![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
In meinem Falle hatte ich einen Monat nach der letzten Bleo die Abschlußuntersuchung in der Klinik: Marker, CT und Sono vom verbliebenen Hoden. Danach dann drei Monate später die erste (kleine) Nachsorge (ohne CT / MRT) bei meinem niedergelassenen Urologen. Seitdem alle drei Monate.
Wenn ich im Mai die ersten zwei Jahre unbeschadet überstanden habe, brauche ich im Jahr drei nach Chemo nur noch alle vier Monate, ab 4, Jahr dann alle sechs Monate. Ab dem 6. Lebensjahr wird eine Nachsorge pro Jahr empfohlen (lebenslang). http://www.springer.com/cda/content/...0644-p46192036
__________________
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Also nach Abschluß der 2 Zyklen PEB gabs kein CT oder so (da wir aber auch keine auffälligen Lymphknoten beim CT nach OP hatten).
Die erste Nachsorge hatten wir 3 Monate nach Abschluß der Chemo (Ultraschall, Blut etc.) und das erste CT dann 6 Monate nach Chemo. Weil dann dabei aber leider vergrößerte Lymphknoten aufgetaucht sind (bei unauffälligen Markern) wurde 4 Wochen später wieder ein CT gemacht. Da waren alle vergrößerten Lymphknoten aber wieder verkleinert, dennoch wird in 3 Monaten wieder ein CT gemacht um zu schauen. Unser Onkologe (wir machen die Nachsorge immer im Krankenhaus, in der onkologischen Ambulanz) und auch der Urologe haben gesagt, erste Nachsorge 3 Monate nach Abschluß der Chemo und dann immer so weiter, es sei denn, es fällt was auf (wie bei uns). Alles Gute! ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|