprüft den Knoten unterm Mikroskop und veranlasst biochemische Untersuchungen bei Verdacht. Ist der Befund eindeutig gutartig, dann wird kein Referenzpathologe eingeschaltet. Der entnommene Knoten wird aber archiviert. Besteht der Verdacht oder ist der Befund nicht eindeutig wird ein Referenzzentrum zur Sicherung beauftragt.
Ich selber habe bis 1,5 cm große Lymphknoten, bin aber auch extrem schlank (1,89 und 74 Kilo) und kann daher fast überall welche tasten. Das ist nichts ungewöhnliches und Lymphknoten sind selbst im Normalzustand bis zu 1,5 cm groß. Ich leider trotz meiner 31 Jahre noch unter Akne und daher sind meine LKs eben tastbar und werden ständig größer und kleiner. Hast du vielleicht irgendwas in der Richtung?
Welche Größe haben denn deine Knoten überhaupt?
Was mich stutzig macht ist deine Gewichtsabnahme (OK, ich nehm auch ständig zu und ab), deinen Juckreiz (Allergie?) und deine Blutsenkung.
Es gibt viele Ursachen für tastbare Lymphknoten.
Wichtig ist, ob die LKs auch mal abschwellen, ob sie ständig größer werden und ob sie immer mehr werden. Drückst du viel an denen rum?
Ich würde dir jedenfalls raten, nochmal mit deinem Onkolgen zu sprechen und deine Sorgen deutlich zu machen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:44 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55