Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.11.2008, 21:29
Benutzerbild von volker206
volker206 volker206 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.08.2007
Beiträge: 113
Standard AW: Wie funktioniert eigentlich ein PET?

Hallo,

nur das Kontrastmittel allein macht es nicht. In dem leicht radioaktiven Kontrastmittel ist Traubenzucker beigemischt. Dieser geht bekanntlich sehr schnell ins Blut. Tumore haben die "gute" Eigenschaft einen erhöhten Stoffwechsel zu besitzen. Durch diesen Effekt kann sehr schnell fest gestellt werden ob ein Tumor noch lebende Zellen hat oder nicht. Diesen Effekt hat übrigens ein deutscher Forscher endeckt.
Leider wird ein PET-CT nicht von allen krankenkassen bezahlt.

Gruß Volker
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.11.2008, 13:15
Benutzerbild von volker206
volker206 volker206 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.08.2007
Beiträge: 113
Standard AW: Wie funktioniert eigentlich ein PET?

Hallo,

ach stimmt. Bei meinen zwei PET-CT`s wurde mir ausdrücklich gesagt, ich solle einen stationären einweisungschein mitbringen, sonst gäbe es Probleme mit dem Abrechnen.

Gruß Volker
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.11.2008, 21:34
franky1982 franky1982 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.09.2008
Ort: Haren (Ems)
Beiträge: 135
Standard AW: Wie funktioniert eigentlich ein PET?

Das mit der stationären Überweisung stimmt.
Ich hab da aber nochmal ne vielleicht dumme Frage dazu:

Bekomme jetzt im Jan. mein drittes PET- CT!
Wie schädlich ist ein PET- CT wirklich für die Organe?

LG
Franky1982
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.03.2009, 08:51
Withoutanyegg Withoutanyegg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.03.2009
Beiträge: 47
Standard AW: Wie funktioniert eigentlich ein PET?

Hallo
Mir hat die Pet damals sehr geholfen!

Hatte Hodenkrebs der schon Knoten in den Lymphen gebildet hatte...

Nun wollten die Ärtze im Krankenhaus mich mit der 3 Chemo zu ballern..weil laut CT noch ein Lymphknoten da war....bzw. sollte dieser wegoperiert werden. Dies war ganz hinten im Bauchraum und das wollte ich nicht.
Wir haben uns mehrere Meinungen von Ärtzten eingeholt, und einige sagten, das steht in keinen Verhältnis, so eine schwere Operation, und so ein kleiner Knoten.
Dann habe ich auf anraten, eine Pet Untersuchung gemacht. Hier wurde festgestellt das der Knoten nicht mehr aktiv ist, und wohl totes Gewebe ist.
Daraufhin lies ich mich nicht mehr operieren, und es war die richtige Entscheidungen. Bis heute bin ich Gesund.
Der Knoten wurden immer kleiner, und vom Körper abgebaut, verschwand ganz.
Darum bin ich diesen PET sehr dankbar....vielelicht hat es sogar mein Leben gerettet, denn ich wurde schon mal operiert, als Kind, und dabei war ich gegen irgentwas allergisch und wäre fast gestorben...

Also ich habe nur positive Erfahrungen damit gemacht!!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.03.2009, 20:15
voltron voltron ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.12.2005
Beiträge: 128
Standard AW: Wie funktioniert eigentlich ein PET?

Vielleicht passt es nicht 100% hier rein, aber ich muss auch sagen, dass ich mit dem PET-CT Scan auch sehr zufrieden bin. Ich hatte (bzw. habe noch heute) einen grenzwertigen Lymphknoten (hatte Nichtseminom, Teratom) der vor 1.5 Jahren 3.5cm gross war. Nachdem er sich auf 2.5cm verkleinert hatte, wurde auch ein solcher Scan gemacht, der negativ war. Seither hat er sich weiter auf 1.9cm verkleinert und bis heute keine Auffälligkeit. PET-Scan sind ziemlich zuverlässig, aber soviel ich weiss, erkennen sie nicht Teratome.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55