Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Nachsorge und Rehabilitation

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #5  
Alt 02.07.2009, 21:08
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.313
Standard AW: Darmkrebs Reha vor Chemo in Baden-Württemberg

Hallo Majo,


schau mal hier:

Verordnete Gleichbehandlung
Die Deutsche Rentenversicherung ist der wichtigste Auftraggeber der Reha-Kliniken. Sie zahlt für den Aufenthalt von rund sechzig Prozent der Patienten. Allerdings geschieht dies offenbar zu ihren eigenen Bedingungen, Privatversicherungen dürfen nicht benutzt werden. Zusatzleistungen müssen die Patienten außer Haus selbst organisieren. Die Klinik darf sie nicht anbieten. In einem Klinikvertrag, der [plusminus vorliegt, heißt es: "Das Anbieten oder Erbringen von gesondert zu zahlender Chefarztbehandlung und/oder Einzelzimmerunterbringung ist bei BfA-Patienten unzulässig." Rolf-Dieter K. hat dafür kein Verständnis. Schließlich dürfen Patienten, deren Aufenthalt von der Krankenkasse bezahlt wird, ihre Zusatzversicherungen nutzen. Ihm ist unverständlich, warum die Rentenversicherung so vorgeht. Schließlich müsste sie ja ein Interesse daran haben, die Patienten wieder schnell auf die Beine zu bringen.
[plusminus fragt bei der Deutschen Rentenversicherung nach. Warum dürfen Patienten ihre private Versicherung nicht nutzen? Die schriftliche Antwort: „Nach den gesetzlichen Vorschriften gilt in der Rehabilitation der Rentenversicherung der Grundsatz der Gleichbehandlung aller Versicherten.“ Das bedeutet also, dass alle Patienten in der Reha die gleichen Leistungen erhalten sollen. Das ist jedoch noch lange kein Grund, zusätzliche Anwendungen zu unterbinden, die eigens bezahlt werden. Professor Volker Neumann von der Humboldt-Universität zu Berlin bewertet diese Regelung als äußerst problematisch. Die Ansprüche der Rehabilitanten auf Zusatzleistung aus einer Privatversicherung seien ihr Eigentum. Der Staat, dazu gehöre auch die Rentenversicherung, dürfe in Grundrechte nur eingreifen, wenn es dafür eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung gebe. Und hier fehle sie.
Erdrückende Abhängigkeit
Auch Reha-Kliniken wären diese Regelung gerne los, verraten sie der Redaktion. Könnten sie den Patienten Wahlleistungen anbieten, würde dies zusätzliche Einnahmen bedeuten. Doch gegen die Deutsche Rentenversicherung will man nicht aufbegehren. Sie sichert eine Auslastung, die man nicht verlieren will. Prof. Neumann spricht von einer erdrückenden Abhängigkeit der privaten Rehabilitationseinrichtungen von den Rentenversicherungsträgern.
Quelle: http://www.pr-newsticker.de/pressemeldung/325607

Erkundige dich dennoch bei deinem privaten Zusatzversicherer.
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:51 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55