Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.04.2009, 22:32
mahanuala mahanuala ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: norddeutschland
Beiträge: 944
Standard AW: phytoöstrogene

hallo birgit

wie gesagt, den ansatz finde ich vernünftig
bloß...wo finde ich eine liste welche lebensmittel hohen anteil haben?
über den rotklee bin ich, wie gesagt per zufall gestolpert
liebe grüße
mahanuala
__________________
once you have tasted filght,
you will walk the earth with your eyes

turned skyward
for there you have been
and there you want to return

leonardo da vinci
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.04.2009, 07:40
Ilse Racek Ilse Racek ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 3.375
Standard AW: phytoöstrogene



ich gehe so vor: Was "eindeutig sehr viel" von den Stoffen enthält die ich meiden möchte, das lass ich einfach...

Ansonsten halte ich es - wie schon anfangs erwähnt - wie auch Birgit und bleibe dahingehend unverkrampft
Das heißt, ich konzentriere mich weitestgehend darauf, Angnehmes mit Pflicht oder Pflichten mit Angenehmem zu verbinden ernähre mich also bunt; das gefällt mir u n d meinen Lieben

Meinst Du, es nützt, wenn Ihr Euch ständig nach einer Liste ernährt, deren Inhalt möglicherweise eh' umstritten ist

Vielleicht hilft es ja auch Deiner Frau, wenn DU ganz entspannt bist :


Alles Gute und liebe Grüße
__________________
Ilse
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.04.2009, 08:35
Löwin Löwin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.01.2009
Beiträge: 177
Standard AW: phytoöstrogene

Hallo Ihr Lieben,

sind diese Phytoöstrogene denn in alkolfreien Bier auch drin?
Das trink ich nämlich sehr gerne.
Vorsicht ist mit Sicherheit angebracht, aber immer alles in einem bestimmten Rahmen.

LG
Löwin
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.04.2009, 08:46
skibber skibber ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.01.2008
Beiträge: 190
Standard AW: phytoöstrogene

Hallo Löwin,
es ist der Hopfen im Bier der sehr viel phytoöstrogene hat. Und ich glaube dass Hopfen auch im alkoholfreien Bier ist. Man hat mir gesagt, dass Bier echt gemieden werden sollte. Aber so eines von Zeit zu Zeit ist kaum schlimm. Wie alle versuche ich etwas aufzupassen ohne mir dabei das Leben allzuschwer zu machen.
Skibber
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.04.2009, 20:34
Benutzerbild von Renate2
Renate2 Renate2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Neukirchen-Vluyn
Beiträge: 6.676
Standard AW: phytoöstrogene

Liebe Elly,
soweit ich weiss, ist das sehr umstritten. Auch Ärzte wissen nicht immer alles.

Liebe Grüße
Renate
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.04.2009, 23:01
mahanuala mahanuala ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: norddeutschland
Beiträge: 944
Standard AW: phytoöstrogene

hallo
ich kann jenjens aussage noch toppen:
meine frau hatte sogar eine ernährungsberatung in der praxis ihrer ersten onkologin, die hat dazu gar nix gesagt...nicht mal zu soja

da ich wegen meines stoffwechsels mit dem thema ernährung andauernd am herumplagen bin kann ich ein lied davon singen, wie schlecht manche ärzte und ernährungsmenschen (auch die ökotrophologInnen) informiert sind.

bin mittlerweile in einem diabeteszentrum bei einem ernährungsmediziner und einer genialen ökotrophologin und kriege meine ernährungsprobleme gut in den griff ...ohne mich quälen zu müssen.

da gebe ich ilse nämlich recht: essen muß noch spaß machen

liebe grüße
mahanuala
__________________
once you have tasted filght,
you will walk the earth with your eyes

turned skyward
for there you have been
and there you want to return

leonardo da vinci
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.04.2009, 23:09
Kerstl Kerstl ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: in Sachsen
Beiträge: 113
Standard AW: phytoöstrogene

Hallo Ihr Lieben,
es kommt noch besser!
Ich wußte von den Pflanzenhormonen, nur nicht genau, was-wo-wieviel.
Als mein Arzt zur AHB mir ein gutes pflanzliches Mittel gegen die Hitzewellen geben wollte, äußerte ich meine Bedenken - er meinte, ist völlig unbedenklich. Also sagte ich ja.
Als die Schwester mir am nächsten Tag das Zeug ( CEFACLIMAN S) ins Zimmer stellte, las ich erst mal den Beipackzettel( tun Krankenschwestern immer), und siehe da: es stand dick drin: Nicht bei hormonabhängigen Tumoren! Habe es ihm dankend zurückgegeben - er hatte noch nie was davon gehört!
Ich machs jetzt so, wie in den meisten Beiträgen geschrieben: wenn ich es weiß, verzichte ich drauf, ansonsten alles in Maßen-ich denke, man kann sich gar nicht gegen alles schützen.(Hab jetzt gelesen, daß sogar in Plastemineralwasserflaschen Östrogene drin sein sollen- würden irgendwie durch den Weichmacher entstehen- Alternativ Glasflaschen?!)

Lieber Gruß
Kerstin

Geändert von Kerstl (09.04.2009 um 23:11 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.04.2009, 11:04
mahanuala mahanuala ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: norddeutschland
Beiträge: 944
Standard AW: phytoöstrogene

hallo kerstl

das ist ja unfassbar :
meine frau ist mittlerweile bei einem sehr netten gyn-onkologen.
als wir einmal über prognosen gesprochen haben meinte er, daß die prognosen sehr unterschiedlich sind, wenn jemand in strukturschwachen gebieten lebt und dort z.b. die AHT von einem hausarzt bzw normalen gyn begleitet wird.
dort wird dann einfach nach "schema f" behandelt, blutwerte und hormonwerte nicht ausreichend überwacht oder nicht individuell ausreichend medikamentiert.
ausgangspunkt war, daß wir fragten warum z.b in hamburg in manches anders gehandhabt wir als in münchen.
er meinte das wären unterschiedliche herangehensweisen und würde offenbar die prognosen bicht beeinflussen....schwierig wäre es, wie gesagt wenn eine frau nach der behandlung gleich vom hausarzt oder gyn weiterbehandelt wird und vielleicht nicht einmal in einem brustzentrum war....das würde deutlichen einfluß auf die prognose haben....wie man ja auch hier im forum sehen kann, haben frauen sooo unterschiedliche tumorwerte....und man kann offenbar auch sehr individuell die therapien anpassen
er sagte auch, daß dass ein gyn oder hausarzt einfach nicht soweit in die materie eindringen kann...schließlich hat der noch eine unzahl von anderen erkrankungen und kann nur in solch einem *überlickslevel an fortbildung bleiben*....
...das ist einleuchtend aber erschreckend.
mir persölich war aber schon vorher klar, daß ich ins nächste brustzentrum reisen würde, auch wenn ich auf dem land leben würde und daß ich im brustzentrum auch die nachsorge machen würde....immerhin leben wir in einer doch gut medizinischen versorgung...auch wenn die wege mal weiter sind.

liebe grüße und schöne feiertage
mahanula
__________________
once you have tasted filght,
you will walk the earth with your eyes

turned skyward
for there you have been
and there you want to return

leonardo da vinci
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:09 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55