Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hirntumor

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #2  
Alt 27.01.2004, 11:45
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Hirntumor-Misteltherape

Hallo Andreas,
dies ist ein Beitrag aus einem anderen Forum (Name des Schreibers weiß ich leider nicht):

die Wirkung der Misteltherapie soll - grob gesagt- eine Änderung des Verhaltens des Immunsystems des Menschen sein. Theoretisch soll so erreicht werden das der Körper schäfdliche Zellen , die er im alten Zustand nicht erkannte nun erkennt und von innen heraus bekämpft.
In der Praxis ist erwiesen das sich das Verhalten des Immunsystems ändert, vermehrte Heilung von Gehirntumoren wurde hierbei jedoch nicht beobachtet. Das Wohlbefinden kann jedoch durch die Umstellung des Immunsystems verbessert werden. Vermehrtes Tumorwachstum wurde bei der Misteltherapie nicht beobachtet.
Die Gabe der Misteltherapie wird meistens mit Spritzen in die Bauchdecke oder die Oberschenkel des Patienten vorgenommen. Hierbei kann es zu leichten Hautreizungen an der Einstichstelle kommen. Die Therapie beginnt mit einer niedrigen Dosierung die dann im Verlauf der Therapie nach und nach erhöht wird.Medikamentengabe dreimal wöchentlich.
Lasst euch am besten von eurem Neurologen bzw. Onkologen beraten.
Die Misteltherapie ist verschreibbar.

und noch etwas:

Mistel-Extrakte
Wie sehr die Behandlung mit Kortisonen und anderen Mitteln das Immunsystem im Gehirn schwächt, ergaben Untersuchungen in der Universitätsklinik Köln. Viele Patienten haben kaum noch Lymphozyten (Abwehrzellen) und es bilden sich nur noch wenig Endorphine – so genannte Neurotransmitter, die im Gehirn entstehen und die schmerzlindernd und antidepressiv wirken. Durch eine Mistelbehandlung konnten diese Schäden weitgehend behoben werden. Das Immunsystem wurde weniger geschwächt. Die Lebensqualität der zusätzlich mit Mistel behandelten Patienten war deutlich besser als die der nur konventionell behandelten. Auch das Auftreten von Rezidiven konnte in vielen Fällen verzögert werden.
Die Patienten wurden innerhalb der Studie drei Monate lang ergänzend zu anderen Therapien mit einem auf Mistellektine normierten Präparat behandelt. Die Injektionen wurden in der üblichen Weise zweimal pro Woche verabreicht. Eine Misteltherapie sollte schon vor der Operation oder Bestrahlung beginnen und längere Zeit danach weitergeführt werden.

Alles Gute und liebe Grüße
Asta
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:07 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55